Hallo in die Runde,
kann mir jemand von den Gleittischnutzern sagen, ob man diese ruckfrei und ohne Nachbewegung im Verschiebebereich von 30-50µ nutzen kann und ob es dabei eine Z-Abweichung gibt, so dass man jedes mal nachfokussieren muß (bei Sichtfeldgröße ca. 100-200µ)?
Danke!
LG
Bernd
Hallo Bernd
Ich habe den Gleittisch zum Filmen getestet, Abweichungen in "Z" gab es keine, das Problem war das gleichmässige Verschieben in "X" und "Y". Ich bin wieder zum zahn-getriebenen Tisch zurück.
Das Verschieben mit der Hand war aber eine tolle Sache, halt nur nicht für meine Anwendung in 4k zu filmen ...
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo Bernd -
hängt etwas von Gleitöl und der Konstitution der/des/dex Schiebenden ab. Mit Haftöl 1500 von Zeiss und dem zugehörigen Gleittisch hatte ich auch als zitternder Grufti über einem 100er Öl keine Schwierigkeiten z.B. eine robbende Kleinamöbe zu verfolgen.
Allerdings, wie Gerhard schon sagt - mit Koordinaten war da nichts. Panoramen sind schlecht damit zu produzieren.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Gerhard, hallo Rolf,
danke für eure Einschätzung!
Ich habe einen Gleittisch noch nie zu sehen bekommen, sind das zwei Glasplatten (oder eine davon aus Teflon bzw. einem anderen gleitfähigen Kuststoff) mit Öl dazwischen?
LG
Bernd
Hallo Bernd -
bei den älteren Zeissen, die ich kenne, sind es zwei geschwärzte Aluplatten, die durch eine Ölschicht getrennt aufeinander gleiten. Zur Begrenzung des Verschiebebereichs sind sie mit Nuten versehen in denen gebogene Blattfedern laufen.
Gruß
Rolf
Geschmiert werden nur die (präzisionsgeschliffenen) Schienen in den Nuten. Die Schienen sind unter genau 90° fest verbunden. Öl zwischen den Platten geht zu zäh und die Auflageplatte kann wegen der Scherung eine Spur zurücklaufen.
Richtig geschmierte Schienen laufen besser als butterweich.
Gruß - Werner
Hallo Werner,
da muss ich widersprechen. Die Schienen und Nuten bei den Zeiss-west-Tischen sind von den Flächen her viel zu klein und ungenau, um alleine geschmiert zu werden. Außerdem gibt die originale Zeiss-Anleitung explizit an, dass die Flächen zu schmieren sind.
Hallo Werner -
man lernt doch immer noch was dazu! Allerdings habe ich bei den gebrauchten Zeiss-Gleittischen, die meinen Weg gekreuzt haben, keinen gefunden bei denen sich das Öl auf die Nuten beschränkt hat ;D
Viele Grüße
Rolf
'n Abend zusammen,
und bei Wild Heerbrugg gibt es nur zwei plane Flächen mit unterschiedlichen Durchmessern, welche mit Öl, bzw bei mir aus Faulheit mit Vaseline, aufeinander haften. Tümpeltiere verfolgen funktioniert super, wiederfinden ist schlecht.
Auf 5/100 genau könnte schwer werden.
Zitat von: Hugo Halfmann in September 25, 2022, 22:16:09 NACHMITTAGS
Auf 5/100 genau könnte schwer werden.
Hallo Hugo,
diese Aussage hat mir geholfen, danke!
LG
Bernd