Hallo,
im Juni 1967 fiel eine Steineisenmeteorit in Russland in einen Fluss. Nach dem Fundort wird dieser Meteorit "Seymchan" genannt. Das mir zur Verfügung stehende Stück hat eine Grösse von 20x10x3 mm.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29388_63840421.jpg)
Auf dem oberen Übersichtsbild erkennt man die berühmten Widmanstätten Figuren sehr gut. Diese nur in Meteoriten vorkommenden Strukturen werden sichtbar, wenn ein Eisenmeteorit aufgesägt, poliert und mit Säure anätzt wird. Sie sind entstehen durch die Millionen Jahre dauernde langsame Abkühlung.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29388_54246671.jpg)
Die parallelen Linien in den Widmanstätten Figuren sind Neumannsche Linien, sie sind Artefakte einer kosmischen Kollision.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29388_25181126.jpg)
Neumannsche Linien
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29388_59408853.jpg)
Dies sind leider keine Spuren kosmischen Lebens...
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29388_56152722.jpg)
Kosmische Grüsse
Eckhard
Super interessant, Eckhard, hast Du den Meteoriten selbst angeschliffen?? Oder kann man so ein Stück irgendwo kaufen?
Ich nehme mal an dass dies Fotos mit der Stereolupe sind - oder?
Herzliche Grüsse
Holger
Hallo Namensvetter ;),
Meteoriten kann man kaufen und dabei - je nach Gusto - ein kleines oder großes Vermögen loswerden; etwa bei http://www.meteoritehunter.com
Gruß,
Holger
Hallo Freunde extraterrestrischer Brocken,
wenn wir schon dabei sind: Hier ist eine ausgezeichnete Quelle in D: http://www.chladnis-heirs.com/
Die Jungs sind regelmässig an der Mineralienschau in München anzutreffen. Sie führen auch Mond und Mars im Angebot ;D
Grüsse, Daniel
PS: bin weder verschwägert noch sonstwie verbandelt...
Hallo Holger,
Zitathast Du den Meteoriten selbst angeschliffen??
nein, das Stück von dem Seymchan Meteoriten hab ich geschenkt bekommen. Quellen zum Kaufen hast Du ja jetzt genug :D Die Aufnahme ist mit einem Olympus SZX 12 Stereomikroskop entstanden.
Herzliche Grüsse
Eckhard
Hallo Eckhard,
ich bin begeistert von diesen schönen Aufnahmen sowie von der Kombination beider Gefügeformen in einem Meteoriten.
Bisher war ich der Meinung, die Widmanstätten Figuren werden nur den Oktaedriten und die Neumannsche Linien den Hexaedriten zugeordnet.
Das letzte Foto erinnert mich an die eisbedeckte Oberfläche des Jupitermondes Europa.
Wirklich sehr schön!
Frank
Lieber Eckhard, lieber Frank,
danke für die schönen Meteroitenaufnahmen mit den interessanten Erläuterungen dazu!
Eure Threads sind in meinen Augen ein doppelter Gewinn für's Forum: Auflichtbilder, die bisher eher selten sind und mit den Meteoriten gleich ein ganz neuer Themenkreis.
Herzliche Grüße!
Jörg
Hallo,
für alle Freunde der kosmischen Objekte hier noch 3 Bilder von einem Dünnschliff des Seymchan Meteoriten.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29734_54665284.jpg)
Hellfeld, 1.25x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29734_44018709.jpg)
Pol, 1.25x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29734_34684851.jpg)
Pol mit Rot 1 Hilfsobjekt, 1.25x
Der Meteorit Seymchan zeugt von einer kosmischen Katastrophe aus der Frühzeit des Sonnensystems. Vor 4.5 Milliarden Jahren war die Masse des Meteoriten Teil eines Planeten des Sonnensystems.
Kosmische Grüsse
Eckhard
Hallo Eckhard,
tolle Bilder, die farblich spektakulär sind. Der Schliff selbst ist die reinste Katastrophe => Dafür kannst du aber nichts ;).
Viele Grüße
Erik