Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Monsti in Januar 17, 2010, 00:31:42 VORMITTAG

Titel: Neues Mikroskop und eine Kieselalge
Beitrag von: Monsti in Januar 17, 2010, 00:31:42 VORMITTAG
Servus zusammen,

seit gestern ist mein neues Mikroskop (Müller Biolab-T) da. Bis ich damit klar komme, habe ich noch ziemlich viel Arbeit. Es macht riesigen Spaß. Derzeit übe ich mit der schiefen Beleuchtung.

Hier mein sauschweres Mikroskop:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29568_25690090.jpg)

Und hier mein Rätselobjekt (das erste Foto überhaupt):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/29568_15203380.jpg)

Lässt sich dazu etwas sagen?

Liebe Grüße

Angie
Titel: Re: Neues Mikroskop und eine Kieselalge
Beitrag von: Nomarski in Januar 17, 2010, 00:37:09 VORMITTAG
ZitatLässt sich dazu etwas sagen?


Aber ja doch! Herzlichen Glückwunsch zum neuen Mikroskop! Und man kann schon Unterschiede sehen!

Gute Nacht!
Bernd
Titel: Re: Neues Mikroskop und eine Kieselalge
Beitrag von: Nutzer nicht mehr aktiv in Januar 17, 2010, 00:45:55 VORMITTAG
Hallo Angie

Zu dem Objekt kann ich nichts sagen.
Aber zu deinem Bild, erste Sahne. Mach genau so weiter.

Titel: Re: Neues Mikroskop und eine Kieselalge
Beitrag von: Manfred Rath in Januar 17, 2010, 07:48:39 VORMITTAG
Hallo Angie,

Gratulation zum neuen Mikroskop...
In Bild 2 sind vielleicht Kieselalgen zu sehn (die schiffförmige könnte eine "Navicula" sein?)..

Schönen Sonntag und viel Spaß mit dem Ding...

Manfred
Titel: Re: Neues Mikroskop und eine Kieselalge
Beitrag von: Ernst Hippe in Januar 17, 2010, 09:03:17 VORMITTAG
Hallo Angie,

die große könnte eine Nitzschia sigmoidea sein.
Titel: Re: Neues Mikroskop und eine Kieselalge
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Januar 17, 2010, 09:25:50 VORMITTAG
Liebe Angie,

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Mikroskop, viel Freude damit.

ZitatDerzeit übe ich mit der schiefen Beleuchtung.

Wenn ich Dir einen wohlgemeinten Rat geben darf: übe am Anfang nur mit Hellfeld. Köhler, Zeichnen. Das geht nicht in einer Woche. Laß Dir Zeit. Umso mehr siehst Du.

Erst wenn Du wirklich den Eindruck hast mehr sehen zu müssen, dann mit schiefer Beleuchtung weitermachen.


Viel Spaß
Bernhard Kaiser

Titel: Re: Neues Mikroskop und eine Kieselalge
Beitrag von: Klaus Henkel in Januar 17, 2010, 09:47:22 VORMITTAG
Zitat von: Bernhard Kaiser in Januar 17, 2010, 09:25:50 VORMITTAG

ZitatDerzeit übe ich mit der schiefen Beleuchtung.

Wenn ich Dir einen wohlgemeinten Rat geben darf: übe am Anfang nur mit Hellfeld. Köhler, Zeichnen. Das geht nicht in einer Woche. Laß Dir Zeit. Umso mehr siehst Du.

Erst wenn Du wirklich den Eindruck hast mehr sehen zu müssen, dann mit schiefer Beleuchtung weitermachen.

Lieber Herr Kaiser!
Das ist ein sehr guter Ratschlag. Das habe ich schon oft bemerkt: Das Hinundher zwischen den verschiedenen Beleuchtungsverfahren verhindert i. d. R. den Aufbau guter Objektkenntnisse und Übung im Hellfeld. Die aber braucht man unbedingt als Grundlage von allem und zum Bestimmen.

Einen herzlichen Gruß
KH
Titel: Re: Neues Mikroskop und eine Kieselalge
Beitrag von: Monsti in Januar 17, 2010, 11:27:22 VORMITTAG
Hallo, Ihr Lieben,

vielen Dank für Eure Antworten und Ratschläge, die ich mir zu Herzen nehme.  ;)

Nitzschia sigmoidea hört sich gut an, wobei diese Kielalge lt. Streble-Krauter 160-500 µm groß sein soll. Meine war jedoch nur um 130 µm lang. Wäre diese Art trotzdem möglich?

Liebe Grüße
Angie
Titel: Re: Neues Mikroskop und eine Kieselalge
Beitrag von: rekuwi in Januar 17, 2010, 11:37:43 VORMITTAG
Liebe Angie,

die große Kieselalge hat Dir ja schon Ernst bestimmt. Nun noch meine Frage: wie fotografierst Du? Noch mit einer kleinen Digitalkamera ans Trinokular gehalten?
Ich freue mich mit Dir über Dein neues Mikroskop - es wird Dir sicherlich viele freudenbringende Stunden bescheren.

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Neues Mikroskop und eine Kieselalge
Beitrag von: Monsti in Januar 17, 2010, 18:21:42 NACHMITTAGS
Hallo Regi,

nach wie vor fotografiere ich mit einer Canon IXUS 900 Ti freihand durch eines der beiden vorderen Okulare. Wie es mit dem dritten Okular funktioniert, habe ich noch nicht herausgefunden. Leider ist die Gebrauchsanweisung des Müller-Mikroskops mehr als dürftig (bzw. setzt einen Kenner voraus, was ich nicht bin ...).  :(

Nichtsdestotrotz ist das, was ich jetzt sehe, nicht mit meinem "alten" Mikroskop zu vergleichen. Jetzt macht's richtig Spaß.

Liebe Grüße

Angie
Titel: Re: Neues Mikroskop und eine Kieselalge
Beitrag von: Nomarski in Januar 17, 2010, 18:35:46 NACHMITTAGS
Hallo Angie,

wenn du beim Einblick in den Fotostutzens nichts erkennen kannst, müßte sich irgendwo ein Schieber oder Hebel befinden, den du nur betätigen mußt.

Viele Grüße
Bernd