Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: RainerTeubner in Juli 09, 2022, 19:36:23 NACHMITTAGS

Titel: Aulacodiscus rogersii
Beitrag von: RainerTeubner in Juli 09, 2022, 19:36:23 NACHMITTAGS
Hallo,

bei ebay in GB konnte ich ein Diatomeen-Präparat günstig ersteigern. Das erste Bild zeigt das etwas bearbeitete Angebotsphoto.

Ich hab das Präparat unters Mikroskop gelegt und mußte feststellen, daß die sommerliche Hitze und die unvermeidlichen Stöße während des Versands nicht spurlos an den Diatomeenschalen vorüber gegangen sind: Die Schalen hatten sich verschoben und waren auch noch gekippt. Das war ein klarer Fall für picolay: siehe das zweite Photo.

Das dritte Bild ist für die Stereofans.
Für die Bestimmung der Daitomee bedanke ich mich bei Herrn Ringel.

Viel Spaß beim Betrachten!

Rainer
Titel: Re: Aulacodiscus rogersii
Beitrag von: Winfried Hölz in Juli 10, 2022, 12:34:04 NACHMITTAGS
Rainer,
wie groß sind die Schalen, und was hat bei der Ablichtung zu der scheinbaren Durchdringung der beiden Schalen geführt?
Gruß  --  Winfried
Titel: Re: Aulacodiscus rogersii
Beitrag von: RainerTeubner in Juli 10, 2022, 16:25:45 NACHMITTAGS
Hallo Winfried,

der Durchmesser der Aulacodiscus rogersii beträgt ca. 180 Mikrometer, nicht gemessen, sondern über das Sehfeld und die verwendete Objektivvergrößerung (40er) abgeschätzt.

Die scheinbare Durchdringung der beiden Schalen kommt daher, daß ich beim Stapeln lediglich Wert auf die vollstädig scharfe Abbildung der Aulacodiscus rogersii gelegt habe, die kleinere Diatomee liegt ja auch schief im Bildfeld, so daß ich die Methode "Prefer high/low frames" nicht anwenden konnte. Es sei denn, ich riskiere das Auftreten von Lücken.

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Aulacodiscus rogersii
Beitrag von: RainerTeubner in Juli 10, 2022, 20:51:04 NACHMITTAGS
Hallo,

ich hab die Aufnahmen nochmal wiederholt, diesmal allerdings mit dem 40/0,65 Planachromat. Die recht groben Struktren der Diatomee erfordern nicht unbedingt die Verwendung eines hochaperturigen Objektivs und der Ölimmersion. Mehr sieht man sicher im REM.
Gestapelt wurde wieder mit picolay, diesmal wurden die oberen Aufnahmen des Bilderstapels höher gewichtet, die störende Durchdringung ist fast verschwunden.
Die 3D-Aufnahme wurde mit den Standardeinstellungen des Programms erzeugt.

Viele Grüße!

Rainer