Liebe Tümpler,
in einer Probe aus einem kleinen Gartenbottich habe ich eine leere Schale einer Schalenamöbe gefunden.
Die Schale hat ohne Stacheln einen Durchmesser von ca. 150 µm und ist am Hinterende recht regelmäßig mit 7 Stacheln besetzt. Auf der Schale wurden kleine Stücke Detritus (mineralisch, zumindest doppelbrechend) verbaut.
Die Mündung ist etwas ausgebrochen, scheint aber exzentrisch zum Vorderende hin zu liegen (dort wirkt der Rand wie umgebördelt, zur Mitte hin eher ausgebrochen).
Anhand des Wassertropfens bin ich mit meinem Bestimmungsversuch auf die Stachel-Schalenamöbe ( Centropyxis aculeata) gekommen (10. Auflage 2008, Seite 234/2).
Hier die Bilder, wie ich sie bereits im Fotoforum (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4286.msg27876#msg27876) gezeigt habe:
Bild 1: Schale der Stachel-Schalenamöbe, Durchmesser ohne Stacheln, Vergrößerung 400x, Stapel aus 4 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28722_2825793.jpg) (http://img5.imagebanana.com/)
Bild 2: Messbild der Schale zur Größenbestimmung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/28722_63840421.jpg) (http://img5.imagebanana.com/)
Regi und ich haben im anderen Thread bereits über die beiden verwandten Arten C. discoides und C. hirsuta gesprochen, da stimmt aber die Größe nicht (erstere wäre größer, letztere kleiner) und für C. hirsuta erscheint mir die Lage der Stacheln zu regelmäßig.
Da ich mich mit Schalenamöben nun überhaupt nicht auskenne, wäre es nett, wenn die Spezialisten hier die Bestimmung korrigieren oder ggf. bestätigen könnten - falls die Aufnahmen das zulassen.
Herzlichen Dank!
Jörg
hallo Jörg,
ich bin kein Rhizopoden-Experte, möchte mich also konkret zur Artbestimmung nicht äußern. (Es wäre für mich persönlich ehrlich gesagt auch nicht so wichtig, die Art zu kennen, es sei denn ich fände unterschiedliche Formen in einer Probe; da würde ich mich schon fragen, ob es unterschiedliche Arten sind.).Zu der Differenzierung von Arten allein aufgrund der Größe (C. discoides vs. C.aculeata): da geben unterschiedliche Autoren auch unterschiedliche Grenzen an; ist also als alleiniges Kriterium fragwürdig.
Es gibt von LEIDY wunderschöne Tafeln, von denen eine die Variationsbreite von C. aculeata zeigt. (ob die Taxonomie noch aktuell ist, mag bezweifelt werden). Leider habe ich den Link hierzu nicht mehr. Ein Startpunkt könnte hier sein:
http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/indexmag.html?http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artoct06/sn-leidy.html
beste Grüße Michael Plewka
Lieber Jörg, lieber Michael,
den Leidy gibt es hier: http://www.xmission.com/~psneeley/Personal/Fwr31P.htm
oder auch im Internet Archiv - einfach "Freshwater Rhizopods of North America - Joseph Leidy" googlen.
Schönen Sonntag,
Eckhard
Lieber Eckhard, lieber Michael,
vielen Dank für Eure Informationen und die Links. Wenn ich die Bildertafeln von Leidy sehe, bekomme ich gute Lust, das Buch mal im Original in der Hand zu halte.
Ich sehe, mit den Schalenamöben ist es garnicht so einfach. Die Variationsbreite ist wirklich sehr hoch. Faszinierende kleine Tierchen.
Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag!
Jörg
Zitat von: Jörgbekomme ich gute Lust, das Buch mal im Original in der Hand zu halten
Komm einfach zum Tee vorbei.
Sibirische Grüsse
Eckhard
Hallo Eckhard,
danke für den Link. Ich bin begeistert.
Schönen Sonntag
Bernhard Kaiser
Lieber Eckhard,
ZitatKomm einfach zum Tee vorbei.
wenn ich das nächste Mal beruflich in Berlin bin, werde ich mich rechtzeitig vorher bei Dir anmelden! :D
Ich habe inzwischen noch ein wenig weitergeblättert. Neben den hervorragenden Zeichnungen finde ich den dargestellten Artenreichtum sehr erstaunlich. Noch so ein Feld, mit dem man wahrscheinlich noch immer ein erfülltes Wissenschaftler-Leben verbringen kann, ohne alles gesehen zu haben, was es zu sehen gibt.
Ich werde beim Tümpeln zukünftig versuchen, mehr auf diese interessanten kleinen Kerlchen zu achten und insbesondere auch Ausschau nach lebendigen Exemplaren halten.
Herzliche Grüße
Jörg