Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Ralf Feller in November 08, 2022, 13:54:30 NACHMITTAGS

Titel: Blitzwürfel
Beitrag von: Ralf Feller in November 08, 2022, 13:54:30 NACHMITTAGS
Liebe Kollegen,
ich habe ein Zeiss WL und ein Orthoplan, beides mit DIK.
Als Kamera habe ich eine Eos 700d über 40mm Pancake adaptiert.
Ich würde gerne nun eine für beide Mikroskope brauchbare
Blitzlösung (möglichst einfach) anschaffen und bin auf den
Blitzwürfel von Jürgen Stahlschmidt gestoßen. Hat Jemand so etwas
Eventuell mit der 700d in betrieb? Ich habe von Schwierigkeiten bei
der Blitzsteuerung gelesen. Für wenig Geld gäbe es auch eine 40D
zu kaufen, die bei Jürgen gut funktioniert.
LG Ralf
Titel: Re: Blitzwürfel
Beitrag von: Bernd in November 08, 2022, 19:37:41 NACHMITTAGS
Hallo Ralf,

ich habe auch einen von Jürgens Blitzwürfeln, eine EOS 500D und einen Speedlite 430 II plus ein original Canon-Blitzkabel, das laut Hersteller für die volle Funktionalität erforderlich sein soll. Damit funktioniert die automatische Belichtung absolut einwandfrei. Über die durch die Kamerakonstruktion bedingten Einschränkungen beim Blitzen aus dem Liveview heraus wurde hier im Forum schon mehrfach diskutiert und eigentlich alles gesagt. Beim fotografieren von beweglichen Objekten empfehle ich einen Fußauslöser.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Blitzwürfel
Beitrag von: Michael Müller in November 09, 2022, 08:40:44 VORMITTAG
Hallo Ralf,

ich bin gerade dabei, mir einen Blitzwürfel für ein Ortholux II (mit 3D-Druck) zu konstruieren. Für Testzwecke habe ich einfach einen Blitz (Godox TT685IIC mit drahtloser Auslösung - bei ebay inklusive Sender für ca. 160€) unter dem Kondensor eingespiegelt. Ich verwende eine EOS700D mit 40mm Pancake.
Bei meinen Versuchen gab's da überhaupt keine Probleme - automatische Belichtung ist OK (Belichtungskorrektur muss ausprobiert werden, ist dann aber für alle Objektive gleich -  bei mir -1,7 EV). Auch eine HSS-Synchronisation bis 1/4000 s ist möglich (ohne Belichtungskorrektur).

Ich denke nicht, dass Du da eine andere Kamera brauchst...

Viel Grüße

Michael
Titel: Re: Blitzwürfel
Beitrag von: Ole Riemann in November 09, 2022, 15:48:13 NACHMITTAGS
Lieber Ralf,

ich schließe mich Bernd und Michael an - habe mit einer Canon EOS 700D, Canon Speedlite 430 EX II und Jürgens Blitzwürfel keine Probleme. Weder am ZEISS Standard WL noch am Orthoplan.

Schöne Grüße

Ole

Titel: Re: Blitzwürfel
Beitrag von: Ralf Feller in November 09, 2022, 17:31:44 NACHMITTAGS
Liebe Kollegen,
danke für die Info!
@Ole, jetzt weiß ich auch welchen Blitz ich kaufen soll.

LG Ralf
Titel: Re: Blitzwürfel
Beitrag von: Peter V. in November 11, 2022, 22:33:58 NACHMITTAGS
Lieber Ralf,

der Blitzwürfel ist sicher eine gute Entscheidung. Ich kenne verschiedene Blitzsysteme (- Spiegelhaus, - Ausgelagerte Röhre in Lampenhaus, - Blitzwürfel). Den Blitzwürfel verwende ich am BH2. Hier habe ich einen Godox-Blitz mit Fernsteuerung(nicht nur Fernauslösung!) an einer Sony Alpha 6400 (siehe Bild), damit funktioniert nach Belichtungskorrektur das TTL-Blitzen - fast - immer. Hin und wieder gibt es einen für mich nicht erklärlichen absoluten Ausreißer, aber damit kann mann leben. Insbesondere, wenn man manuell blitzt, bevorzuge ich übrigens Fernsteuerungen. Diese kann kann man dann über ein Blitzkabel mit dem Blitzschuh verbinden und irgendwo so anbringen, dass man sie bequem bedienen kann, wenn man die Blitzleistung umstellen möchte. Wenn z.B. der Blitz über einen Spiegelhaus adaptiert ist, ist selbiger ja meist relativ weit vom Benutzer weg positioniert und somit sind die Bedienknöpfe schlecht erreichbar, die zudem beim Speedlite meines Erachten nicht angenehm zu bedienen sind, da sie recht tief liegen.
Als weiteres System benutze ich Yongnuos mit Fernsteuerung. Ich weiß gar nicht, ob es von Canon für die Speedlits auch eine derartige Fenrstuerung gibt - falls ja, vermutlich ziemlich teuer.

Natürlich kann ich nicht garantieren, dass die Kombination 700D mit Yongnuo und Fenrsteuerung auch wirklich TTL ermöglicht; TTL ist immer "so eine Sache" am Mikroskop. Ich kann es auch nicht ausprobieren, da ich keine 700D besitze. Aber falls Du alles neu anschaffen müsstest, würde ich es tatsächlich mal mit Fernsteuerung und einem Yongnuo probieren. Manuell kann man auf jeden Fall immer blitzen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?action=dlattach;topic=44648.0;attach=27483;image)

Hezrliche Grüße
Peter
Titel: Re: Blitzwürfel
Beitrag von: Ralf Feller in November 12, 2022, 14:01:31 NACHMITTAGS
Lieber Peter, danke für die Info.
Ich möchte aber weiterhin mit den EOS-Utilitys den Live-View-Modus vom PC aus nutzen,
und da habe ich gefunden, dass das wohl nur mit den Canon-Systemblitzen funktioniert.
Ja, ich muss den Blitz neu anschaffen, aber es hat noch Zeit bis Jürgen den Blitzwürfel
fertiggestellt hat. Bei einer kurzen Recherche habe ich den Speedlite EL-100 gefunden,
da heißt es, er hat einen Modus zur Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang, arbeitet
mit Funkfernsteuerung und soll so 150E kosten. Leider habe ich keine Ahnung
LG Ralf
Titel: Re: Blitzwürfel
Beitrag von: Wolfgang Bonus in November 13, 2022, 14:30:21 NACHMITTAGS
Hallo Ralf,
das Speedlite EL-100 hat nur die Leitzahl 26 und ist wohl etwas schwach. Ich habe mir zum Blitzwürfel das Speedlite 430 EX II gebraucht gekauft (Leitzahl 43), das in gutem Zustand überall günstig zu erwerben ist , sogar bei Amazon für 115 €. Dieses Blitzlicht arbeitet mit dem Blitzwürfel und Canon EOS-Utility problemlos und erfüllt alle Erwartungen.
Viele Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Blitzwürfel
Beitrag von: Ralf Feller in November 13, 2022, 17:43:11 NACHMITTAGS
Lieber Wolfgang,
danke, das werde ich dann kaufen.
Eine Frage ist mir noch nicht ganz klar,
wie wird der Speedlite an der Eos700d angeschlossen, Kabel, Funk oder Eigenblitz der Kamera?
Ole nutzt ja wohl ein Kabel.
LG Ralf
Titel: Re: Blitzwürfel
Beitrag von: Peter V. in November 13, 2022, 19:28:22 NACHMITTAGS
Hallo Ralf,

üblicherweise nutzt man ein Kabel, das auch TTL erlaubt. Die Kabel sind allerdings so eine Sache. Das Canon-Originalkabel OC-E3 ist recht kurz und sperrig, zudem frech teuer! Ich habe ein längeres no-name-Kabel (https://www.photoshop-becker.de/navi.php?suchausdruck=10619) gekauft, das leider so unexakt gerarbeitet ist, dass ich einen kleinen Papierstreifen zwischen Blitzschuh und Stecker des Kabels schieben muss, damit der Kontakt vernünftig funktioniert. Das Originalkabel ist aber meines Erachtens einfach zur sperrig und zu kurz.

Hezrliche Grüße
Peter

Titel: Re: Blitzwürfel
Beitrag von: reblaus in November 13, 2022, 20:04:48 NACHMITTAGS
Hallo -

an meinem Axiovert hatte ich nach zu kurzem Kabel schließlich eine drahtlose Verbindung zwischen Kamera und Blitz benutzt, erst einen optischen, denn einen Funktransmitter (Speedlite Transmitter ST-E3-RT), der aber nur mit entsprechenden RT-Blitzen (z.B. 430EXIII-RT) funktioniert.
Wirklich zufrieden war ich mit der TTL-Blitz-Messung eigentlich nur bei statischen Objekten (die man gar nicht blitzen müsste). Vor allem beim Versuch scheue und schnell bewegliche Tierchen zu blitzen gab es viele Probleme mit der Auslöseverzögerung und mit der nötigen (etwas zu starken) Arbeitsbeleuchtung - einige längliche threads darüber sind auch im Forum. Ich vermute mal, eine manuelle Belichtung mit gut erprobten Standardparametern macht für solche Fälle weniger Probleme und ist viiiieeel billiger.

Viel Erfolg!

Rolf