Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Kirsten in Februar 16, 2022, 10:10:29 VORMITTAG

Titel: Probleme mit Phasenkontrast
Beitrag von: Kirsten in Februar 16, 2022, 10:10:29 VORMITTAG
Hallo an alle,

Ich habe ein Problem mit meinem Phasenkontrast. Ich habe ein Zeiss Axiostar und nun habe ich zwei Objektive erworben die Phasenkontrast haben. (10 x mit Ph1 und 40 x mit wahrscheinlich Ph2, kann man nicht mehr richtig lesen) Die Objektive passen zum Mikroskop, also unendlichoptik, richtiges Gewinde und von Zeiss. Nun habe ich von der Arbeit zum Ausprobieren einen Phasenkontrastschieber mit Ph1, Ph2 und Ph3 von Zeiss mitgenommen. Der Schieber ist normalerweise am Zeiss Primo Star (oder vielleicht auch am Zeiss Axiolab A1). Ich hatte bis jetzt es so verstanden, dass wenn ich im System Zeiss bleibe, dann kann ich nichts falsch machen und die Ringscheiben würden passen, solange ich mich an die Zahlen halte. Also Objektiv Ph1 von Zeiss dann Ringscheibe Ph1 von Zeiss und alles ist gut.

Nun bin ich wie follgt vorgegangen:

- 10 x Objektiv (PH1) ordentlich geköhlert

- Okulare rausgenommen

- unten im Kondensor in den Schlitz des Filterhalters den geliehenen Filterhalter eingeführt (Schieber ist etwas zu klein, aber zum justieren und ausprobieren gut geeignet, da man ihn etwas bewegen kann.)

- zuerst Ph1- Scheibe probiert. Man kann den Ring vom Objektiv gut sehen und auch der Lichtring von der Ringscheibe ist klar und scharf zu sehen. Aber er ist zu klein! Der Lichtring liegt komplett innerhalb des Objektivrings, also auch nicht nur ein bischen.

- dann habe ich die Ph2-Scheibe probiert. Auch hier kann ich alles gut und scharf sehen, aber nun ist der Lichtring deutlich zu groß! Der Objektivring passt komplett in den Lichtring

- dann habe ich das Spielchen mit dem 40 x Objektiv wiederholt und dort ist der Ph2 zu klein und der Ph3 zu groß!


Mache ich irgendetwas falsch? Habe ich etwas falsch verstanden?

Muss ich mir meine Ringscheiben selber basteln oder gibt es eine andere Lösung? Den Kondensor mit Phasenkontrasteinrichtung von Axiostar habe ich leider nicht. Meiner ist aber der orginale normale Kondensor zum Mikroskop. (Falls jemand den für Phasenkontrast rumliegen hat und nicht mehr braucht, würde ich ihn gerne abkaufen. Zeissnummer:1092-585)
Ich bin für Ideen offen, es auch anders zu lösen.

Viele Grüße
Kirsten


Titel: Re: Probleme mit Phasenkontrast
Beitrag von: Aljoscha in Februar 16, 2022, 10:28:48 VORMITTAG
Zitat von: Kirsten in Februar 16, 2022, 10:10:29 VORMITTAG
Der Schieber ist normalerweise am Zeiss Primo Star (oder vielleicht auch am Zeiss Axiolab A1). Ich hatte bis jetzt es so verstanden, dass wenn ich im System Zeiss bleibe, dann kann ich nichts falsch machen und die Ringscheiben würden passen, solange ich mich an die Zahlen halte. Also Objektiv Ph1 von Zeiss dann Ringscheibe Ph1 von Zeiss und alles ist gut.


Guten Tag Kirsten,

dem ist wohl nicht so. Meines Wissens nach sind die Primostar nicht mit den in Deutschland gefertigten Zeissmodellen kompatibel.

Es sieht für mich so aus, als hättest Du ein Gemisch von Axio- und Primostar-Komponenten.

Viele Grüße

Alexander
Titel: Re: Probleme mit Phasenkontrast
Beitrag von: Peter V. in Februar 16, 2022, 10:34:43 VORMITTAG
Hallo,

ganz einfach: Das Primostar ist nicht Zeiss, sondern de facto Motic. Es steht nur Zeiss darauf! Zeiss-Optik und Primostar-Optik ist nicht kompatibel. Der Schieber vom Primostar hat somit keine passenden Blenden für das Axiostar.
Lösung: Ein originaler Axiostar-Kondensor oder tatsächlich Blenden selbst basteln.

Hezrliche Grüße
Peter


Titel: Re: Probleme mit Phasenkontrast
Beitrag von: Kirsten in Februar 16, 2022, 11:03:05 VORMITTAG
Danke schoneinmal für diese Antworten! Das bringt mich ein Stück weiter und schmälert meine Verwirrung!

Wenn ich nun Ringblenden von Zeiss kaufe, dann müsste es also passen? Direkt für Axiostar finde ich keine. Kann ich von den anderen Axio-Systemen die Ringblenden nehmen?
Den Kondensor fürs Axiostar würde ich gerne kaufen, aber habe ich im Internet noch nicht gefunden.

Viele Grüße
Kirsten


Titel: Re: Probleme mit Phasenkontrast
Beitrag von: Peter V. in Februar 16, 2022, 11:21:15 VORMITTAG
Hallo,

die Frage, die sich mir schon bei dem Schieber stellte: Wo willst Du denn die Blenden platzieren? Sie müssen ja nun schon an eine ganz bestimmte Stelle. Wie willst Du das ohne den passenden Kondensor bewerkstelligen? Auch die Blenden von Zeiss passen natürlich nur dann, wenn sie an genau der Stelle sitzen, die für sie berechnet wurde.


Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Probleme mit Phasenkontrast
Beitrag von: rhamvossen in Februar 16, 2022, 11:40:57 VORMITTAG
Hallo Kirsten,

Was du noch probieren könntest: fahr den Kondensor mal nach unten und beobachte mit dem Phasenteleskop ob die Blende (wenn sie zu gross ist) näher zu dem Phasenring kommt. Dann wird natürlich nicht mehr geköhlert aber das macht ja nichts. Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Probleme mit Phasenkontrast
Beitrag von: Kirsten in Februar 16, 2022, 12:32:10 NACHMITTAGS
An Peter: Der Kondensor hat ja eine Aussparung für einen Filterhalter. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass an der Stelle auch die richtige Ebene für den Phasenhontrastring ist. So ist es auch beim Primostar gelößt. Dort haben wir auch keinen extra Kondensor dafür. Dort schieben wir auch in diese Aussparung den Schieber und haben Phasenkontrast. (Ich arbeite aber nicht damit, daher habe ich keine Erfahrung damit.) Die Ringblenden kann man dann noch im Schieber mit zwei Schrauben zentrieren.

An Rolf: Danke für den Tipp. Ich habe das gerade ausprobiert mit dem 10er Objektiv. Ich bekomme die Kreise übereinander und sind dann gleich groß, dann ist der Kondensor fast auf unterster Stellung. Aber ich bekomme im Bild nur eine kreisförmige Abschattung. Ich habe jetzt nicht viel Phasenkontrasterfahrung, wie es aussehen müßte. Ich habe das Gefühl das Bild wird nur dunkler.

Ich bleibe dran. Das wird schon.
Titel: Re: Probleme mit Phasenkontrast
Beitrag von: Jürgen Boschert in Februar 16, 2022, 13:09:57 NACHMITTAGS
Hallo Kirsten,

wenn das ein Kondensor an Deinem Mikroskop ist, der für einen Schieber vorgesehen ist, sind eingebrachte Blenden prinzipiell an der richtigen Stelle, es müssen aber die richtigen, passenden sein. Das mit dem Kondensor absenken funktioniert bei Phasenkontrast nur in sehr engen Grenzen bis gar nicht, je geringer die Eigenvergrößerung des Objektives ist umso schlechter. Man bekommt sehr schnell eine zentrale Abschattung umgeben von einem unscharfen Lichtring. Man kann sich aber solche Ringblenden durchaus selbst basteln; hierzu gab es hier im Forum schon mehrfach Anleitungen. Die Ringblende sollte etwas schmaler als der Ph-Ring im Objektiv sein.
Titel: Re: Probleme mit Phasenkontrast
Beitrag von: rhamvossen in Februar 16, 2022, 14:43:39 NACHMITTAGS
Hallo Kirsten,

ZitatIch bekomme die Kreise übereinander und sind dann gleich groß, dann ist der Kondensor fast auf unterster Stellung. Aber ich bekomme im Bild nur eine kreisförmige Abschattung.

Hast du die Feldblende ganz geöffnet? Probier das auch mal mit die Frontlinse aus dem weg. Funktioniert es auch nicht mit dem 40er?

@Jürgen
ZitatDas mit dem Kondensor absenken funktioniert bei Phasenkontrast nur in sehr engen Grenzen bis gar nicht, je geringer die Eigenvergrößerung des Objektives ist umso schlechter.

Ob es funktioniert hängt auch von der Konstruktion des Kondensors ab. Bei manche funktioniert es, andere wieder nicht. Beste Grüsse,

Rolf


Titel: Re: Probleme mit Phasenkontrast
Beitrag von: Kirsten in Februar 16, 2022, 16:30:07 NACHMITTAGS
Hallo,

Ich habe es hinbekommen. Es kann sein, dass ich vorher eine der Blenden nicht ganz offen hatte. Also Danke an Rolf. Aber ich schaffe es nur beim 10er Objektiv. Da ich kein Hilfsmikroskop habe ist das beim 40er schwerer zu sehen. Aber die dunkle Abschattung in der Mitte ist auch dort weg.
Eine Frontlinse hat mein Kondensor nicht, wenn das die ist, die bei einigen Kondensoren noch drübergeschoben werden kann.

Komfortabel ist aber anders, besonders, wenn ich zwischen verschiedenen Beleuchtungsarten wechseln möchte.

Daher habe ich schon die Methode von Gerald angewendet mit dem Millimeterpapier. Danke für die verständliche Darstellung! Nun habe ich die Maße der Ringe. Hat schon jemand Erfahrung mit 3D-Druck bei den Blenden? Geht das oder ist das Ergebnis zu ungenau?

Danke Euch, ich bin auf dem richtigen Weg!
Titel: Re: Probleme mit Phasenkontrast
Beitrag von: Gerd Schmahl in Februar 16, 2022, 17:46:13 NACHMITTAGS
Hallo Kristin,
wenn Du kein Phasenfernrohr hast, kannst Du einfach eines der beiden Okulare herausnehmen und umgekehrt über das andere halten. Beim Durchschauen die Höhe etwas variieren, bis Du die richtige Ebene scharf siehst. Ist nicht so gut wie mit Phasenfernrohr, aber besser als nix.
Beste Grüße
Gerd