Hallo ich hab ein Frage, hab auch schon nach Reisemikroskop im Forum gesucht aber nichts Konkretes gefunden.
Ich hätte, wenn ich unterwegs bin öfter mal ein Mikroskop dabei um da zu tümpeln oä.
War z.B vor ein paar Wochen in Ägypten und konnte mir nicht vorstellen dass dort das Wasser keimfrei gehalten werden kann oder es gab dort auch so Salzwassertümpel mit leichten Algenbewuchs....... Gern hätte ich da ein bischen durchs M. geschaut. Man muss das Zeug dann mitschleppen, aber in so eine kleine Fototasche, würde ein ein Monokuklares doch reinpassen oder???? Im Frühjahr fahre ich nach Ios um einen Weinberg anzulegen usw mit einem Brunnen bzw Zysternen.....
Hat jemand Erfahrung mit Reisemikroskopen und kann da jemand was empfehlen??
Beste Grüße
Wasilis
Hallo Wasilis,
wenn es auf den Euro nicht ankommt, gibt es von Swift die Ideallösung. Wird hier z.B. von Microthek(.de) in Hamburg vertrieben. ACHTUNG: das ist ein guter Händler, der aber nur auf Telefonanruf oder persönlichen Besuch reagiert.
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Wasilis,
Detlev hat Recht, das Swift-Teil ist reine Sahne , aber nicht ganz billig! Taucht selten mal in der Bucht auf.
Für meinen Teil nehme ich das Lomo-Exkursions-Mikroskop im Blechkoffer; ist allerdings etwas schwer.
(Bino geht eben nicht für billig) Aber mit dem Stativ kann man fast alles machen.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wasilis,
hier kommt die Antwort von einem notorischen Billigheimer... ;-)
Es gibt zahlreiche alte Schülermikroskope (Hetto, Enuro usw.), die ein RMS-Gewinde und Normtubus (23,2 mm) haben. Da da kannst du dranschrauben und reinstecken, was du willst und die gibts für ein paar Euro in der Bucht. Also je nach Anspruch kann sowas zum Tümpeln im Urlaub auch reichen. Mein Favorit ist mein Zeiss-Winkel Kleinmikroskop: http://www.musoptin.com/winkel-zeiss79226.html (hat mich um die 20 Euro gekostet).
Herzliche Billig-Grüße
Martin
Von Meopta gab es ein praktisches Exkursionsmikroskop, das man noch gelegentlich bei ebay findet.
Es ist ein einer Blechbüchse sicher für den Transport verpackt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30067_44204140.jpg)
geöffnet:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30067_43029267.jpg)
gebrauchsfertig mit eingeschraubtem Okularrohr:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30067_57268832.jpg)
Größenvergleich zu einem Zeiss-Standard:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30067_26960646.jpg)
Die Vergrößerung beträgt 50 - 300 fach.
Gruß
Robert Götz
Na, Herr Götz,
das ist aber ein "gemeines" Foto!
Ich kenn mich da ja nicht so aus, aber ein gewöhnliches "Standard" ist das nicht, oder? ;-)
Aber Sie haben natürlich recht, das Meopta taucht häufig (auch unter anderem Namen, der mir jetzt nicht einfällt) bei übai auf.
Herzliche Grüße,
Martin Bemmann
Hallo Herr Bemmann,
schon ein normales Standard, nur mit Sonderbeleuchtungszusatz und Glarex-Schirm.
Das Meopta wurde damals von der Firma Jungner, nach der hier kürzlich mal gefragt wurde, verkauft.
Hier eine Anzeige auf der Rückseite des Mikrokosmos, 60. Jahrgang, Heft 4, April 1971:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30069_5269548.jpg)
Gruß
Robert Götz
Hallo Herr Götz,
das Jungner die vertrieben hatte, wußte ich nicht. Mir liegt noch ein anderer Name auf der Zunge...
Leider habe ich keine Ahnung, welches Zeiss-Stativ Sie daneben gestellt haben.
Aber das macht nix.
Herzliche Grüße,
Martin Bemmann
ZitatLeider habe ich keine Ahnung, welches Zeiss-Stativ Sie daneben gestellt haben.
Hallo Martin,
das ist ein Universaal,
in aufblasbarer Ausführung auch als Reisemikroskop nutzbar! ;D
Beste Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
wo bläst man denn da rein? Am Kürbis oder an einem der Okularstutzen?
Herzlich,
Martin
Hallo Martin,
Zitatwo bläst man denn da rein? Am Kürbis oder an einem der Okularstutzen?
eine typische Anfängerfrage! :D
Linkshänder blasen ins rechte Tubusrohr und Rechtshänder ins linke. Dabei ist nicht zu vergessen dass alle Revolverplätze mit Planapos verschlossen sein müssen und der jeweils andere Stutzen mit einem Champagnerkorken. Champagnerkorken deshalb, weil die Sektkorken aus Presskork zum Bröseln neigen! ;D
Gut Luft holen vorher und gleichmäßig blasen, sonst bilden sich unschöne Beulen!
Moin,
unter diesem link http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/indexmag.html?http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/art97b/pmic.html findet man eine kleine Auswahl von Reisemikroskopen. Die CD mit allen Typen ist wirklich sehr interessant.
Je nach beabsichtigter Verwendung kommen ganz unterschiedliche Typen in Betracht. Falls Interesse an bestimmten Typen besteht kann ich auf Nachfrage sicherlich für die gängigsten Typen mit praktischen Erfahrungen dienen.
Für gelegentliches Arbeiten und Überblicke ist das Tami http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/indexmag.html?http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artsep99/tami.html von Hensoldt mit bis zu 220 facher Vergrösserung optimal. Auch die Adaption einer Digitalcamera ist da problemlos möglich (Canon A95).
Die Mikroskope Metami und Protami http://www.musoptin.com/Protami_43207.html sind ähnlich aufgebaut, mít erstaunlicher optischer Leistung. Allerdings sind diese Instrumente nur etwas für wirkliche Feinmotoriker.
Das Mikroskop Trekker - in der Form einer Diskusscheibe - mit zwei Vergrösserungen 80 und 160 fach ( es gibt auch andere) ist für gelegentliches betrachten bei nicht zu hohen optischen Anforderungen auch gewichtsmässig optimal.
Das Swift ist wirklich ausgezeichnet. Für denjenigen, der viel Geld ausgeben will - für aber eine wirklich überragende optische Leistung- ist das Nikon H Modell eine ideale Investition. http://www.nikonhs.org/article_archive/model_H/h.html
Ein Modell der chinesischen Armee taucht gelegentlich bei Ebay auf - ein Modell ist auf der Bärtierchen Seite von Herrn Mach (Ausgabe Dezember http://www.baertierchen.de/dez2009.html ) zu finden. In einigen Tagen werde ich dazu mehr sagen können.
Freundliche Grüsse
CMB
Vielen Dank für die Antworten.
Werde mich mal umschauen. Bei Ebay hab ich noch nichts passendes gefunden. Es sollte auch hier halt kein Chinazeug sein.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Swift??
Schönes Wochenende
Wasilis
Hallo Wasillis,
ich kenne das Swift FM31. Es ist eine hervorragende, und kompakte Konstruktion mit einer sehr guten optischen Leistung (invers, Durchlicht / Hellfeld) Ich kenne die Objektive: 4x, 10x und 40x Achromat.
Dieses Mikroskop hat auf der Unterseite ein Normgewinde das eine Montage auf ein Fotostativ ermöglicht, somit kann im Feld freihändig gearbeitet werden.
Das Mikroskop ist sehr klein gebaut und dadurch zum mittragen sehr ideal.
Ein kleiner Hinweis: Im Mikro-Markt wird ein Swift 51 angeboten. ( Nicht von mir!)
Freundliche Grüsse
Arnold Büschlen