liebes Forum, liebe Tümplerinnen und Tümpler,
bei meiner Resteverwertung von 2009 bin ich noch auf einige Algen gestoßen, deren Einordnung mir nicht gelungen ist. Diese Algen stammen aus verschiedenen Biotopen, die Aufnahmen entstanden quasi nebenbei. Ich bitte deshalb zu entschuldigen, dass genauere Angaben nicht möglich sind.
Fall 1: Penium ?? Closterium?? Was auffällig ist sind die beiden Körperchen in den endständigen Vakuolen, im Querschnitt sternförmiger Chloroplast, Länge ca 100µ:
1a:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29260_42659827.jpg)
1b:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29260_40644060.jpg)
Fall 2: Spirogyra?? oder könnte das eine Spirotaeniua sein ?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29260_17043416.jpg)
Fall 3: Mesotaenium ??? Auffällig sind die vielen Körnchen: Pyrenoide ?? Reservestoffe??
3a.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29260_28756230.jpg)
3b.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29260_18961937.jpg)
Fall 4: Cosmarium ???botrytis???? , Fokus auf verschiedene Ebenen:
4a.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29260_47980820.jpg)
4b.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29260_11653293.jpg)
4c.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29260_54636159.jpg)
Fall 5: Cosmarium ???reniforme ??? brebissonii ???:
5a. Fundort: Moorprobe (Sphagnum)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29260_42708074.jpg)
5b.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29260_42815147.jpg)
Fall 6: unbekannt; keine Idee ; Fundort: Moorprobe Zelldurchmesser ca 20-30µ
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29260_47633461.jpg)
Über sachdienliche Hinweise, die die Arten bzw. Gattungen eingrenzen, würde ich mich sehr freuen.
beste Grüße Michael Plewka
Guten Tag Herr Plewka,
als Desmidiaceenfreund (noch nicht -Kenner...) übe ich mal etwas Bestimmen. Grundlage ist die Desmidiaceenbibel in 4 Banden von Prof. Lenzenweger (http://www.schweizerbart.de/publications/list/series/bibl_phycol, diese Bücher gibt es tatsächlich noch!).
Zitat
Fall 1: Penium ?? Closterium?? Was auffällig ist sind die beiden Körperchen in den endständigen Vakuolen, im Querschnitt sternförmiger Chloroplast, Länge ca 100µ:
1a:
Es handelt sich wohl um
Netrium interruptum, behandelt im Band 4 der "Desmidiaceenflora von Österreich".
Zitat
Fall 2: Spirogyra?? oder könnte das eine Spirotaeniua sein ?
Die Chloroplastenbänder sind bei
Spirotaenia breiter. Außerdem ist
Spirotaenia einzellig, wir sehen auf dem Bild aber einen 2-zelligen Faden.
Zitat
Fall 3: Mesotaenium. Auffällig sind die vielen Körnchen: Pyrenoide ?? Reservestoffe??
3a.
Es sieht mir nach
Cylindrocystis brebissinii aus. Wir sehen zwei im Querschnitt sternförmigen Chloroplasten, daran kann man
Mesotaenium und
Cylindrocystis unterscheiden. Jeder Chrloroplast hat jeweils in der Mitte einen (auf den Bildern nicht sichbaren) Pyrenoid-Körper. Die Kügelchen sind Reservestoffe (Öl). Diese Gattung befindet sich ebenfalls im Band 4 der Desmidiaceenflora.
Zitat
Fall 4: Cosmarium ???botrytis?
Oh Gott, die 300 Arten von
Cosmarium.
C. botrytis kommt von der Form gut hin, aber die Warzen scheinen länglich zu sein. Ggf. ist es
C. ochthodes (Desmidiaceenflora, Bd. 3).
Zitat
Fall 5: Cosmarium ???reniforme
Sehr reniform! Da sieht man, wo der Name herkommt...
Zitat
Fall 6: unbekannt; keine Idee ; Fundort: Moorprobe Zelldurchmesser ca 20-30µ
Form und Farbe weisen auf eine Art aus den Zygnematales, der weiteren Verwandschaftsgruppe der Zieralgen, hin. Irgendeine
Teilingia- ider
Groenbladia-Art? Leider haben alle Zellen 3 Bögen pro Seite, die Abbildungen, die ich von
Teilingia und
Groenbladia gesehen habe, nur 2. Aber sonst passt es schon gut in diese Richtung.
Tschüß, Wolfgang Bettighofer
Hallo,
bei Abb. 4 glaube ich weder an C. botrytis noch an C. ochthodes, da beide 4 Pyrenoide haben müssten, wenn ich mich recht erinnere.
Gruß, Oliver
Guten Tag,
das mit den 4 Pyrenoidkörpern in den diesbezüglichen Grafiken war der Grund, dass ich zum Schreiben des Satzes zu diesem Cosmarium 1/2h gebraucht habe. Ich fand trotz Suche nichts passenderes und weiß eben NICHT, ob 4 Pyrenoidkörper obligat sind.
Ich würde mich freuen, wenn Prof Lenzenweger in unseren Thread guckt.
Tschüß, Wolfgang Bettighofer
Hallo,
die Größenverhältnisse wären bei der Bestimmung sicher von Vorteil. Ist darüber nichts mehr in Erfahrung zu bringen?
Ich vermute, dass in Abb. 4 eines dieser vielen kleineren Cosmarien (z.B. C. subcrenatum?) abgebildet ist.
Gruß, Oliver
Guten Tag Herr Plewka.
1.) Netrium interruptum (Chromatophor unterteilt, Endvakuolen typisch mit einem großen Kristall)
2.) Spirogyra spec.
3.) Cylindrocystis brbissonii
4.) Cosmarium speciosum
5.) Cosmarium reniforme
6) Oedogonium nodulosum (keine Desmidiacee)
Freundliche Grüße
Rupert Lenzenweger
hallo Herr Bettighofer, hallo Herr Lenzenweger, hallo Oliver (alphabetische Reihenfolge),
recht herzlichen Dank für die Hilfestellung und den damit verbundenen Zeitaufwand!
Meine Erwartungen bezüglich der Bestimmungsmöglichkeiten sind angesichts der dürftigen Informationslage mehr als übertroffen worden. Manchmal kommt beim Mikroskopieren etwas dazwischen, so dass anschließend die Probenentnahme nicht mehr klar ist, oder aber die Wahrnehmung ist primär auf einen anderen Organismus gerichtet. In einigen Fällen habe ich die Algen auch erst viel später bei der Durchsicht der Bilder überhaupt entdeckt...
Eine Anmerkung noch: Cylindrocystis brebissonii (Bilder 3) kannte ich bisher nur so (etwas gequetschtes Exemplar) Ist die Bestimmung richtig?:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29465_29475730.jpg)
Insofern hat mich der Begriff ,,sternförmiger Chloroplast ,, etwas verwirrt.
Dass die Bücher von Herrn Lenzenweger noch erhältlich sind (vielen Dank für die Bezugsquelle, Herr Bettighofer! )ist ebenfalls eine positive Nachricht: am Montag wird bestellt !!!
beste Grüße und ein schönes Wochenende
Michael Plewka
Guten Tag Herr Plewka,
üblicherweise sind solche Bücher schneller vergriffen, als man drauf aufmerksam wird. Die Zeichnungen von Prof. Lenzenweger sind sind klar und schön zugleich, der Schlüssel so mit Detail-Grafiken unterstützt, dass man die Wortbeschreibung auch versteht. Zusammen mit dem Foissnerschen Ciliatenatlas das handlichste Bestimmungswerk, welches ich kenne.
Zum "im Querschnitt sternförmigen Chloroplasten":
Bei 3a sehen sie dunkelgrüne Striche. Dies sind Kanten der Sternflügel. Ich arbeite immer wieder mal gerne als Taucher in der Petrischale, auch am "zusammengesetzten Mikroskop". Dazu benutze ich Wasserimmersionen. Ich hatte mal Gelegenheit, in einer Probe die Zieralge Hyalotheca nicht nur seitlich, wie aif dem OT sonst üblich, sondern auch senkrecht stehend vor die Linsen zu bekommen. Das Bild macht verständlich, was mit "im Querschnitt sternförmigen Chloroplasten" gemeint ist. Ich zitiere mich ;D: http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,36521,36521#msg-36521.
Noch was zum Maßstab: Ich notiere mir zum Bild nur die Vergrößerung (z. B. 40/10/1,25; die letzte Zahl steht für den Optovar) und habe im Corel Photopaint (analog Adobe Photoshop oder das freie GIMP) für jede Vergrößerungskombination fertige Maßstäbe hinterlegt. Die Arbeit habe ich mir einmal gemacht, nun muss ich nicht mehr mit dem Okularmikrometer herummessen, was bei beweglichen Objekte eh eine Qual ist. Und ich habe gleich Maßbalken mit Beschriftung für die Bilder. Die Bilddateien bekommen dann auch umgehend Namenkomponenten wie _040_10_125_ , so kann ich die Notizen dann gerne auch verlegen.
Schönes Wochenende,
Wolfgang Bettighofer
hallo Herr Bettighofer,
vielen Dank für die Hinweise zu Cylindrocystis. Der Hinweis zum Maßstab ist mir bekannt, doch ist es der "innere Schweinehund", der es manchmal verhindert, dass diese Maßstabsbalken eben nicht bei jedem der 500 Fotos, die schon mal an einem Tag geschossen werden, einkopiert werden. Erschwerend kommt hinzu, dass die Coolpix ein Objektiv mit variabler Brennweite hat, das ich oft dazu einsetzte/ eingesetzt habe, um Objekte formatfüllend abzubilden, Somit verändert sich die Brennweite und damit der Abbildungsmaßstab. Dann muss ich mir immer die Metadaten anschauen und anfangen zu rechnen...
Das soll keine Entschuldigung sein, sondern lediglich eine Erklärung, dass in den gezeigten Bildern keine Größenangaben möglich sind...
beste Grüße Michael Plewka
Hallo Herr Plewka,
verstanden. Wer mit Zoom arbeitet, hat bezüglich Maßstab verloren. Ohne Zoom ist es kein so großes Arbeitsproblem, denn eine Benennung (wie auch immer) der Dateien muss man ohnehin vornehmen, sonst hat man bald einen Datenfriedhof.
In jeden Dateinamen "von Hand" rein zu gehen, ist natürlich eine Strafe. Aber es gibt Auswege, z. B. die komfortable Massen-Umbenennungsfunktion bei xnview (http://www.xnview.de). Operationen:
- Alle Bilder markieren, die mit der selben Vergrößerung aufgenommen worden sind
- im entsprechenden Fenster z. B. "DSC_*" umbenennen in "_040_10_DSC_*"
- auf "Umbenennen" drücken.
Vor das "_040..." käme dann, so bestimmt, der Gattungs- und Artname.
Es gibt eine Reihe Progrämmelchen, die so eine "Batch-Umgenennung" ermöglichen.
Nur so als Anregung...
Tschüß, Wolfgang Bettighofer
hallo Herr Bettighofer,
danke nochmals für den Tip,. Als Benutzer von MacOS geht das Programm nicht. Ich benutze "iview media pro" zur Medienarchivierung, ein Relikt aus der Zeit, als es noch kein iphoto gab. Dieses erledigt alle anfallenden Aufgaben sehr komfortabel, aber nur, wenn man dem Programm den Befehl dazu gibt.....
beste Grüße Michael Plewka
P.S. Die Desmidiaceenbände von Prof. Lenzenweger sind schon eingetroffen...sehr schön!
Hallo Herr Plewka,
ja, die Mac-Benutzer. Definitiv die bessere Wahl, was die Qualität des Betriebssystems angeht. Aber die Anwendungen...
XNVIEW hat eine Mac-Ausgabe. Taugt die nichts? Egal, Sie haben ja anscheinend alles, was Sie brauchen. Es ist definitv gut, wenn die Programmer erst dan was machen, wenn man sie dazu auffordert...
Die Desmidiaceengrafiken von Prof. Lenzenweger sind ein Genuss! Für gewisse Fundstellen habe ich für Herrn Lenzenweger auf der Plattform der protistischen Datenbank micro*scope des Bay Paul Marine Research Centers in Woods Hole/Mass. sogenannte Collections eingerichtet. Da gibt es auch kolorierte Grafiken zu sehen. Die Datenbank kann ich als Bestimmungshilfe empfehlen.
In meiner u. a. Webseite sind die Links drin. Da Lesen von mehr als 3 Zeilen gerne als unkommod angesehen wird (mein Vorstand besteht meist auf "One-Pager" ::) ), hier die direkten Links:
- http://starcentral.mbl.edu/microscope/portal.php?pagetitle=collectiondetails&collectionID=549&themeid=1
- http://starcentral.mbl.edu/microscope/portal.php?pagetitle=collectiondetails&collectionID=556&themeid=1
- http://starcentral.mbl.edu/microscope/portal.php?pagetitle=collectiondetails&collectionID=557&themeid=1
Tschüß, Wolfgang Bettighofer
Oder einfach auf Rupert seine Seite schauen ;)
http://www.desmidiaceen.de
Hallo Mike,
das musst Du mir nun erklären, was Du damit meinst...
Tschüß, Wolfgang
Rupert zeigt dort seine Zeichnungen und auch Bilder zu bestimten Desmidiaceen. Diese werden immer wieder erweitert.
Die Worte "Oder einfach" in Beitrag b suggerieren:
- Links in Beitrag a umständlich, ggf. nicht zielführend
- Link in Beitrag b "iss es".
Dies für die Threadleser aufzuarbeiten und darauf hinzuweisen, dass der "Link in Beitrag b" eben parallel zu den Links in Beitrag a lediglich ein weiterer ist, das war mein Ziel.
Die deutsche Sprache lässt es zu, vielschichtige Informationen in knappen Sätzen zu übermitteln. "oder einfache" gehört zu diesen Viel-Schichtern ;)
Und falls es interessiert: Auch das micro*scope-Projekt wird erweitert. Von mir nicht ständig, da ich nicht ständig Zeit dazu habe, aber nachhaltig...