Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Mikro-Rezepte => Thema gestartet von: Wutsdorff Peter in Februar 16, 2022, 17:13:01 NACHMITTAGS

Titel: Klorix
Beitrag von: Wutsdorff Peter in Februar 16, 2022, 17:13:01 NACHMITTAGS
Liebe Experten,
wie lange soll ein Schnitt in Klorix liegen?
E 70> E 50> E30> H2O >Klorix (wie lange?)> Färben> Iso 2x 5Min
Dane im Voraus
                                     Peter
Titel: Re: Klorix
Beitrag von: RainerTeubner in Februar 16, 2022, 20:06:09 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

das kommt ganz drauf an, welche Natriumhypochlorit-Konzentration Du verwendest. Am besten kontrollierst Du den Fortschritt des Bleichens mit einer Lupe. Ich habe so ca. 10 Schnitte in einem Blockschälchen (2 -3 ml Wasser) und tropfe 5 Tropfen frische Chlorix-Lösung aus einer neuen Flasche zu. Der Vorgang dauert, unter gelegentlichem Umschwenken, dann so ca. 5 Minuten.

Viel Erfolg!

Rainer
Titel: Re: Klorix
Beitrag von: jako_66 in März 08, 2022, 22:13:04 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

bin kein Experte, aber ich nehme eine Verdünnung von ca. 1:3 für 2-5 min bei Kellertemperatur. Bei einer älteren Buddel habe ich DanKlorix auch schon einmal pur angewendet...

Viele Grüße

Sven
Titel: Re: Klorix
Beitrag von: Alfons Renz in März 09, 2022, 10:29:16 VORMITTAG
Hallo,

Liesse sich die Bleich-Methode mit Chlorix auch auf biologisch/zoologische Proben anwenden? Hat hier jemand Erfahrung?

Wir stehenvon dem Problem, große Leberegel (Fasciola gigantica) aufzuhellen, um sie 'durchsichtiger' zu machen.

Die Methode mit Nelkenöl haben meine Studenten schon getestet, aber das Resultat überzeugt mich nicht.

Vielen Dank für sachkundige Antworten,

Alfons
Titel: Re: Klorix
Beitrag von: Detlef Kramer in März 09, 2022, 10:32:53 VORMITTAG
Lallo Alfons,

probier doch mal Chloralhydrat. Hab ich irgendwie im Hinterkopf.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Klorix
Beitrag von: liftboy in März 09, 2022, 11:44:11 VORMITTAG
Hallo Detlef,

ich hab das mal an Holzschnitten getestet, da hatte Chlorix echt mehr"Biss".

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Klorix
Beitrag von: jcs in März 09, 2022, 15:27:49 NACHMITTAGS
Zitat von: Alfons Renz in März 09, 2022, 10:29:16 VORMITTAG
Hallo,

Liesse sich die Bleich-Methode mit Chlorix auch auf biologisch/zoologische Proben anwenden? Hat hier jemand Erfahrung?

Hallo Alfons,

Erfahrung habe ich keine, aber vielleicht hilft Dir so etwas weiter:

https://scitechdaily.com/tissue-clearing-technique-offers-incredible-view-deep-inside-animals/ (https://scitechdaily.com/tissue-clearing-technique-offers-incredible-view-deep-inside-animals/)

LG
Jürgen
Titel: Re: Klorix
Beitrag von: spectator in März 09, 2022, 17:10:55 NACHMITTAGS
Hallo Alfons,

in der Standardliteratur ist fast immer nur das Aufhellen von Gliedertieren beschrieben, Weichtiere gelten wohl durchscheinend genug.
Im " Adam / Czihak , Arbeitsmethoden der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie , G.Fischer 1964 " Seite 248 habe ich eine Anleitung für Totalpräparate von Leberegeln gefunden. Kurzfassung:
1. Fixieren der Leberegel in 40%iger Essigsäure und Färben in Carminessigsäure. Man kann auch Fixierung und Färbung verbinden.
2.Differenzieren in Salzsäurealkohol (2...10ml conc.HCL in 100ml 96% EtOH) oder in Essigsäurealkohol (1:3 bis 1:5), bis die inneren Organe gut sichtbar werden.
3.Auswaschen in 70% Alkohol, 24...48h
4. Entwässern in Alkoholreihe jeweils 30min bis 96%, Einlegen in Nelkenöl bis die Objekte vollständig transparent sind,
5. Einschließen in Harz
Weitere Angaben zu alternativen Färbungen mit Orcein-Essigsäure, Boraxcarmin und Alauncarmin.
Nelkenöl kannte ich bisher nur zum Aufhellen von Gliedertieren, aber die Altvorderen haben offensichtlich alles mal durchprobiert, und wenn's wirkt- !
Viel Erfolg beim Ausprobieren.

Helmut
Titel: Re: Klorix
Beitrag von: anton in August 03, 2022, 08:42:01 VORMITTAG
Zitat von: Detlef Kramer in März 09, 2022, 10:32:53 VORMITTAG
Lallo Alfons,

probier doch mal Chloralhydrat. Hab ich irgendwie im Hinterkopf.

Herzliche Grüße
Detlef

Kann es sein dass du irgendwas Namentlich verwechselst? Chloralhydrat ist ein altes Rezeptpflichtiges Schlafmedikament
Titel: Re: Klorix
Beitrag von: knipser009 in August 03, 2022, 09:06:39 VORMITTAG
Hallo Anton

Stimmt beides  -- Schlafmittel und Aufheller für Chitin
Titel: Re: Klorix
Beitrag von: Aljoscha in August 03, 2022, 09:40:54 VORMITTAG
Hallo,

Chloralhydrat könnte durchaus eine Möglichkeit zur Aufhellung der Egel sein. Romeis (Mikroskopische Technik, 17. Auflage, 215) nennt es als Bestandteil von Mayers saurem Hämalaun.

Viele Grüße

Alexander
Titel: Re: Klorix
Beitrag von: anton in August 03, 2022, 17:44:14 NACHMITTAGS
Zitat von: knipser009 in August 03, 2022, 09:06:39 VORMITTAG
Hallo Anton

Stimmt beides  -- Schlafmittel und Aufheller für Chitin

Ahhh da ich mehr mit Bakterien arbeite kannte ich die Anwendung als Aufheller tatsächlich nicht. Hatte nur mal vor Jahren Chloralhydrat selbst hergestellt, und kannte nur die medizinische Anwendung.

Dank dir