Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Jakob_Wittmann in September 18, 2022, 00:09:18 VORMITTAG

Titel: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: Jakob_Wittmann in September 18, 2022, 00:09:18 VORMITTAG
Guten Abend geschätzte Gemeinschaft!

Ich habe mir um € 30,- ein Mikroskop gekauft, und zwar in der klassischen Bauart mit neigbarem Stativ. Ein Lochblendenrad ,,ersetzt" einen Kondensor. Für die Beleuchtung ist ein Spiegel vorgesehen. Drei Objektive (4×, 10×, 40×) und 2 Okulare 5× und 15× sind in dem Set enthalten. Es ist alles andere als Kinderspielzeug, auffällig massiv und wiegt sicher über 3 kg.

Hier findet man ein Bild und eine Beschreibung:

https://teleskop-austria.at/ST-2#m (https://teleskop-austria.at/ST-2#m)

Nach den ersten Versuchen meine ich, dass es sehr, sehr deutlich besser abbildet als etwa das Bresser Biolux NV.

Nachteilig ist das (nur) Blendenrad, eine elektrische Beleuchtung nachzurüsten, ist dagegen kein großes Thema.

Und nun meine Frage:

Auf der Unterseite des Objekttisches ist eine Art Einfassung bzw. Hülse mit 39 mm lichter Weite angebracht (etwa 5 mm Länge). Direkt darunter befindet sich das Blendenrad.

Glaubt ihr bitte, dass man hier einen Kondensor nachrüsten kann? Und macht das Sinn? Immer in der gleichsam höchsten Stellung und irgendwie fixiert und zentriert ist nicht gerade optimal. Was die Höhenverstellung angeht, ist mir momentan unklar, wie man zu einer möglichst simplen Lösung kommen könnte ...

Daher bitte ich Euch um Tipps, Meinungen, Kommentare, was diese Idee betrifft.


Vielen Dank im Voraus

Liebe Grüße


Jakob
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: Lupus in September 18, 2022, 09:45:32 VORMITTAG
Hallo Jakob,

mach doch erst einmal ein Detailfoto von der Unterseite des Mikroskoptisches, speziell auch wie das Blendenrad unter der Hülse montiert ist.

Hubert
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: Gerd Schmahl in September 18, 2022, 10:29:04 VORMITTAG
Hallo Jacob,
hat das Gerät keine Linse in dem Lichtdurchtritt am Objekttisch? Ich hatte mal ein ähnliches Gerät, da war dort eine Linse fest installiert, die als einfacher Kondensor fungierte.
Der Kondensor braucht i.d.R. nicht all zu viel hoch und runter geführt werden. Einfache Steckhalterungen für Kondensoren erlauben ein hoch- und runterschieben um wenige mm, was vollkommen reicht. Für das 4er Objektiv müsstest Du den Kondensor aber wohl herausziehen, um ein gut ausgeleuchtetes Bildfeld zu erhalten. Für diesen Fall hat der Spiegel i.d.R. eine gewölbte Seite, die das Licht genügend bündelt. Ein Kondensor muss immer mit der planen Spiegelseite betrieben werden.

Die einfachste Möglichkeit ein Spiegelmikroskop zu elektrifizieren: eine Stück weißes Papier auf den Spiegel legen/klemmen/kleben und eine Lampe davor stellen, die da drauf strahlt, aber nicht gleichzeitig den Objekttisch beleuchtet. Einfach nur eine Lampe ohne Optik davor zu stellen reicht nicht, weil die Leuchtfläche immer viel zu klein ist. Das wird zwar hell genug, wäre aber wie eine viel zu eng zugezogene Aperturblende (zu hoher Kontrast, Auflösungsverlust).
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: rhamvossen in September 18, 2022, 11:14:18 VORMITTAG
Hallo Jakob,

Die Löcher im Rad kannst du am besten abdecken mit weisses Papier oder ähnliches um zerstreutes Licht zu bekommen, dann brauchst du kein Kondensor.

ZitatNachteilig ist das (nur) Blendenrad

Ist kein Nachteil, im Gegenteil! Damit kann man sehr einfach eine gute schiefe Beleuchtung machen.

ZitatGlaubt ihr bitte, dass man hier einen Kondensor nachrüsten kann? Und macht das Sinn?

Das macht kein Sinn.

Schau mal hier, ich habe das alles mal getestet:

https://mikroskopiedernatur.de/was-man-sehen-kann-mit-einem-einfachen-mikroskop

Beste Grüsse,

Rolf

Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: jochen53 in September 18, 2022, 11:38:52 VORMITTAG
Hallo Jakob,
die Befestigung eines Kondensors in einer Hülse mit 39 mm Durchmesser, mit oder ohne Klemmschraube, war bei vielen Herstellern üblich. Z.B. bei den Kosmos Humboldt Mikroskopen. Wenn ein Kondensor keine klappbare Linse vor der Frontlinse hat und diese Frontlinse nicht zu weit vorsteht, könnte das funktionieren. Sonst reichen vielleicht die 5 mm Länge der Hülse nicht aus. Wenn das bei Deinem Gerät ginge, hat sicher hier jemand so einen einfachen Kondensor übrig. Da hättest Du dann vermutlich auch gleich eine Kondensor-Irisblende und evtl. sogar einen Filterhalter. Aus dem Reich der Mitte gibt es einfache, preisgünstige LED-Ansteckleuchten, so eine kann man manchmal an Stelle des Spiegels einstecken.
Viele Grüße, Jochen
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: Jakob_Wittmann in September 18, 2022, 23:13:00 NACHMITTAGS
Hallo liebe Runde!

Gleich vorweg: Ein herzliches Danke an Jochen, Rolf, Gerd und Hubert für die ausgesprochen informativen, kompetenten Antworten und Tipps! Huberts Anregung Fotos zu machen, ist natürlich ausgesprochen sinnvoll ...  ;) Hätte ich gleich machen sollen. :)

Zu den Fotos: Jeder Produktfotograf würde beim Betrachten depressiv werden,  :) denn ich habe nur mit einer Handy-Kamera (was ich sonst sehr selten mache) fotografiert. Zu bequem um ein Stativ aufzustellen etc.

Nach Euren Ratschlägen halte ich momentan eine zufriedenstellende Beleuchtung – zumindest für die beiden niedrig vergrößernden Objektive – für möglicherweise ausreichend. Beim 40 ×-Objektiv wird das vermutlich knapp, mal sehen.

Zum angedachten Kondensor: Mit Messschieber ausgemessen beträgt die Hülsenhöhe 7 mm. Wobei diese ganze Struktur an der Unterseite des Objekttisches (Hülse inbegriffen) nicht gerade feinmechanisch bzw. präzise ausgeführt ist. Der Alu-Guss ist rau und die Lackierung etwas grob erfolgt.

(Noch ein Detail: Die Post hat es wieder einmal geschafft, etwas beim Transport zu beschädigen. Zugegeben: Die Verkäuferin hätte es viel sorgfältiger verpacken sollen. Jedenfalls muss es heftig aufgeprallt sein, denn an einer Ecke des Objekttisches ist nicht nur der Lack weg, sondern auch etwas Aluminium. Die Halteschrauben des Objekttisches waren sogar gelockert und er ließ sich schon links/rechts etwas drehen. Ich hab ihn mal mit einer Goniometer-App halbwegs nivelliert, aber da könnten noch andere Nachjustierungen notwendig werden.)

Beste Grüße

Jakob
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: Gerd Schmahl in September 19, 2022, 17:33:02 NACHMITTAGS
Hallo Jacob,
die Zeiss-Jena-Kondensoren, die ich hier noch herumliegen habe, haben alle 39,5mm Außen-Durchmesser. Du bräuchtest definitiv etwas Kleineres. Die LOMO-Biolam der neueren Generation hatten etwas kleinere. Ich glaube 37mm. Es wäre ja gut, wenn Du da noch ein wenig Spiel hast. Das kann man immer ausgleichen und Du hättet eventuell sogar noch etwas Spiel für eine Zentrierung, vielleicht mit 3 Schrauben.
Sowohl die Kondensoren von Zeiss-Jena, als auch die von LOMO haben abschraubbare Frontlinsen, die für eine Apertur von 1,2 sorgen. Die brauchst Du bei Deinem Gerät nicht. Ohne Vorsatzlinse bringen die Kondensoren etwa 0,6, was für Dein 40/0,65 ausreichen sollte. Dadurch wird der Kondensor nochmal erheblich kürzer und die 6mm Rand könnten reichen.
Andererseits: Für den Aufwand (Zeit=Geld) kannst Du Dir auch ein 50 Jahre altes LG-Stativ von Zeiss Jena  (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41279.0)kaufen mit Kondensor 1,2 Da wäre dann sogar Dunkelfeld drin. Deine schönen neuen Objektive könntest Du da auch dranschrauben.

LG Gerd
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: Lupus in September 19, 2022, 18:25:34 NACHMITTAGS
Hallo Jakob,

die "Hülse" ist eher Teil der Stabilisierungsrippen des Gusstisches. Da wird man zum Anbau für einen Kondensor sowieso eine eigene Hülse mit Flansch benötigen.

Ich sehe das wie Rolf, und kann nur bestätigen dass man hier mit geringem Aufwand eine gleichwertige Beleuchtung ohne Kondensor erreichen kann.
ZitatBeim 40 ×-Objektiv wird das vermutlich knapp
Das sollte kein Problem sein, man muss die Leuchtfläche (z.B. eine mattierte LED-Kühlschranklampe oder ein beleuchteter Diffusor) nur nahe genug unter die größte "Aperturblende" bringen damit der Winkel der numerischen Apertur des Objektives ausgeleuchtet wird. Bei einem Objektiv 40/0.65 (vermutlich wird Deines eine ähnliche NA besitzen) bedeutet das dass max. etwa ein 80° Winkel ausgeleuchtet werden müsste. Der Durchmesser der Leuchtfläche sollte also für dieses Objektiv etwa den 1.7fachen Wert ihres Abstandes vom Objekt besitzen.

Hubert
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: Jakob_Wittmann in September 19, 2022, 20:32:18 NACHMITTAGS
Zitat von: plaenerdd in September 19, 2022, 17:33:02 NACHMITTAGS
Hallo Jacob,
die Zeiss-Jena-Kondensoren, die ich hier noch herumliegen habe, haben alle 39,5mm Außen-Durchmesser. Du bräuchtest definitiv etwas Kleineres. Die LOMO-Biolam der neueren Generation hatten etwas kleinere. Ich glaube 37mm. Es wäre ja gut, wenn Du da noch ein wenig Spiel hast. Das kann man immer ausgleichen und Du hättet eventuell sogar noch etwas Spiel für eine Zentrierung, vielleicht mit 3 Schrauben.
Sowohl die Kondensoren von Zeiss-Jena, als auch die von LOMO haben abschraubbare Frontlinsen, die für eine Apertur von 1,2 sorgen. Die brauchst Du bei Deinem Gerät nicht. Ohne Vorsatzlinse bringen die Kondensoren etwa 0,6, was für Dein 40/0,65 ausreichen sollte. Dadurch wird der Kondensor nochmal erheblich kürzer und die 6mm Rand könnten reichen.
Andererseits: Für den Aufwand (Zeit=Geld) kannst Du Dir auch ein 50 Jahre altes LG-Stativ von Zeiss Jena  (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41279.0)kaufen mit Kondensor 1,2 Da wäre dann sogar Dunkelfeld drin. Deine schönen neuen Objektive könntest Du da auch dranschrauben.

LG Gerd

Danke Dir, Gerd!


Ich werde diese Angelegenheit mal mit mehr Gelassenheit angehen, denn wie Du ja auch sehr richtig meinst, ist bei einem übertriebenen ,,Tuning" immer die Möglichkeit gegeben, dass man unsinnig Geld hineinsteckt. Manchmal hat das eine eigenartige Dynamik, man verzettelt sich unnötig.

,,Keep it simple" ist angesagt.  :) ;)

Falls sich eine Möglichkeit ergibt, einen Kondensor um eine eher bescheidene Summe zu ergattern, werde ich es probieren.

Dazu kommt noch, dass ich ohnehin vor kurzem auch ein LOMO-Biolam (das einfache Durchlicht-Modell mit rundem Objekttisch und Feintrieb im Stativfuß) gekauft habe. Noch verharzt, aber so gut wie ungebraucht. Der Kondensor fehlt auch, aber es wird sowieso sehr bald gewartet und dann auch auf vollständig getrimmt.  Es ist also nicht mein einziges Mikroskop ... :)

Dieses BTC-Gerät hat mir einfach gefallen, weil es noch ein neigbares Stativ hat, teuer war es ja ebenso nicht ...

Übrigens habe ich die Tipps von wegen Papier als Diffusor ausprobiert. Klappt hervorragend, eine weiche Beleuchtung, aber dennoch sehr gute Schärfe. Fotografieren habe ich ebenso getestet, mit der 640 × 480 Kamera aus einem Biolux-Set, einer Astro Mono und einer gekühlten 20 MP QHY183c Astrokamera. Ohne Adapter war das bei den letzteren zwei mühsam, bei der Biolux-Kamera gab es Bildstörungen ...

Zu dem Zeissstativ. Mir ist – sorry :-) – nicht ganz klar, was (und um wieviel?) dabei ist. Ich bin durchaus interessiert, Gerd.

Wenn Du mir dies bitte in einer Privat(mitteilung) ein wenig erläuterst, wäre ich Dir dankbar.

Beste Grüße, schönen Abend

Jakob
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: Bob in September 19, 2022, 20:37:41 NACHMITTAGS
Hallo Jakob,
es ist sehr praktisch, ein einfaches Mikroskop zu haben, was man mitnehmen kann in den Urlaub oder auch nur in den Garten, ohne viel zu riskieren und durcheinanderzubringen. Diese Rolle könnte Dein kleines Mikroskop gut ausfüllen, besonders mit den beschriebenen kleinen Optimierungen. Parallel dazu könntest Du überlegen was Du für ein Mikroskop für anspruchsvollere anwendungen unter kontrollierten Bedingungen benutzen möchtest. Das Biolam bietet da schon viel mehr Möglichkeiten, ohne die Drehbank anwerfen zu müssen.

Viele Grüße und viel Freude an den Instrumenten,

Bob 
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: Jakob_Wittmann in September 20, 2022, 05:26:40 VORMITTAG
Zitat von: Lupus in September 19, 2022, 18:25:34 NACHMITTAGS
Hallo Jakob,

die "Hülse" ist eher Teil der Stabilisierungsrippen des Gusstisches. Da wird man zum Anbau für einen Kondensor sowieso eine eigene Hülse mit Flansch benötigen.

Ich sehe das wie Rolf, und kann nur bestätigen dass man hier mit geringem Aufwand eine gleichwertige Beleuchtung ohne Kondensor erreichen kann.
ZitatBeim 40 ×-Objektiv wird das vermutlich knapp
Das sollte kein Problem sein, man muss die Leuchtfläche (z.B. eine mattierte LED-Kühlschranklampe oder ein beleuchteter Diffusor) nur nahe genug unter die größte "Aperturblende" bringen damit der Winkel der numerischen Apertur des Objektives ausgeleuchtet wird. Bei einem Objektiv 40/0.65 (vermutlich wird Deines eine ähnliche NA besitzen) bedeutet das dass max. etwa ein 80° Winkel ausgeleuchtet werden müsste. Der Durchmesser der Leuchtfläche sollte also für dieses Objektiv etwa den 1.7fachen Wert ihres Abstandes vom Objekt besitzen.

Hubert

Danke Dir, Hubert!

Hilfreiche und präzise Informationen, so etwas ist immer fein.

Ich glaube auch immer mehr und mehr, dass ich auch ohne Kondensor dieses Mikroskop durchaus sinnvoll nutzen kann. Und Stress lasse ich – nebenbei bemerkt – bei dieser Angelegenheit so oder so nicht aufkommen. :)


Nochmals Dankeschön, beste Grüße

Jakob
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: Jakob_Wittmann in September 20, 2022, 05:43:25 VORMITTAG
Zitat von: Bob in September 19, 2022, 20:37:41 NACHMITTAGS
Hallo Jakob,
es ist sehr praktisch, ein einfaches Mikroskop zu haben, was man mitnehmen kann in den Urlaub oder auch nur in den Garten, ohne viel zu riskieren und durcheinanderzubringen. Diese Rolle könnte Dein kleines Mikroskop gut ausfüllen, besonders mit den beschriebenen kleinen Optimierungen. Parallel dazu könntest Du überlegen was Du für ein Mikroskop für anspruchsvollere anwendungen unter kontrollierten Bedingungen benutzen möchtest. Das Biolam bietet da schon viel mehr Möglichkeiten, ohne die Drehbank anwerfen zu müssen.

Viele Grüße und viel Freude an den Instrumenten,

Bob


Danke für Deine netten Worte, Bob!

Zu einem guten Teil verhält sich das genau so wie von Dir beschrieben.  :)

Beispielsweise braucht man nicht nervös werden, wenn bei einem Wochenende oder Urlaub in der Natur so ein Instrument im Hotelzimmer lässt. Ist ja auch was wert, oder.  :) ;)

Beste Grüße

Jakob

Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: rhamvossen in September 20, 2022, 11:05:35 VORMITTAG
Hallo Jakob,

Solche Mikroskope werden oft unterschätzt. Man kann ziemlich viel damit sehen und das Hufeisenstativ hat einige Vorteile. Es hat kein Prisma im Stralengang, es ist eigentlich schon ein Foto-Tubus. Mann kann hier auch einfacher eine DSLR Kamera adaptieren wegen der gerader Tubus. Und noch etwas: wenn man ein Mikroskop in die Natur mitnehmen will dann ist ein Hufeisenstativ bequemer. Stell dir mal vor das du in die Natur bist und vor Ort etwas beobachten willst und du hast ein Mikroskop mit einen Schrägtubus. Den müsstest du immer irgendwo auf eine hohe Erhebung  aufsetzen, sonnst kann man nicht damit arbeiten. Mit ein Hufeisenstativ kann man sogar auf den Boden arbeiten wenn es nicht anders gehe.
Was genau steht auf die Okulare, warscheinlich nur die Vergrösserung? Mit dem 40x Objektiv brauchst du ein kompensierendes Okular, die werden normalerweise nicht bei solche Mikroskope mitgelievert. Mit die Okularen die du jetzt hast kannst du am besten das 5x Okular mit dem 40er objektiv verwenden (oder auch mit die 4x und 10x Objektive wenn du wirklich niedrige Vergrösserungen willst) und das 15x Okular mit dem 4x und 10x Objektiv.

Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: Jakob_Wittmann in September 20, 2022, 16:22:40 NACHMITTAGS
Zitat von: rhamvossen in September 20, 2022, 11:05:35 VORMITTAG
Hallo Jakob,

Solche Mikroskope werden oft unterschätzt. Man kann ziemlich viel damit sehen und das Hufeisenstativ hat einige Vorteile. Es hat kein Prisma im Stralengang, es ist eigentlich schon ein Foto-Tubus. Mann kann hier auch einfacher eine DSLR Kamera adaptieren wegen der gerader Tubus. Und noch etwas: wenn man ein Mikroskop in die Natur mitnehmen will dann ist ein Hufeisenstativ bequemer. Stell dir mal vor das du in die Natur bist und vor Ort etwas beobachten willst und du hast ein Mikroskop mit einen Schrägtubus. Den müsstest du immer irgendwo auf eine hohe Erhebung  aufsetzen, sonnst kann man nicht damit arbeiten. Mit ein Hufeisenstativ kann man sogar auf den Boden arbeiten wenn es nicht anders gehe.
Was genau steht auf die Okulare, warscheinlich nur die Vergrösserung? Mit dem 40x Objektiv brauchst du ein kompensierendes Okular, die werden normalerweise nicht bei solche Mikroskope mitgelievert. Mit die Okularen die du jetzt hast kannst du am besten das 5x Okular mit dem 40er objektiv verwenden (oder auch mit die 4x und 10x Objektive wenn du wirklich niedrige Vergrösserungen willst) und das 15x Okular mit dem 4x und 10x Objektiv.

Beste Grüsse,

Rolf



Hallo Rolf,

es freut mich jetzt, dass Du wieder etwas schreibst. Der Grund: Dein Artikel hat mir sehr gefallen, denn Du hast mit dem Beispiel ,,basic-microscope" ein Thema aufgegriffen, das mir auch ein Anliegen ist.


Ich will das mal so definieren:
,,Man unterschätze bitte nicht die Qualität und Brauchbarkeit mancher Geräte, nur weil diese einfach wirken oder bereits älter sind."

Ein analoges Beispiel (zu Deinem Thema im Artikel) ist der Irrglaube mancher Leute, die sich intensiv für eine ernsthafte Form der Fotografie interessieren. Denn oft glauben diese, dass dies nur mit sehr teurem, modernen Equipment möglich sei.

Meiner Meinung nach ist dies ein Irrtum, denn z. B. schon eine 5 oder mehr Jahre alte DSLR der gehoben Mittelklasse um € 150,- (2nd-Hand gekauft) kann kameratechnisch nahezu alles, was kreative Fotografen benötigen ...

Aber zurück zum Mikroskop. Es ist genau so, wie Du es beschreibst. Auf den Okularen ist nur die Angabe der Vergrößerung.
Ja, diese neigbaren Hufeisenstative ungemein praktisch, da bin ich vollkommen Deiner Meinung, Rolf.

Was passende (Korrektur) Okulare betrifft, werde ich Dich eventuell noch fragen.

Übrigens sieht das Euromex-Instrument von Dir (Foto im Artikel)  fast genauso aus wie das btc. Ich vermute, dass es nur eine ältere Variante (gleicher Hersteller) ist.

In den Siebzigern gab es auch von LOMO ein Gerät mit Hufeisenstativ. Zwar ohne Objektivrevolver, dafür aber deutlich billiger als die LOMOS mit Schrägtubus.
Ohne Revolver sah es etwas ,,alt" aus ... :) ;)

Danke und beste Grüße

Jakob
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: liftboy in September 20, 2022, 16:35:56 NACHMITTAGS
Hallo Jakob,

meinst Du den:
http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/M9.pdf (http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/M9.pdf)
oder den:
http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/M-10.pdf (http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/M-10.pdf)
oder den:
http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/MU.pdf (http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/MU.pdf)
oder gar sowas:
http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/MBU-6.pdf (http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/MBU-6.pdf)
und wo das alles herkommt, da gibts noch viel schrägere Sachen :-)

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: BTC ST-2 (XSP-02) „Einsteiger“-Mikroskop. Ist ein Kondensor-Einbau möglich?
Beitrag von: Jakob_Wittmann in September 26, 2022, 03:52:35 VORMITTAG
Zitat von: liftboy in September 20, 2022, 16:35:56 NACHMITTAGS
Hallo Jakob,

meinst Du den:
http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/M9.pdf (http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/M9.pdf)
oder den:
http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/M-10.pdf (http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/M-10.pdf)
oder den:
http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/MU.pdf (http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/MU.pdf)
oder gar sowas:
http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/MBU-6.pdf (http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/MBU-6.pdf)
und wo das alles herkommt, da gibts noch viel schrägere Sachen :-)

Grüße
Wolfgang


Lieber Wolfgang, entschuldige bitte die verspätete Reaktion, aber ich bin momentan noch immer etwas beeinträchtigt, da mich eine hartnäckige Grippe erwischt hat. Deshalb verzögert sich auch die andere Angelegenheit (Du weißt bitte was ich meine ...  :) ;))

Mit den Bildern bin ich mir noch immer nicht sicher. Aber ich bleibe dran, denn so etwas macht mir Spaß  :)

Ich suche noch einen alten (aufgehobenen) Katalog einer österreichischen Fotokette, die seinerzeit einige LOMO-Typen angeboten hat.
An den Preis kann ich mich tatsächlich erinnern:

ÖS (österr. Schilling) 1490,-

Also grob € 110,-, wobei natürlich der Kaufkraftverlust von ca. 1973 bis jetzt ((etwas über 70 %) nicht berücksichtigt ist.
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es Anfang der Siebziger natürlich eine ganze Reihe von Anbietern, aber was gerade (Hufeisenstativ) Modelle (jenseits von Spielzeug!) betrifft, ist mir momentan neben diesem LOMO nur das Humboldt in Erinnerung.

In den Siebzigern relativ (in Österreich) verbreitet war auch ein Modell von Reichert (geradliniges ,,Hufeisen"), ein -V- mit langen Schenkeln  :) ), ich vermute allerdings, dass dieses schon länger erzeugt wurde.


Liebe Grüße, bis bald


Jakob