Hallo Rätselfreunde,
bin gerade dran und das hier wollte ich eigentlich schon an Weihnachten bringen. Aber dann habe ich meine Kamera runter geworfen und die Errungenschaft von Ebay hat ewig gedauert. Bei Hermes war das Paket 2 Wochen unterwegs.
Also nun - kennen viele, haben es sich aber noch nie angeschaut!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29503_51791499.jpg)
Hallo Klaus,
da es sich um ein Rehtsel handelt, könnten das vielleicht Reh-Haare sein ?
Gruß !
JB
Ich wollts ja nicht sagen, ich hatte den gleichen Gedanken, da ich bei Klaus keine "Rechtschreibschwäche" einkalkuliert habe. Ich war in einem früheren Leben Fliegenfischer, daher sollte ich wissen , wie die aussehen. Aber mikroskopisch?
Herzlich,
Martin
Hallo Klaus,
Styrodur, wäre mein Tip.
Rehgeweih!
Herzliche Grüsse
Eckhard
Hört sich alles gut an:
ich zeig noch was.
Gleiche Stelle aber mit Auflicht-DIC statt wie vorher mit Auflicht-Fluoreszenz(UV)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29518_48916090.jpg)
Guten Abend lieber Klaus,
Weihnachten - Reh(tsel) - Du kochst gerne - ev. hast Du Deine Lieben mit einem leckeren Rehgericht verwöhnt und das könnte ein Teil der knochigen Überreste sein. :)
Herzlicher Gruß
Sabine
Hallo Klaus,
ist es ein Stück (Reh-)Leder?
Gruß, Oliver
Hallo Klaus, das sieht mir doch recht "haarig" aus.
Vielleicht doch Reh?
Gruß
Wolfgang
Liebe "Rätselratten" hier einmal Link zum Thema Haare. Das Reh gehört zu den Hirschartigen.
http://www.fbi.gov/hq/lab/fsc/backissu/jan2004/research/2004_01_research01b.htm
Ich meine aber, dass Klaus uns gar kein Rehhaar zeigt. Wahrscheinlich überhaupt kein Haar. Auf dem zweiten Bild fehlt eine den Haaren besondere Eigenschaft.
Freundliche Grüsse
Arnold Büschlen
Hallo,
das ist wirklich kreativ und deshalb bring ich noch ein weiteres Bild, dabei will ich Ralfs These etwas stützen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29544_24393646.jpg)
Mikrofaser?
Arnold Büschlen
Holundermark !
Gute Nacht
Ein Rehgenwurm! :D
Ich gebe zu,
dass je nachdem man es anschaut es ganz anders aussehen kann, dabei ist alles eine Probe!
Und wie so oft bei mir:alles nicht gestackt.
Hier eine AL-DF Aufnahme. Die "Schatten" unten und oben sind nur "out of focus"
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29551_23972246.jpg)
Hallo Klaus,
ich bin jetzt noch mal an dein Eingangsposting gegangen. Und da beschleicht mich der Verdacht, daß es das Polstermaterial in der Rücksendung deiner Kamera sein könnte.
Das besteht manchmal aus "aufgepufftem" Maisteig. Obwohl man, glaub ich, davon schon wieder abgekommen ist, weil da in den Lagerhäusern die Ratten fett werden.
Herzlich,
Martin
Hallo KLaus,
handelt es sich evtl. um dieses dünne klare Kunststoffband ( ich komme im Moment einfach nicht auf die exakte Bezeichnung ), an welchem bevorzugt Frauen gerne ihre Deko an Fester und sonstige Orte hängen?
Herzliche Grüße
Peter
Liebe Freunde,
ich sags ja jedes mal siehts anders aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29555_5009246.jpg)
Jetzt fehlt noch die Makroaufnahme und die Auflösung und die Story dazu!
Kommt heute noch!
Nun also die letzen Bilder des Reh-tsels:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29556_24089510.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29556_10286142.jpg)
zum Geburtstag, der bei mir seit vielen Jahren immer kurz vor Weihnachten ist ??? bekam ich von meiner Tochter dieses selbst gebastelte Papp-Reh.
Mein Schicksal, wenn beide Termine eng beinander liegen, gibt es viele kleine Geschenke. Ich fühlte ich mich erst wirklich auf den Arm genommen, bis ich den kleinen Beutel sah. Und darin waren Haare - natürlich vom Reh.
Ich hatte zu Hause begeistert von einem Mikroskopieabend berichtet, den ein Biologe vom LKA bei uns in Hohenheim gehalten hat. Unter anderem hatte er viele Haar-Proben von Wildtieren dabei. Es gibt wohl sehr viele Unfälle mit Wild, bei denen Fahrerflucht begangen wird - wissentlich oder unwissentlich.
Die Haare am verdächtigen Auto sind ein wichtiges Indiz. Die Rehhaare fand ich besonders schön und das hatte sich meine Tochter gemerkt und einen Jäger überzeugt, dass er sie mit einer Haarprobe beliefern muss.
Jetzt hat er angerufen: er hat noch Fuchs, und Wildschwein ... es geht also weiter! :D
.
Bemerkenswert ist hier der Aufbau: das sieht tatsächlich wie geschäumtes Polystyrol aus. Deshalb isoliert die Winterhaardecke auch so gut, die Rehe frieren nicht!
Herzlichen Dank fürs kreative Mitraten - war ja alles irgendwie richtig - wenn zum Teil auch nur sprachlich assoziiert ...gen-Wurm ;D
#Arnold: Vielen Dank für den informativen Link!
Hallo Klaus,
Protest ! Ich hatte doch Rehhaare geschrieben.
Gruß !
JB
Hallo JB,
Zitat von: Jürgen Boschert in Januar 16, 2010, 23:19:29 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,
Protest ! Ich hatte doch Rehhaare geschrieben.
Gruß !
JB
das muß der Klaus wohl überlesen haben. Ich hatte es nämlich auch gedacht, aber eben nicht geschrieben,
aber wer den Lottoschein nicht abgibt, kann auch nicht gewinnen. ;)
Hallo Jürgen,
ZitatProtest ! Ich hatte doch Rehhaare geschrieben.
natürlich, hab ich erbleichend gleich gelesen, aber dann hätten wir doch nicht so viel Spaß gehabt, wenn ich gleich "ja" gesagt hätte!
Und es war ja nun auch ein ganz einfaches Reh-tsel!
Aber was sagst Du zu meinem bunten, schweren Rätsel? Du hast es schon öfters gesehen, garantiert!
Hallo Klaus,
war natürlich nicht ernst gemeint ;)
Mit Deinem bunten Rätsel hast Du mich auf dem falschen Fuß erwischt, hab´ nicht den leisesten Schimmer.
Bis jetzt !
Gruß !
JB
Für die, die sich für Haare unter dem Mikroskop interessieren, einen Literaturhinweis:
Hair of West European Mammals
Atlas and Identification Key
BJ Teerink
224 pages, 284 b/w photos, line illus.
Klaus wendete Verfahren an, die in der Mikroskopie von Haaren eher nicht üblich sind. Er hat uns damit gekonnt auf die "Rehtsel-Rate-Spur"geleitet.
Freundliche Grüsse
Arnold Büschlen
Hallo Arnold,
ZitatKlaus wendete Verfahren an, die in der Mikroskopie von Haaren eher nicht üblich sind. Er hat uns damit gekonnt auf die "Rehtsel-Rate-Spur"geleitet.
Ich hab nochmal in den hervorragenden Link reingeschaut, den Du angegebne hast. Da sind Bilder 11 und 13 ziemlich ähnlich meinem 3. letzten Bild.
Aber natürlich habe ich mit der Fluoreszenzaufnahme erst mal eine nicht übliche Ansicht gezeigt - musste ich ja bei dem unübersehbaren Hinweis auf das Reh!
Interessant in Deinem Link ist, dass dort auch das Eindecken in Harz beschrieben wird. Die LKA-Vergleichssammlung ist nur in Luft mit lose aufgelegtem Deckglas. Nichts für zittrige Hände!
Hier ist das von Dir erwähnte Buch zu haben:
http://www.booklooker.de/app/detail.php?id=653936837&setMediaType=0&&sortOrder=