Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Alf in April 29, 2022, 14:05:44 NACHMITTAGS

Titel: Rebenpockenmilbe
Beitrag von: Alf in April 29, 2022, 14:05:44 NACHMITTAGS
In diesem Post möchte ich euch Schnitte durch die Rebenpockenmilbe hervorgerufenen Veränderungen an einem Weinblatt zeigen. Bei Infektion mit der Rebenpockenmilbe kommt es zu pockenartigen Ausbeulungen an der Blattoberseite, die Blattunterseite wird von einem haarigen Filz bewachsen. Zur Darstellung unterschiedlicher pflanzlicher Speicherstoffe wurden verschiedene Färbungen durchgeführt.

Technik: Paraffinschnitte, 15 Mikrometer;

1) FAC-Färbung

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/324658_63208015.jpg)
Übersichtsaufnahme; in der Gallhöhle erkennt man Anteile der angeschnittenen Rebenpockenmilbe


2) Eisen(III)chlorid 1% in 70% Ethanol
Tannine sind chemisch gesehen Polyhydroxyphenole und dienen vor allem als Fraßschutz. In verschiedenen Pflanzen kommen Tannine in unterschiedlichen Konzentrationen in den Pflanzenorganen vor. Man findet sie vor allem im Holz und in der Rinde. Bei Infektion mit einem potentiellen Erreger produziert die Pflanze lokal mehr Tannine und lagert diese um die infizierte Stelle ein, sodass ein weiteres hineinfressen verhindert werden soll. Aus den Eichengallen wurden Tannine extrahiert. Da Tannine mit Eisen(III)-Verbindungen tiefschwarze, beständige Komplexe bilden wurden diese Mischungen früher als Tinte verwendet (Eisengallustinte). Tannine spielen vor allem beim Rotwein (Wein hat einen physiologisch hohen Tanningehalt auch in nicht infizierten Blattabschnitten) eine wichtige Rolle und geben ihm den charakteristisch adstringierenden Geschmack. Auch in Kaffee und Grüntee findet sich ein hoher Tanningehalt.
Die Färbung der Präparate erfolgt für 10 Sekunden in einer 1% Eisen(III)chlorid-Lösung in 70% Ethanol. Danach wird mit Isopropanol abgespült, entwässert und eingedeckt.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/324658_32001227.jpg)
Übersichtsaufnahme; Tannin färbt sich dunkelbraun bis schwarz; deutliche Tannin Einlagerung in der Galle

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/324658_19575591.jpg)
Detailaufnahme; Tannine in dunkelgrau; ungefärbt und negativ kontrastierte Stärkegranula

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/324658_41962596.jpg)
Aufnahme aus einem gesunden Blattanteil; in den Zellen des Palisadenparenchyms werden ebenfalls Tannine eingelagert; Chloroplasten/Stärkegranula färben sich nicht an.


3) Iod-Malinol
Iod färbt Sträkegranula schwarz an.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/324658_42119052.jpg)
Übersichtsaufnahme

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/324658_43527150.jpg)
Detailaufnahme


Viel Spaß und LG,
Alf

Titel: Re: Rebenpockenmilbe
Beitrag von: reblaus in April 30, 2022, 15:39:06 NACHMITTAGS
Hallo Alf -

da ich mich einst auch damit beschäftigt habe, finde ich diese Fotos sehr interessant!
Für Forumsmitglieder aus anderen Fachrichtungen wäre es allerdings  sehr nützlich (1) Übersichtsaufnahmen von beiden Seiten eines befallenen Blattes beizugeben und (2) etwas mehr direkte Hinweise (Ziffern, Pfeile o.ä)  in den Bildern unterzubringen.

Viele Grüße

Rolf