Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Wutsdorff Peter in September 12, 2022, 10:23:58 VORMITTAG

Titel: Aus dem Odenwald
Beitrag von: Wutsdorff Peter in September 12, 2022, 10:23:58 VORMITTAG
Ein Gruß in die Runde,
unser Feriendomizil liegt in 520m am Waldrand. 6° weniger als in der Rheinebene!!
Hier einige Beobachtungen, die  unsere Experten kommentieren könnten.
Der Wald ist zu größten Teilen Laubwald: Esche, Bergahorn, Buche, aber auch Lärche, Douglasien.
Gruß  Peter
Titel: Re: Aus dem Odenwald
Beitrag von: Wutsdorff Peter in September 15, 2022, 17:28:30 NACHMITTAGS
Hallo in die Runde,
kann oder will mir denn niemand  der Experten etwas  zu den ersten drei Bildern sagen?
Bild 1 + 2: was ist wie gewachsen?
Bild 3 was sehe ich da?
Gruß Peter
Titel: Re: Aus dem Odenwald
Beitrag von: beamish in September 15, 2022, 18:19:54 NACHMITTAGS
Lieber Peter,
zu Bild 1&2 hier ein weiteres Beispiel aus Paderborn:
https://www.komoot.de/highlight/129497

Bild 3 ist einfach eine größere Verwundung der Rinde einer Eiche(?), die der Baum durch eine sogenannte Überwallung wieder zu schließen versucht.
https://www.biologie-seite.de/Biologie/%C3%9Cberwallung

Grüße
Martin
Titel: Re: Aus dem Odenwald
Beitrag von: Wutsdorff Peter in September 15, 2022, 19:02:11 NACHMITTAGS
Grüß´ Dich Martin,
vielen Dank für Deine Antwort.
Zu Bild 1 + 2 : Wachsen die beiden Buchen gemeinsam hoch und vereinigen sich dann,
oder wie muß man sich den Mechanismus vorstellen?
Überwallung: was sieht man dort im Einzelnen?
Gruß vom neugierigen Peter
Titel: Re: Aus dem Odenwald
Beitrag von: beamish in September 15, 2022, 19:38:15 NACHMITTAGS
Zu 1+2 meine ich aber auch schon eine andere Erklärung gelesen zu haben. Nämlich daß im jungen Alter ein herabhängender Ast im Boden angewurzelt ist.
Die Überwallung ist eigentlich im zitierten Link ganz gut erklärt.

Grüße
Martin
Titel: Re: Aus dem Odenwald
Beitrag von: Wutsdorff Peter in September 15, 2022, 21:29:27 NACHMITTAGS
Sorry Martin, ich habe nicht weit genug geskrollt