Hallo allerseits,
seit 10 Jahren habe ich zum ersten mal mein Olympus CH-2 wieder ausgegraben und benutzt. Von den ersten Paar Bildern die ich erstmal voellig ohne Ahnung und System hinbekommen habe war ich schon recht beeindruckt, ich denke darauf kann ich aufbauen. Ich bin gerade erst dabei mich in Sachen Koehlersche Beleuchtung etc. einzulesen, ein Paar Fragen habe ich aber schonmal:
Ich habe 4 Objektive am Mikroskop, ausserdem je einen Satz 10x und 15x Okulare:
- 4x: SPIan 4NH
0,13
160/- - 10x: UVFL10
0,40
160/0,17 - 40x: UVFL40PL
1,30sil
160/0,17 - 100x: A100NM
1,30oil
160/0,17
Die erste Zahl ist offensichtlich die numerische Apertur. Der Wert groesser 1 beim 40x und 100x Objektiv bedeutet, dass es nur mit Oelimmersion funktioniert? Oder kann ich zumindest das 40x auch ohne Oel benutzen (da steht wirklich "sil" k.a. was das bedeutet)? Das Immersionsoel das ich hier habe ist wohl >15 Jahre alt, ich habe das sicherheitshalber erstmal nicht benutzt. Werde mich umsehen wo ich neues herbekomme.
Was bedeutet das "160/0,17"?
Gibt es zu dem Mikroskop irgendwo im Internet ein Handbuch? Ich habe nur Infos zum BH-2 finden koenen, das CH-2 wird nirgends erwaehnt. Sind die beiden baugleich? Ich habe mir sagen lassen das viele Teile vom BH-2 passen, das klingt ja vielversprechend.
Hier jedenfalls schonmal die ersten Bilder, dafuer habe ich einfach eine Digitalknipse im Makromodus vor ein Okular gehalten... sicherlich verbesserungswuerdig, fuer Tipps bin ich immer dankbar. Es handelt sich um Zwiebelzellen, mit Iodloesung angefaerbt die fast so alt ist wie das Mikroskop :-) Zweimal Hell- und einmal Dunkelfeld.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30260_9490050.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30260_24399080.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30260_24216811.jpg)
Soweit erstmal meine Fragen und ersten Versuche. Das wird demnaechst noch etwas systematischer, versprochen.
Viele Gruesse
Sebastian
Hallo,
160 bedeutet, dass das Objektiv DIN Norm mit 160mm Tubuslänge besitzt. Das ist Standard und man kann andere 160mm Objektive in das Mikroskop einbauen. Viele Hersteller, auch Olympus, stellen auf Unendlich Optik um. Ich bin mir also nicht sicher in wie weit es noch 160mm Optik von Olympus gibt. Unendlich (Infinity) Objektive können nicht verwendet werden. Das ist allerdings nicht allzu schlimm, denn viele Schulen (etc) verwenden noch immer 160mm Optik und es gibt Objektive von anderen Herstellern.
0.17 bedeutet, dass das Objektiv auf eine Deckglasdicke von 0.17mm geeicht ist. Auch das ist ein gängiger Wert.
oil: Ölimmersion (eh klar)
sil: "solid immersion lens": da befindet sich eine extra Linse zwischen Präparat und Objektiv. Ich habe mit so etwas noch nicht gearbeitet. Öl würde ich da nicht verwenden.
UVFL10: Ein Fluorit (FL) Objektiv welches für Fluoreszenzmikroskopie (UV) ausgelegt ist
PL: "positive low": das dürfte ein Phasenkontrast Objektiv sein. Bringt nur was, wenn man auch eine Phasenkontrastkondensor hat. ("Plan" Objektive werden meisten mit "PLAN" bezeichnet.)
Mein erster Eindruck ist, dass das Mikroskop für Spezialanwendungen im Einsatz war. Hier ein Link mit ein paar Erklärungen:
http://www.microbehunter.com/2008/12/15/about-the-numbers-on-the-objective/
Eine gute Übersicht gibts auch hier:
http://www.microscopyu.com/articles/optics/objectivespecs.html
Benutzerhandbuch kann man vielleicht direkt bei Olympus bestellen.
Oliver
Hallo Sebastian,
bis auf das 40er, das wirklich etwas exotisch ist - ich hatte es auch mal - sind die Objektive aber feinste Sahne. Das 10er ist das beste 10er, das ich kenne bei Endlichoptik. Es ist besser, als das 10er Planapo von Zeiss! Und es ist sehr selten (ich habe das andere! ;) )
Auch der 100er Achromat ist schön!
Viel Freude damit!
Hallo,
wie die beiden UV Objektive an dieses Mikroskop kommen ist mir schleierhaft, das sind doch Spezialobjektive für die UV Fluoreszenzmikroskop.
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass das sil beim UVFL 40 x PL 1,3 sil für silicone steht. Demnach müsste man es mit
silikonöl immergieren.
Falls du es gegen ein gutes Trockenobjektiv (z.B. Zeiss Neofluar 40 x 075, 160/0,17) eintauschen willst (ich würde da auch noch einiges
draufzahlen) bitte Angebot per PN an mich.
@Klaus
bist du dir mit deiner Einschätzung des UVFL 10x Objektivs gegenüber dem Zeiss 10x Planapo sicher ?
Es hat zwar eine etwas höhere Apertur als das Zeiss Planapo, aber es ist mit Sicherheit schlechter farbkorrigiert und nicht plan.
viele Grüsse
Wilfried
Hallo,
ich habe ein CH-2 und auch die Beschreibung dazu, könnte also Fragen dazu beantworten. Zur Beleuchtung: die Original-Glühlampe war mir zu schwach beim 40er Objektiv und bei Polarisation, habe mir eine LED-Beleuchtung gebastelt. Mein Gerät hat übrigens "Kritische Beleuchtung" mit einer Mattscheibe drin und ist daher nicht köhlerbar.
Hallo Wilfried,
Deine Frage habe ich erwartet! ;)
Obwohl ich mich immer über eine komplette Reihe freue (10, 25, 40, 63, 100 der CZ Planapos) habe ich das CZ 10er nach ein paar Vergleichen gegen das Oly ausgetauscht. Vielleicht lag mir ein Montagsprodukt vor, aber der Unterschied ist wirklich deutlich, bezogen auf Auflösung (kein Wunder 0,32 zu 0,4) und Brillanz.
Muss man gesehen haben!
Ich bin gerade dran alle meine Endlichmikroskope zu verkaufen 3 Standard 2 WL (einmal mit Pankratischem Kondensor) da ist dann das Oly auch dabei! Dauert noch etwas, weil ich erst alles zusammenstellen muss!
Hallo Sebastian,
zur Ergänzung noch die Broschüre vom CH2: http://www.mikroskopie.de/olydocs/ch2_broschuere.pdf (mit einer Bedienungsanleitung kann ich leider nicht dienen)
@Klaus: Hast Du denn auch mal UVFL 10x mit dem S Plan Apo 10x/0,40 von Olympus verglichen? Das hat mich nämlich jetzt schon neugierig gemacht. Bestimmt auch ein grandioses Bild.
Viele Grüße
Michael
Hallo allerseits,
das klingt doch erstmal alles ganz gut.
Das 4x NH und das 40x PL Objektiv könnten also wohl Phasenkontrast - wenn ich einen passenden Kondensor hätte.
Fluoreszenz kann ich mit dem CH-2 sicher nicht nutzen, aber die Objektive kann ich ohne Einbußen im normalen Hell- und Dunkelfeldbetrieb nutzen?
Mit dem sil und oil bin ich mir immer noch etwas unsicher. Google wollte mir da auch nicht weiterhelfen. Mal angenommen ich brauche Silikonöl, unterscheidet sich das signifikant von normalem Immersionsöl? Ich habe so auf Anhieb keinen Brechungsindex dazu gefunden. Noch mit zwei verschiedenen Ölen hantieren zu müssen wäre natuerlich schon ziemlich ärgerlich.
Sebastian
Zitat von: sebastianb in Januar 25, 2010, 17:22:52 NACHMITTAGS
Fluoreszenz kann ich mit dem CH-2 sicher nicht nutzen, aber die Objektive kann ich ohne Einbußen im normalen Hell- und Dunkelfeldbetrieb nutzen?
Ein solches Objektiv ist sogar sehr gut im normalen Hell- und Dunkelfeld nutzbar. Die Tatsache, dass das es sich um ein Fluorit-Objektiv handelt ist positiv. Durch die verwendeten Glassorten sind diese Objektive bei Fluoreszenz-Anwendungen nämlich ohne störende Eigenfluoreszenz. Nebenbei liefern sie auch helle und kontrastreiche Bilder. Zwar ist es nicht als Planobjektiv deklariert, aber sonst ist die optische Qualität sicherlich überragend. Klaus Herrmann hat ja das auch unterstrichen.
Wegen dem sil-Objektiv kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich konnte nur folgenden Artikel finden: http://en.wikipedia.org/wiki/Solid_immersion_lens. Wie das genau funktioniert, und ob das was mit Silikon auf sich hat, wird nur der Olympus-Experte wissen.
Viele Grüße
Michael
Hallo Oliver,
danke für die beiden links.
ich habs vielleicht überlesen, aber den Hinweis sil habe ich nicht gesehen. Ich dachte auch, dass da Siliconöl verwendet wird und hab das damals auch gemacht.
# Michael, den Vergleich habe ich nie gemacht - ich hab das SPlanapo noch nie gehabt, mach ihn aber gerne, wenn ich eines bekomme!
Hallo Ernst, hallo Rest,
mit der Beleuchtung hast du wohl recht. Die Linse direkt über der Glühlampe (30W) im Fuss ist trüb. Außerdem gibt es keine Leuchtfeldblende. Das man die Höhe des Kondensors verstellen kann habe ich auch erst heute entdeckt... noch viel zu lernen.
Zur kritischen Beleuchtung steht auf diversen Internetseiten das sie nix taugt und nur bei Billigmikroskopen verbaut wird. Ist der Unterschied zur Koehlerschen Bel. wirklich so groß? (So oder so genügt es mir so erstmal... solange ich noch neue Knöpfe am Mikroskop finde brauch ich mir über perfekte Beleuchtung wohl nicht den Kopf zerbrechen ::) )
Sebastian
Hallo Sebastian,
mit der "Kritischen Beleuchtung" (besonders mit LED) bin ich durchaus zufrieden, gehe aber nur bis zum Objektiv 40x. Mit einer Leuchtfeldblende habe ich mal Versuche gemacht; bei Obj. 40x war sie ein bißchen wirksamer als die Kondensorblende. Ich benutze sie aber kaum.
Bewährt hat sich bei mir das Wasserimmersions-Objektiv 40x0,75 von LOMO mit dem Arbeitsabstand von 1 mm, das man sogar ohne Deckglas eintauchen kann.
Trotz aller Ratschläge: probieren geht über studieren!
Zitat von: sebastianb in Januar 27, 2010, 21:46:26 NACHMITTAGS
Zur kritischen Beleuchtung steht auf diversen Internetseiten das sie nix taugt und nur bei Billigmikroskopen verbaut wird. Ist der Unterschied zur Koehlerschen Bel. wirklich so groß?
Vorschlag: Lesen Mikrofibel 2.5.6
Die kritische oder Nelson-Beleuchtung, Beurteilung Absätze auf der Seite unten und Folgeseite.
KH
Hallo!
Inzwischen habe ich noch ziemlich viel gelesen, mir ein bisschen Zubehör besorgt und vor allem einige Zeit damit verbracht, die Okulare zu putzen. Jetzt muss ich auch tatsächlich einen Objektträger auflegen um etwas zu sehen. Vorher gab es auch ohne schon ziemlich viele interessante Formen zu bewundern...
Aber Spaß beiseite: Ich habe mal das 100x Objektiv ausprobiert inkl. Ölimmersion. Das Ergebnis ist hier zu bewundern, Blattunterseite mit Jod gefärbt (andere Färbemittel habe ich noch nicht):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/30809_12641169.jpg)
Das Bild ist frei Hand durch das Okular geknipst. Was meint ihr dazu? Ist das ganze einigermaßen sinnig eingestellt oder kann man da noch viel mehr rausholen? Ist das anhand so eines Bildes überhaupt zu beurteilen?
Ahnungslose Grüße :)
Sebastian
Hallo Sebastian
Du hast erwähnt, dass Du Deine Digitalkamera auf Makro eingestellt hast.
Das habe ich anfangs auch gemacht bis ich hier eines Besseren belehrt wurde.
Es empfiehlt sich auf unendlich ( Bergsymbol, Landschaft) einzustellen
Seit ich das mache klappt es deutlich besser mit den Bildern.
Viel Erfolg
L.G. Rainer
Hallo Sebastian,
die Auflösung ist in Ordnung, meine ich. Allerdings sehe ich Farbfehler am Rand des Gesichtsfeldes. Ich kann jetzt nicht die ganze Diskussion zurück verfolgen. Kann es sein, dass Dein Okular nicht vollkommen mit den Objektiven harmoniert?
Trotzdem, Du bist auf dem Weg!
Detlef
Hallo,
ob die Teile harmonieren weiß ich nicht, sie stammen zumindest schonmal vom gleichen Hersteller:
Okular: Olympus CWHK10x/18L
Objektiv: Olympus A100NM 1.30oil 160/0,17
Da ich keine Dokumentation zum Gerät (CH-2 CHT) und den verbauten Teilen habe weiß ich auch nicht so recht ob das alles zusammenpasst.
Sebastian
Hallo Sebastian,
ZitatDa ich keine Dokumentation zum Gerät (CH-2 CHT) und den verbauten Teilen habe weiß ich auch nicht so recht ob das alles zusammenpasst.
da gehe ich mal davon aus und das letzte Bild ist doch ok? Was gäbe es daran zu meckern?
Ich dachte erst, Dein Weißabgleich stimmt nicht, aber Du hast ja in Lugol aufgenommen, da sollte man einen kräftigen "Gelbstich" tolerieren! ;)
Falls Du ausser Lugol mal noch einen anderen Farbstoff - oder Lösung willst: ich habe gerade gestern wieder neue Farblösungen angesetzt:
alle wieder verfügbar nur Karminessigsäure habe ich gegen Orceinessigsäure ersetzt, weil die noch intensiver färbt. Und dazu Wacker-Set und neu ein Wackerset vereinfacht.
Ich bin auch recht zufrieden, will blos hören ob jemandem was gravierendes auffällt. Wegen der Farben gibt's noch eine E-Mail von mir :)
Nur der Vollständigkeit halber, falls noch jemand danach sucht: Kurzanleitung für Olympus CH-2 CHT/CHS: http://www.alanwood.net/downloads/olympus-chs-cht-instructions.pdf
Nicht besonders hilfreich, aber ich hab sie endlich gefunden.
Hallo Sebastian,
Edit.: Eben habe ich entdeckt, dass es die Silikonöl-Immersion tatsächlich gibt und dass das Verfahren bereits 1975 von Olympus patentiert wurde (Patent JP 50-18025). Das daraus abgeleitete US-Patent 4,108,794 ist im depatis.net des DPMA als PDF-Dokument abrufbar.
Schönen Gruß, Thomas
Hallo,
es gibt auch eine deutsche Offenlegungsschrift: DE 26 06 064 A1. Sie ist natürlich auch über depatisnet beschaffbar.
Da die Patentpublikationen als amtlichen Dokumente nicht dem Urheberrercht unterliegen, kann ich die Offenlegungsschrift auch ohne Probleme an Interessenten per e-mail versenden. Bitte kurze e-mail an meine Adresse.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Teubner
Hallo,
vielen Dank für die Tipps.
ich habe mal Herrn Hauck von mikrophotographie.de angeschrieben, er konnte allerdings auch nichts weiter dazu sagen außer den bereits bekannten Eigenschaften als Fluoreszenz- und Phasenkontrastobjektiv.
Zu der "solid immersion lens" Technik habe ich über die Suchmaschine scholar.google.de (http://scholar.google.de/scholar?q=solid+immersion+lens&hl=de&btnG=Suche&lr=) einige sehr interessante Paper und Patente gefunden (wahrscheinlich nur über einen Hochschul-Internetzugang einzusehen). Soweit ich das verstehe, brauchts dafür aber gar keine speziellen Objektive. Es wird einfach eine halbsphärische Linse direkt auf das Objekt aufgesetzt, die mit ihrer möglichst hohen Brechzahl zu einer Verringerung der Wellenlänge führt und damit die Auflösung erhöht (so ganz grob nach ein Paar Minuten lesen...).
Das Ganze ist aber erst in den 90ern patentiert worden, passt also eher nicht zu meinen Objektiven die vermutlich alle aus den 80ern stammen.
Werde mir mal die Dokumente zum Silikonöl zu Gemüte führen, das klingt nach der logischeren Alternative.
Ich habe mal den Olympus-Support angeschrieben, die waren bisher auch immer sehr hilsbereit bei Unklarheiten.
Sebastian
EDIT: Rechtschreibung und Satzbau...
Hallo nochmal,
in dem von Rainer gefundenen Dokument (http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000002606064A1)ist der ganze Zusammenhang ganz ausgezeichnet und sehr verständlich erklärt:
Silikonöl hat keine Autofluoreszenz und ist damit als Immersionsflüssigkeit für Fluoreszenzanwendungen ausgezeichnet geeignet. Das Objektiv ist also wohl für Nd=1,40 von Silikonöl korrigiert. Damit dürfte auch die Frage nach dem "sil" beantwortet sein.
Verwendung von "normalem" Immersionsöl wird also wohl keine optimalen Ergebnisse bringen. Schade. Glycerin müsste dagegen ganz gut gehen... wenn es einigermassen rein ist...
Aber erstmal werde ich mich mit viel elementareren Dingen beschäftigen, wie der Herstellung von vernünftig dünnen Schnitten... über das letzte Quäntchen Auflösung kann ich mir irgendwann den Kopf zerbrechen.
Sebastian
Hallo Sebastian,
also doch so wie ich oben bereits vermutet hatte.
Mein Angebot besteht noch immer.
Aber du willst deine Rarität offensichtlich behalten, würde ich auch so machen ;D
viele Grüsse
Wilfried