Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Bernd Miggel in Dezember 22, 2022, 11:13:10 VORMITTAG

Titel: Interessante Pilzfunde 59 - Blauer Rindenpilz
Beitrag von: Bernd Miggel in Dezember 22, 2022, 11:13:10 VORMITTAG
Der Fund
Es muss ein besonderes Erlebnis sein, diesem auffällig blauen Rindenpilz zu begegnen. Pilzfreundin Sabine Neumann hatte das Glück und fand ihn im Dezember 2022 im Flussuferbereich im Nordschwarzwald (Bild 1). Er bewuchs dort einen morschen Weidenast (Bild 2).

Allgemeines, Lebensweise, Verbreitung, Makromerkmale
Unter den Rindenpilzen (Corticiaceae) ist mir keine andere Art mit derart intensiv leuchtend blauen Fruchtkörpern bekannt. Die Art ist in feuchten Wäldern zu Hause und besiedelt als dünner Überzug tote Äste von Laubgehölzen, wie z.B. von Ahorn, Holunder, Weide, Esche, Hasel, und lebt dort als Saprobiont. Ihre Wachstumsperiode liegt in der kälteren Jahreszeit. Sie ist weit verbreitet, kommt aber nicht häufig vor. Nach der Roten Liste Pilze von 2016 ist die Art in Deutschland ungefährdet.
Titel: .
Beitrag von: Bernd Miggel in Dezember 22, 2022, 11:14:17 VORMITTAG
Eckdaten des Fundes
•   Pilzart: Blauer Rindenpilz (Terrana caerulea (Lam.) Kuntze),
•   leg. & det.: Sabine Neumann,
•   Funddatum: Dezember 2022,
•   Naturregion: Schwarzwald.
•   Substrat: Salixast, Optimalphase der Vermorschung,
•   Wetter bis zum Fundzeitpunkt: kalt und feucht.
Titel: .
Beitrag von: Bernd Miggel in Dezember 22, 2022, 11:15:12 VORMITTAG
Mikroskopische Merkmale
Das Hyphensystem ist monomitisch, besteht also nur aus generativen Hyphen. Diese sind blau, dünn- bis dickwandig und zerbrechlich. Der Durchmesser liegt zwischen 2,5 und 5 µm. Die Septen der Hyphen sind mit deutlichen Schnallen versehen. Zwischen den Hyphen befindet sich eine hellbläuliche Masse (Bild 4).
Titel: .
Beitrag von: Bernd Miggel in Dezember 22, 2022, 11:15:42 VORMITTAG
Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Rindenpilzen besteht aufgrund der intensiv blauen Farbe nicht.

Literatur
•  BREITENBACH, J. & KRÄNZLIN F. (1986): Pilze der Schweiz Bd. 2, Nichtblätterpilze: Nr. 87.
•  KRIEGLSTEINER, G.J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 1: 342-343. 
•  https://fundkorb.de/pilze/terana-caerulea-blauer-rindenpilz.


Viel Vergnügen beim Anschauen!
Bernd



Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080

Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41611.msg306729#msg306729

Titel: Re: Interessante Pilzfunde 59 - Blauer Rindenpilz
Beitrag von: Thomas Böder in Dezember 22, 2022, 11:23:37 VORMITTAG
DAS ist ja mal eine schöne Farbe!!! :D