Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: tenthredo in Januar 10, 2010, 16:29:17 NACHMITTAGS

Titel: Epiphytische Alge
Beitrag von: tenthredo in Januar 10, 2010, 16:29:17 NACHMITTAGS
Auf Rinde einer verstorbenen Tanne, zwischen zahlreichen Lichenen-Arten und Lebermoosen (Lophocolea bidentata, Nowellia curvifolia) wuchs ein weniger als 1x1x1 mm groses Gebilde: Eine verzweigte fadenförmige Alge, die Zellen mit zwei orangen Einschlüsse welche mit Jod dunkel färben. Durchschnit der Zellen, sehe Pfeile, liegt bei 20 µm. Kann jemanden Näheres dazu sagen? Stimt meine Vermutung daß es sich um eine Art Trentepohlia handelt?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/28828_50748511.jpg)
Titel: Re: Epiphytische Alge
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Januar 11, 2010, 06:42:49 VORMITTAG
 
vom Standort her könnte auch Porphyridium purpureum infrage kommen. Trentepohlia wächst bei mir (Frankenalb)nur an Mauern und Dolomitfelsen, Porphyridium dagegen an Borke.   

Bernhard Kaiser
Titel: Re: Epiphytische Alge
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 13, 2010, 11:30:08 VORMITTAG
Lieber Herr Kaiser,

Porpyridium purpureum ist coccal, besteht also aus einzelnen elliptischen Zellen und ist knall-rot. Sie ist die Ursache für den roten Anstrich, den viele Bäume seit ca. 2000 tragen.

Herzliche Grüße

Detlef Kramer
Titel: Re: Epiphytische Alge
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Januar 15, 2010, 05:39:21 VORMITTAG
Guten Morgen Herr Kramer,

danke für den Hinweis.
Wenn der Schnee weg ist werde ich Trentepohlia und Porphyridium nochmals genau anschauen.

Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Kaiser
Titel: Re: Epiphytische Alge
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 17, 2010, 18:43:39 NACHMITTAGS
Hallo, bin gerade beim Blättern im Wassertropfen auf Trentepohlia aurea gestoßen. Ich denke, die ist es. Ihre Vermutung, Herr/Frau Tenthredo,

dürfte demnach stimmen.

Gruß

Detlef Kramer