Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: ammererlutz in Dezember 13, 2022, 20:02:46 NACHMITTAGS

Titel: Diatnomee Paralia sulcata
Beitrag von: ammererlutz in Dezember 13, 2022, 20:02:46 NACHMITTAGS
beim Durchsehen einiger Diatnomeen Präparata gefiel mir -laienhaft natürlich- die Paralia sp. besonders mit ihrer 3 dimensionalen Formgebung und recht spannenden Details, ich hoffe ich habe es passend ins Deutsche gebracht.
Einmal mit lambda Einfärbung und dann 3 Sichtweisen mit Beschriftung.
Titel: Re: Diatnomee Paralia sulcata
Beitrag von: Siegfried in Dezember 13, 2022, 20:51:40 NACHMITTAGS
Hallo Lutz
Besonders das 2. Bild beeindruckt mich. 8)
Wie hast du beim Bild 2 die 3-dimensionale Darstellung rechts erreicht?
  Gruß von Siegfried

Titel: Re: Diatnomee Paralia sulcata
Beitrag von: ammererlutz in Dezember 14, 2022, 07:55:28 VORMITTAG
Stack der DIC Bilder bei Helicon die Stack Variante 3 ( Pyramide) am besten, trotzdem sind etliche Korrekturen des automatischen stacks nötig , da mitunter die falschen Strukturen vom Programm eingestellt werden. Muss man sich daher zuvor die Schichtenfolge der DIC "Schnitte" genau einprägen
Titel: Re: Diatnomee Paralia sulcata
Beitrag von: Siegfried in Dezember 14, 2022, 09:01:12 VORMITTAG
Vielen Dank Lutz
Eine sehr gute Methode und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Wenn ich dazukomme, werde ich auch mal versuchen.
   Gruß von Siegfried
Titel: Re: Diatnomee Paralia sulcata
Beitrag von: Rene in Dezember 15, 2022, 12:45:49 NACHMITTAGS
Hallo Lutz, vielen Dank für diese Bilder einer so stark verkieselten Kieselalge, deren Interpretation mir schwerfällt.  Ihre Bilder sind unglaublich detailliert: Ich habe noch nie lichtmikroskopische Bilder gesehen, die die Fensterporen so deutlich zeigen!
Ich habe schnell nach einem REM-Bild gesucht (Wiki open-source), das mir die Struktur verdeutlichen könnte: https://www.wikidata.org/wiki/Q21318317#/media/File:Paralia_sulcata_diatom.tif (https://www.wikidata.org/wiki/Q21318317#/media/File:Paralia_sulcata_diatom.tif)

Ich hoffe, Sie haben nichts dagegen, wenn ich einige alte Bilder von mir selbst von einem Faden dieser häufigen und faszinierenden Kieselalge einstelle. Diese wurden mit einem inversen Mikroskop mit einem 60x-Immersionsobjektiv aufgenommen (Coolpix990 era  :D). Selbst mit den Einzelbildern fällt es mir schwer, die Wandstruktur richtig zu deuten!

Mit freundlichen Grüßen, René