Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Simon21 in Februar 06, 2022, 11:23:28 VORMITTAG

Titel: Trinokular Umschaltung
Beitrag von: Simon21 in Februar 06, 2022, 11:23:28 VORMITTAG
Hallo;
Hab mich hier angemeldet, weil es wohl demnächst für mich eine neue Ersatzeisenbahn in Form eines Mikroskops geben wird.  :D
Was mich momentan aber beschäftigt ist die Umschaltung bei trinokularen Geräten. Wenn man das so Laienhaft bezeichnen darf. Bei Lacerta, ist mir bei meinem Streifzug der Qual der Wahl aufgefallen,  ist ein Stift zu ziehen, damit die Kamera ein Bild bekommt. Wenn ich bei Distelcamp im Angebot schaue sehe ich bei den Trinokularen keinen Stift zur Umschaltung. Liefert wohl andauernd ein Bild für die Cam Gibts da verschiedene Systeme und sind irgendwelche optische Vor- oder Nachteile bei solchen Umschaltungen?
Titel: Re: Trinokular Umschaltung
Beitrag von: Michael K. in Februar 06, 2022, 12:00:39 NACHMITTAGS
Hallo Simon,

Bei den Köpfen wo man ein Stift ziehen muss wird 100% des Lichtes in den Fototubus geleitet.  Bei Systemen die ständig ein Bild liefern wird nur ein Teil des Lichtes (50% o.ä.) in den Fototubus
abgelenkt. Weniger Licht heisst längere Belichtungszeit.
Wenn ich die Wahl hätte würde ich einen ohne Umschaltung nehmen. Das muss aber jeder selbst entscheiden.


Gruss
Michael
Titel: Re: Trinokular Umschaltung
Beitrag von: reblaus in Februar 06, 2022, 12:35:15 NACHMITTAGS
Hallo Simon -

was ist Lacerta bzw. Distelcamp?

Ergänzung zu Michaels Anmerkung:
Es gibt bei manchen Marken auch Foto-Bituben ("Trinotuben") bei denen man zwischen (100% Bino + 0% Foto) und ( 30 % Bino + 70% Foto) umschalten kann.
Für Normalbenutzer ist eine feste Teilung völlig ausreichend und auch am bequemsten.

Gruß

Rolf
Titel: Re: Trinokular Umschaltung
Beitrag von: Peter Reil in Februar 06, 2022, 13:44:47 NACHMITTAGS
Hallo Simon,

das Lacerta hat einen permanenten Strahlenteiler für visuelle Betrachtung und Kamera - also keinen Umschalter.

Ob permanent oder mit manuellem Umschalter spielt keine Rolle. Das einzige von was ich abrate ist ein Umschalter, der nur die beiden Möglichkeiten visuell oder Kamera hat. Wenn man fotografieren will, sieht man selbst nichts mehr durch die Okulare.

Aber wenn du dir tatsächlich Gedanken über ein Neugerät machst, dann würde ich nach einem Markengerät Ausschau halten.
Hier findest du z. B. richtig gute Markengeräte (MOTIC und ZEISS), Beratung und Service: https://www.mikroskopie.de/?page_id=227

Gruß
Peter
Titel: Re: Trinokular Umschaltung
Beitrag von: raimcomputi in Februar 06, 2022, 14:16:36 NACHMITTAGS
Bei meinem Motic gibt es auch einen Stift zum Umschalten. Da wird das Licht im Verhältnis 80%- 20% aufgeteilt. Also 80% zum Fototube und 20% zu den Okularen. Wobei die 20% immer noch locker ausreichend sind, um in den Okularen genügend Licht zu haben. Aber es kommt natürlich auch auf die Leistungsfähigkeit der Beleuchtung an.

Raimund
Titel: Re: Trinokular Umschaltung
Beitrag von: Simon21 in Februar 06, 2022, 14:34:08 NACHMITTAGS
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Die bringen jetzt erstmal Licht in meinen Tubus ;D
Mit dem Problem ich hab jetzt dank Peter Reil noch eine Auswahl mehr  :D
Interessant ist, dass ich hierzu bei den Hersteller generell keine Angaben dazu gefunden habe wie
die Umschaltung gehandhabt wird. Oder es ist in den technischen Daten so angegeben dass einer wie ich
das gar nicht erkennt.
Vielen Dank nochmals.
Titel: Re: Trinokular Umschaltung
Beitrag von: Peter V. in Februar 06, 2022, 18:38:25 NACHMITTAGS
Hallo,

ich kann mich Peter Reil nur anschließen. "Lacerta" sind diverse Mikroskope chinesischer Herkunft, die von einem österreichischen Astro-Mikroskopie-Shop unter dieser Bezeichnung vertrieben werden. Di-Li ist wohl ein ähnliches Konzept eines deutschen technischen Gemischtwarenhadels. Das problem ist, dass kaum jemand weiß, wer genau als Hersteller dahinter steckt, was genau man bekommt und wie es im Falle des Falles mit Ausbau- und insbesondere Erstazteilen aussieht. Verbreietet sind diese Mikroskope bei Membern dieses Forums kaum.

Ich würde daher auch bei einem Neukauf zu einem Gerät einer bekannten echten "Marke" raten, bei der man den Hersteller kennt.  Als Mikroskope mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis haben sich die Geräte des Herstellers "Motic" bewährt, der auch für die Zeiss die Primostar-Serie baut.
Unser Admin Herr Linkeheld ist Fachhändler für Zeiss und Motic und berät auch gut. https://www.mikroskopie.de/?page_id=227 (https://www.mikroskopie.de/?page_id=227)

Hezrliche Grüße
Peter
Titel: Re: Trinokular Umschaltung
Beitrag von: Simon21 in Februar 08, 2022, 09:25:12 VORMITTAG
Bin infolge euren Empfehlungen jetzt bei Motic am stöbern  :D
Beim BA310Led ist bezüglich der Umschaltung im Manual folgendes zu lesen:
• Wenn man den Schieber bis zum Anschlag schiebt, gelangen 100% Licht in den Beobachtungstubus. Wenn man den Schieber zum entgegengesetzten Anschlag schiebt, ist das Verhältnis des Lichtes, das in den Beobachtungstubus und in den Fototubus gelangt, 0:100.

Verwendet jemand von euch so ein Gerät?
Würd mich jetzt interessieren ob das jetzt eine variable oder fixe Umschaltung ist.
Titel: Re: Trinokular Umschaltung
Beitrag von: Herbert Dietrich in Februar 08, 2022, 09:37:44 VORMITTAG
Hallo Simon,

das ist eine entweder oder Umschaltung:
entweder beobachten oder Fotografieren.
Fix ist meines Erachtens: Gleichzeitige beobachten und Fotografieren wie beim Zeiss West Fototubus 47 30 15,
da hast Du 20% für Beobachtung und 80% für Fotografie.

Herzliche Grüße

Herbert
Titel: Re: Trinokular Umschaltung
Beitrag von: Peter Reil in Februar 08, 2022, 09:44:23 VORMITTAG
Hallo Simon,

schau mal hier: https://www.mikroskopie.de/pdf/motic/ba310_lq.pdf
Auf S. 27 unten ist es gut erklärt.

Der Umschalter hat zwei Stellungen:
1 - 100% Licht für die Okulare (für ganz normales Mikroskopieren mit den Augen am Mikroskop)
2 - 20% für die Okulare und 80% für die Kamera (das reicht für die Betrachtung am Mikroakop immer noch locker aus und gleichzeitig kann man mit der Kamera Bilder aufnehmen.

Das ist so die beste Lösung. Schlechter wäre eine entweder/oder Lösung. Wenn man nur durchs Mikroskop sehen kann oder nur fotografieren, aber nicht beides gleichzeitig.

Gruß
Peter
Titel: Re: Trinokular Umschaltung
Beitrag von: Simon21 in Februar 08, 2022, 11:35:12 VORMITTAG
Alles klar. Danke euch für die Geduld mit mir.