Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: SNoK / Stephan Krall in Juli 12, 2022, 12:35:41 NACHMITTAGS

Titel: Mikroplastik und Mikroorganismen
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Juli 12, 2022, 12:35:41 NACHMITTAGS
Liebe Forist/innen,

ich werde im September in Kronberg (meinem Wohnort) im Rahmen einer von der Stadt veranstalteten Klimawoche einen kleinen Vortrag über Mikroorganismen in Gewässern in Kronberg halten. Da es an dem Tag auch um Verschmutzung mit Plastikpartikeln geht, fragte man mich, ob ich einen Bezug herstellen kann. Die Small Microplastic Particles (S-MPP) sind per Definition 1 μm bis 1000 µm groß (oder klein), also durchaus in dem Bereich, in dem wir Tümpler uns bewegen. Dass sich Mikroorganismen an Plastikpartikel anlagern, ist bekannt, aber ob sie diese auch aufnehmen ist mir nicht bekannt. Ich habe dazu einen Diskussionsstrang im Forum gefunden, wo Martin Kreutz schreibt, dass ihm die Aufnahme von Mikroplastik noch nie aufgefallen wäre:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43536.msg321360#msg321360

Gibt es dazu andere oder weitere Erkenntnisse?

Grüße
Stephan
Titel: Re: Mikroplastik und Mikroorganismen
Beitrag von: Flagellate in Juli 12, 2022, 23:31:08 NACHMITTAGS
Hallo Stephan,

ja, selbstverständlich nehmen Protisten und auch kleines Zooplankton "Mikroplastik" auf. Dazu müssen zwei Kriterien erfüllt sein:
1. Partikel muss der potentiellen Nahrungspartikelgröße entsprechend
2. Der Organismus muss weites gehend unselektiv sein.

Den Nachweis in "natürlichen" Proben halte ich allerding für quasi unmöglich.

Ich selbst habe nie daran geforscht, aber bei uns in der Arbeitsgruppe gab es den einen oder anderen Bachelor/Master Studenten, der mittels fluoreszenz markierter (Plastik-)Partikel dies nachweisen konnte. In der Fachliteratur gibt es dazu auch auf jeden Fall eine nicht unerhebliche Anzahl an Publikationen.
Ich kann mal gucken ob ich da am Wochenende was raussuchen kann. Wie gesagt, ich weiß, dass es da was gibt, bin aber selbst nicht so tief im Thema.

Allerdings kann ich dir noch was ganz allgemein zum dem Thema sagen: Defacto wissen wir (fast) nichts über die potentielle "Schädlichkeit" von Mirkoplastik auf Wasserorganismen. Alle mir bekannten Versuche wurden mit Konzentrationen weit (ganz weit!) über der realen Konzentration in der Natur durchgeführt. Und die Dosis macht bekanntlich das Gift  ;)
Versuche mit "realen" Konzentrationen ergaben, soweit ich weiß, nie signifikante Effekte.

Grüße,
Tobias
Titel: Re: Mikroplastik und Mikroorganismen
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Juli 14, 2022, 00:14:09 VORMITTAG
Lieber Tobias,

danke für die interessante Rückmeldung. Es würde mich sehr freuen, wenn Du mir dazu was raussuchen könntest und mir per privater Mail schickst.

Grüße
Stephan
Titel: Re: Mikroplastik und Mikroorganismen
Beitrag von: anne in Juli 14, 2022, 08:48:08 VORMITTAG
Hallo Stephan,
es gab vor ca. 1-2 Jahren einen Bericht im GEO über Mikroplastik, soweit ich mich erinnern kann jedoch im Zusammenhang mit größeren Wasserbewohnern.
Da wurde sogar ein positiver Effekt durch Mikroplastik erwähnt.
Ich habe die Zeitschrift leider nicht mehr, habe alle weitergegeben, aber evtl. ist hier ein Geo Leser der den Artikel noch hat?

lg
anne
Titel: Re: Mikroplastik und Mikroorganismen
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Juli 14, 2022, 09:03:01 VORMITTAG
 Liebe Anne,

ich habe irgendwo gelesen, dass Mikroorganismen sich auf Plastikteilchen ansiedeln, so wie andere Meeresbewohner auf Schiffwracks. Und so können sie an Orte gelangen, wo sie sonst nicht hinkommen, im Positiven wie Negativen.

Grüße
Stephan
Titel: Re: Mikroplastik und Mikroorganismen
Beitrag von: Peter V. in Juli 14, 2022, 09:20:44 VORMITTAG
Lieber Stephan,

nicht nur Mikroorganismen...

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/328048_63208015.jpg)

Quelle:


https://www.nrw-tourismus.de/images/aha1iyql8di-/ein-seepferdchen-mit-einem-wattestaebchen-im-meer-veranschaulicht-wie-gewaltig.jpg (https://www.nrw-tourismus.de/images/aha1iyql8di-/ein-seepferdchen-mit-einem-wattestaebchen-im-meer-veranschaulicht-wie-gewaltig.jpg) NRWTourismus
Titel: Re: Mikroplastik und Mikroorganismen
Beitrag von: Horst Wörmann in Juli 14, 2022, 10:46:54 VORMITTAG
Zum Thema "Mikroplastik und Mikroorganismen" gibt es in Bonn am 22.10.2022 einen Vortrag mit dem Titel:

Plastik in urbanen Bächen - Modellversuche zur möglichen Verteilung im Nahrungsnetz
Referentin: Dipl.-Biol. Catherine Fehse, Uni Bonn

Ist also zur Zeit Forschungsthema hier.

Viele Grüße
Horst
Titel: Re: Mikroplastik und Mikroorganismen
Beitrag von: Gerd Schmahl in Juli 14, 2022, 10:50:26 VORMITTAG
Hallo Peter,
das gezeigte Objekt erfüllt die Definition von Mikroplastik aber nicht so ganz ;D.

Fakt ist aber, dass es vor allem die Biofilme auf Plastik jeder Größe sind, die diesen Müll für viele Wasserbewohner natürlich und somit essbar erscheinen lassen. Mikroorganismen an Mikroplastik sollten sich also schon finden lassen. Mikroplastik in Mikroorganismen wird wahrscheinlich schon etwas schwerer, zumindest aus natürlichem Milieu. Wenn man allerdings eine Probe künstlich stark mit Mikroplastik anreichert, sollte es vielleicht klappen, deren Aufnahme zu dokumentieren.

LG Gerd
Titel: Re: Mikroplastik und Mikroorganismen
Beitrag von: Rene in Juli 14, 2022, 13:43:31 NACHMITTAGS
1-10 um particles are most abundant and are harmful to fish larvae and zooplankton, I heard yesterday from colleagues in the field. The amount in the open water (per cubic meter) is still quite low however.

HTH, René
Titel: Mikroplastik und Mikroorganismen
Beitrag von: B.Neuhaus in Juli 14, 2022, 18:32:32 NACHMITTAGS
Guten Abend Stephan,

suchst Du mithilfe von Google Scholar mal nach "microplastic in meiofauna" oder "ingestion microplastic meiofauna", findest Du mehrere Artikel zu limnischer und mariner Meiofauna mit aufgenommenen Plasteteilchen. Wenn Du Schwierigkeiten hast, die Artikel herunterzuladen, kann ich sicherlich behilflich sein, melde Dich bitte baldmöglichst per PN (der Urlaub ist schon in Sicht :)).

Herzliche Grüße,
Birger
Titel: Re: Mikroplastik und Mikroorganismen
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Juli 14, 2022, 20:59:33 NACHMITTAGS
Lieber Birger,

danke für den Tipp, ich hab reingeschaut und einen Artikel runtergeladen. Die Meiofauna ist mir als Tümpler aber schon eine Nummer zu groß (300-1000 Mikrometer). Wenn man microfauna eingibt, kommt aber nicht viel. Trotzdem sehr interessant. Auf Dein Angebot komme ich später gerne mal zurück.

Grüße
Stephan