Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Gert Flemming in Oktober 24, 2022, 16:05:55 NACHMITTAGS

Titel: Rezeptur Kernechtrot
Beitrag von: Gert Flemming in Oktober 24, 2022, 16:05:55 NACHMITTAGS
Liebe ,,Färber",

alle meine Rezepturen für Kernechtrot enthalten Aluminiumsulfat, sicherlich kristallines (Al2(SO4)3 . 18 H2O).

Da ich das nicht habe, meine Frage:
Kann ich das o. g. Aluminiumsulfat durch Kalium-Aluminium-Alaun kristallin (AlK(SO4)2 . 12 H2O) ersetzen oder stört das Kalium?

Nach meiner stöchiometrischen Rechnung (ich hoffe, sie ist richtig) müssten 7,45g Kalialaun genausoviel Aluminium enthalten wie 5g Aluminiumsulfat. Kann ich also diese Substitution durchführen?

Bitte keine Antworten nach dem Schema: ,,Ich hab` zwar keine Ahnung, vermute aber ..."
Ich bin ausschließlich an diesbezüglich experimentell gewonnenem Wissen interessiert. 

Danke!
Gert Flemming
Titel: Re: Rezeptur Kernechtrot
Beitrag von: knipser009 in Oktober 24, 2022, 17:10:39 NACHMITTAGS
Hallo Gerd

In dieser Färbung wird Al-sulfat ohne Kristallwasser eingesetzt. Löst man dieses Al-sulfat in Wasser, so bildet sich durch Reaktion mit Wasser eine Al-Säure, welche die Schnitte beizt. Diese Säure ist als "Essigsaure Tonerde" bekannt,  wenn man Al-diacetat einsetzt. K-Alaun zeigt diese Reaktion nicht. Ohne diese Beize kann der Farbstoff nicht aufziehen.

Probiere einmal mit Essigsaurer Tonerde aus der Apotheke in Kombi mit dem Farbstoff die Färbung.
Titel: Re: Rezeptur Kernechtrot
Beitrag von: Gert Flemming in Oktober 24, 2022, 17:28:08 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

das ist doch schon mal hilfreich!

Danke!

Gert
Titel: Re: Rezeptur Kernechtrot
Beitrag von: jochen53 in Oktober 25, 2022, 11:10:36 VORMITTAG
Hallo Gert,
soweit ich weiß, ist die übliche Handelsform von Aluminiumsulfst das Octadecahydrat (x 18 H2O). Auch Alaun reagiert aus den bereits geschilderten Gründen leicht sauer.
Nach meiner Rechnung sind 7,45 g Aluminiumsulfat-Octadecahydrat bezgl. des Al-Gehalts äquivalent zu 5,23 g Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat.
Romeis sagt leider nichts Genaues über den Wassergehalt des verwendeten Aluminiumsulfats, er spricht nur von einer 5%igen wässrigen Lösung. Bei Aluminiumsulfat - Karmin substituiert er den Chromalaun aus Chromalaun - Karmin durch die gleiche Menge "reines" Aluminiumsulfat. Im Alauncarmin verwendet er Kali- oder Ammoniakalaun.
Leider nahmen es Mediziner, Biologen und auch die Chemiker früher mit dem Kristallwassergehalt oft nicht so genau, man kann froh sein, wenn man noch einen Hinweis "krist." oder "sicc." findet.

Viele verwirrende Grüße, Jochen (Chemiker)
Titel: Re: Rezeptur Kernechtrot
Beitrag von: Gert Flemming in Oktober 25, 2022, 14:05:44 NACHMITTAGS
Lieber Joachim,

danke für Dein Mitklagen.

Seit ich mich mit Mikroskopie und zugehöriger Präparation beschäftige (65 Jahre), quäle ich mich mit diesen nachlässigen Rezepturangaben.
Selbst bei Romeis (wie von Dir zitiert).

Vielleicht probiere ich es doch einfach mal aus.

Danke!
Gert
Titel: Re: Rezeptur Kernechtrot
Beitrag von: momotaro in Oktober 25, 2022, 15:43:40 NACHMITTAGS
Hi Gert,

Protocol Alum - nuclear fast red, siehe Anhang:

LG Helmut (Chemiker)
Titel: Re: Rezeptur Kernechtrot
Beitrag von: Gert Flemming in Oktober 25, 2022, 16:46:21 NACHMITTAGS
Lieber Jochen (entschuldige meine Namensschluderei), lieber Helmut,

danke für Eure Anrworten!
Ich weiß nun wenigstens, dass das Aluminiumsulfat in der Tag kristallin sein soll.

Freundliche Grüße!
Gert