Guten Abend,
vielleicht kann mir jemand bei den beiden Bildern helfen:
1.)Könnte es sich hier um "Botrydium" handeln?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29021_56095918.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
2.)Hier weiß ich absolut nicht weiter... :'(
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29021_41288376.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Danke für die Mühe,
Manfred Rath
Lieber Manfred,
bei einer der größeren Algen, rechts im 2. Bild, sind Ringe an einer der Zellgrenzen zu erkennen. Daher könnte es sich dabei um eine Alge der Gattung Ödogonium handeln. Diese Alge wächst bei mir im Aqaurium auch aus solchen Zellen mit Haftscheibe, wie sie bei Deinem Bild zu sehen sind. Daher könnte es sich zumindest bei den Exemplaren im 2. Bild eventuell um Ödogoniumalgen unterschiedlichen Alters handeln.
Gruß, Oliver
Hallo Manfred,
zweimal begegnete ich ähnlichen Algen und stufte sie unter Botrydium ein. Beide Algen sehen etwas anders als die von Dir abgebildete. Ich denke, sie gehören alle drei der gleichen Gattung an. (Betrifft Bild 1 Deines Beitrages)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29107_42543974.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29107_35430640.jpg)
Vielleicht hilft noch ein Experte weiter. Mich interessiert die Bestimmung auch wegen meines ähnlichen Fundes.
Viele Grüße
Erich
Hallo Manfred,
könntest Du vielleicht auch noch eine Bemerkung zur Herkunft der Proben machen?
Herzliche Grüße,
Oliver
Hallo Oliver,hallo Erich
danke für die Bestimmungshilfen,leider lässt es meine knapp bemessene Zeit nicht zu,öfter im Forum zu sein,daher erst jetzt meine - verspätete - Antwort.
Beide Proben wurden kurz vor Weihnachten einem künstlich angelegten Biotop auf unserem Firmengelände entnommen.
Schönen Gruß
Manfred
Hallo Manfred,
wahrscheinlich liegen wir beide mit "Botrydium" daneben. Ich hab heute in "Bestimmungshilfe gesucht" im Beitrag von Ernst Hippe, "Sphagnum-Teil?" vom 12.02.2010 in der Antwort von Martin Bemmann (beamish) das "http://www.ansp.org/museu...y/other/litho_1879_10.php" angeklickt. Es geht die Tafel "Fresh-Water Rhizopoden von Nordamerika Tafel 10" auf. Einige der Bilder der Formen der Schalenamöbe Difflugia pyriformis in der oberen Reihe der Tafel sehen unseren fotografierten "Algen" sehr ähnlich. Im Streble/Krauter steht geschrieben, dass die Größe der Blase des Botrydium 1-2 mm beträgt. Die Blase meiner "Gelbgrünalge" misst 70 oder 80 µm! Dein "Botrydium" wird ähnliche Maße haben. Im gleichen oben genannten Buch liegen die Difflugia-Arten bei 90 bis 500 µm. Bei Streble/Krauter hat Botrydium mehr "Wurzeln/Füße" als unsere "Algen". Auf der Tafel oben haben die Difflugia ähnlich wenige "Wurzeln/Füße", wie unsere Lebewesen. Im Streble/Krauter steht: "Kann durch Zoochlorellen grünlich gefärbt sein."
Ich meine,wir haben uns geirrt und haben es mit einem Wurzelfüßler , evtl. einer Form einer Difflugia-Art zu tun.
Viele Grüße
Erich
Hallo,
hier noch ein kleiner Nachtrag zum Lebenszyklus von Oedogonium:
http://www.jochemnet.de/fiu/bot4404/Chl_Oedogonium_lifecycle.gif
und da sieht man meiner Meinung nach das von Euch gesuchte Objekt an 2. Position von rechts.
Gruß, Oliver
hallo zusammen,
@ Erich:
ZitatIm Streble/Krauter steht: "Kann durch Zoochlorellen grünlich gefärbt sein."
Genau aus diesem Grund ist die Vermutung mit Difflugia ist ziemlich abwegig. Leider kann ich von Zoochlorellen-haltigen Amöben lediglich ein unbeschaltes Exemplar anbieten (möglicherweise Chaos carolinense):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/31994_28966775.jpg)
Es wird jedoch deutlich, dass die Zoochlorellen immer als definierte Körperchen zu erkennen sind. Dieses ist jedoch bei den fraglichen Objekten nicht zu erkennen. Weiterhin müsste, falls es Difflugia wäre, auf den Bilden die Struktur der Schale erkennbar sein oder aber den Blich auf das Zellplasma verhindern. Das ist aber nicht ebenfalls zutreffend. Schaut man sich schließlich unter dem Stichwort "Difflugia" einige Bilder im WWW an, ist ebenfalls nicht die geringste Ähnlichkeit zu erkennen.
beste Grüße Michael Plewka
Hallo Herr Plewka,
Dank für die Richtigstellung! Allerdings hab ich das grüne Sauerkraut auf meinen zwei Bildern für ein dichtes Gedränge von Zoochlorellen gehalten. Einzelne runde Körperchen sind im grünen Gewirr zu sehen. Im angeführten Link (man muss ihn in der Antwort von "beamish" im Beitrag von Ernst Hippe, Sphagnum-Teil? anklicken! In meinem Beitrag geht das nicht) sehen die ersten Abbildungen von Difflugia doch sehr ähnlich aus. Wie man auf dieser Tafel sieht, gibt es sehr viel Formen der gleichen Amöbe. So viel nur zur Verteidigung meines Fehlgriffs. An Botrydium glaube ich nach dem vielen Suchen in anderen Quellen auch nicht mehr. Auch stimmt die Größe nicht. Vielleicht ist es die erste Zelle von der bei Oliver S. erwähnten Oedogonium-Alge???
Viele Grüße
Erich Riedel
Hallo Oliver S.
danke für Deinen Hinweis im Nachtrag zum Lebenszyklus von Oedogonium. Hab inzwischen zu Oedogonium und Cladophora viel gelesen. Deiner Bestimmung schließe ich mich an.
Beim Suchen im Speicher hab ich diese Alge gefunden. Sie gehört sicher auch zu Oedogonium.
Gruß
Erich
http://i893.photobucket.com/albums/ac131/ErichRiedel/Mikroskopie/Pbucketgelscht24-04a.jpg?t=1284034733
hallo XXXX,
damit dieser Thread durch weitere Themen nicht zusätzlich "ausfranst", habe ich ihn an anderer Stelle :
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?board=2.0 aufgegriffen.
beste Grüße Michael Plewka