Liebe Freunde des mikroskopischen Bildes und der mikroskopischen Gerätetechnik,
viele von uns haben mit dem alten Leiden der Plastik-Zahnstangen an Zeiss Kreuztischen oder auch am Fokustrieb der Stereomikroskope DR zu kämpfen: Zähne abgebrochen oder durch festsitzenden Trieb und grobmotorischen Nutzer abgeschliffen.
Ersatz von Zeiss gibt es wohl nicht mehr (und wäre für den Amateur auch sehr teuer), und die im www erhältlichen OEM-Zahnstangen haben alle falsche Maße. Aber bestimmt hat der eine oder andere Kollege einen guten 3D-Drucker und das passende CAD-Programm, um solche Teile nachzudrucken.
Ist das Ergebnis solchen 3D-Druckes brauchbar? Kann mir jemand eine oder mehrere Zahnstangen für den Fokustrieb des Stemi DR (Gesamtlänge 90 mm, Breite 12 mm, Höhe 4,5 mm, Modul vermutlich 0,5 (Zahnabstand 1,5 mm) drucken und anbieten?
Viele Grüße,
Olaf
Gedruckte Zahnstangen halten bestimmt noch weniger als die originalen, vermutlich aus Nylon gepreßt.
Messing-Zahnstangen in allen Modulen gibt es bei Mädler.de. Die Außenabmessungen muß man sich halt zurechtfräsen (lassen).
Gruß - Werner
Hallo Werner,
ich habe mal bei Mädler geschaut: mit Modul 0,5 gibt es da nur 4-5 mm breite Zahnstangen, am Zeiss Stemi braucht man 12 mm.
VG, Olaf
Werner: Wenn der Drucker es hergibt, kann man auch Nylon drucken. PETG ist aber schon erstaunlich zäh.
Das Hauptproblem ist meist weniger die Herstellung, sondern die Zeichnung. Es gibt viele Firmen, die Druckteile mit Material nach Wunsch für Dich herstellen, aber die werden alle eine 3D Zeichnung (typischerweise STL-Format) haben wollen.
Was ist das denn für eine Zahnstange, gerade oder schräg verzahnt? Vielleicht so wie im Anhang?
Michael
Frag doch mal bei Mädler nach, die haben auch Sonderanfertigungen nach Wunsch oder Restteile, die nicht im Katalog erscheinen. Messing erscheint mir da am besten.
Gruß - Werner
Hallo,
hier nochmal zur Veranschaulichung zwei Fotos der defekten Zahnstange:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/320413_63208015.jpg)
90 mm lang, 12 mm breit, Höhe ca. 4,5 mm
Viele Grüße,
Olaf
Hallo Olaf,
klar geht das im 3D-Druck, vermutlich auch recht schön wenn man es seitlich aufgestellt druckt,
dann gibt es keine Leerfahrten zwischen den Zähnen.
ABER die Zeichnung fehlt dazu, wie schon angesprochen. Du kannst dich ja mal versuchen im FreeCad_oder_man könnte die liegende Seitenansicht auch im CorelDraw zeichnen und als dxf im FreeCad 12mm aufdicken, die Löcher und die mittige Aussparung wären dann nicht mehr das Problem wenn man sich im FreeCad einigermaßen auskennt.
Grüße
Franz
Hallo,
das würde ich nie mit einem eigenen Hobby-Drucker ausdrucken. Dass die Zahnstange eine gute Festigkeit erreichen muss ergibt sich ja schon aus dem vorliegenden Problem. Professionelle Drucker können aber Nylon u.ä. Materialen drucken, und die haben Erfahrung mit der optimalen Druckeinstellung. Man kann an diese Firmen eine Konstruktionszeichnung im stl-Format online hochladen, da wird dann sogar unmittelbar ein Preisangebot gemacht (hab ich schon mal getestet). Wichtig sind bestimmte Voreinstellungen, z.B. dass man in diesem Fall aus Festigkeitsgründen keine Hohlräume bzw. innere Stützstrukturen möchte (wird standardmäßig aus Materialersparnisgründen automatisch gemacht).
Und natürlich ist das richtige Zahnprofil im Querschnitt wichtig, da bei zu großer Abweichung zum Zahnrad höhere Flächenkräfte entstehen.
Hubert
Zitat von: Lupus in Februar 19, 2022, 14:11:39 NACHMITTAGS
Professionelle Drucker können aber
Glaube mir, ich habe in anderen Foren schon stl-Dateien hochgeladen, aber was die teilweise von den "professionellen Druckern" bekommen haben ist unter aller Sau, ganz ehrlich.
Grüße
Franz
ZitatGlaube mir, ich habe in anderen Foren schon stl-Dateien hochgeladen, aber was die teilweise von den "professionellen Druckern" bekommen haben ist unter aller Sau, ganz ehrlich.
Glaube ich gerne, aber es gibt auch gute Anbieter. Und ein normaler "Hobbydrucker" schafft nicht oder kaum hochfeste Materialen bei der optimalen Temperatur.
Hubert
Wird das billiger als ein neuer/gebrauchter Kreuztisch?
Gruß
Rolf
Die Wirtschaftlichkeit hängt sicher davon ab, ob Olaf das Modell selbst erstellen kann und was er dann als Verkaufserlös für die Tische bekommt.
Ein leistungsfähiger 3D-Druck-Dienstleister wäre z.B. das hier: https://upload.rapidobject.com/upload#!upload
Polyamid wäre zu Hause nur mit viel Aufwand und Frustrationstoleranz zu drucken und auch nicht mehr richtig günstig.
Kleine, leichte Teile sind da gar nicht so teuer.
Viele Grüße,
Bob
Hallo,
die Zeichnung eines solchen Modells ist doch kein großes Problem, z.B. mit der Freeware SketchUp. Aber man muss natürlich die genauen Maße kennen.
Hubert
Mit openscad ist das auch kein Thema, aber für genaue Maße muss schon eine Skizze her. Prinzipiell geht sowas auch mit openscad, aber die Maße sind natürlich alle nach Augenmaß geraten.
Ehrlich gesagt verstehe ich die Bedenken beim Material nicht. Entweder es hält oder nicht, was spricht denn gegen ausprobieren? Und wenn man einmal weiß, dass es passt, aber doch Messing sein soll, dann kann man sich das Teil auch irgendwo fräsen lassen. Ob man mit der nötigen Temperatur für Nylon drucken kann, liegt am Hotend. Viele Drucker haben da eine Führung aus PTFE drin, die man nicht über 235 Grad belasten sollte, aber es gibt auch Hotends für mehr, um z.B. ABS zu drucken.
Ich würde es einfach mit PETG ausprobieren. Wie gesagt, das Problem ist ein korrekt bemaßtes Modell zu erstellen. Die Fertigung findet sich dann schon.
Michael
Hallo,
nur eine Anmerkung, die Profis können auch Messing etc. drucken.
Hier ein Teil für mein Schlagzeug.
vlg
Timm
Hallo Timm,
welches Gewinde (Durchmesser) ist das denn und welche Schlüsselweite? Dann kann man sich einen Eindruck der Größe verschaffen...
Vielen Dank für die Info und viele Grüße
Kay
Hallo Kay,
der Kopf hat eine Schlüsselweite von 20 mm, das Gewinde hat einen AD von 12 mm
vlg
Timm
Danke Timm.
Meine Frage stellte ich, weil ich unter dem Schraubenkopf so eine mit konzentrischen Rillen ausgeprägte Fläche gesehen habe, da lag der 'Verdacht' nahe, dass zumindest das Gewinde doch ggf. gedreht wurde...
Aber dann würden die Gewindeflanken auch anders aussehen...
Vielen Dank für's Zeigen, schon toll, was man mit den richtigen Anlagen heute alles machen kann.
Viele Grüße
Kay
Die Oberfläche ist leicht gewölbt und bei planarem 3D Druck gibt es dann diese typischen Stufen. Es gibt inzwischen CAM-Verfahren, die bei leichten Wölbungen durch nicht planares Drucken bessere Oberflächen erzeugen.
Das Gewinde sieht schon gruselig aus, aber für die Funktion spielt es in dieser Anwendung vermutlich keine Rolle. 3D gedruckte Gewinde aus PETG sind unter der Lupe auch nicht schön, aber ich druckte letztens M12x0,5 (S-Mount) und das funktionierte, auch wenn es grenzwertig ist. 1"x1/32" (C-Mount) sah sogar noch halbwegs ok aus. Mir war bis dahin neu, dass man mit 0,08 mm Schichthöhe drucken kann und es wirklich nochmal etwas mehr Auflösung bringt.
Selbst wenn Kunststoff nicht reicht, so ist es doch beruhigend, wenn man vorab prüfen kann, dass das 3D Modell korrekt ist.
Michael
Zitat von: mhaardt in Februar 21, 2022, 16:55:36 NACHMITTAGS
M12x0,5 (S-Mount) und das funktionierte, auch wenn es grenzwertig ist.
Stimmt,
das Fotogewinde ist die Königsklasse im 3D-Druck, hier 0,5mm Steigung, PLA, Düse 0,3mm, Schichthöhe 0,1mm
daraus wurde ein Handyhalter für das Spektiv
Grüße
Franz