Wertes Forum,
um das Bildformat bei manchen länglichen Objekten besser ausnutzen zu können, habe ich mein Mikroskop mit einem Drehtisch ausgestattet. Bei einem Diatomeenpräparat habe ich die ersten Versuche gemacht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30529_22226817.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30529_60682705.jpg)
Das Drehen um 45° bringt in diesem Fall nur Nachteile, die Feinstruktur läßt sich schlechter erkennen als vorher.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30529_46367191.jpg)
Erst bei 90° sind diese wieder erkennbar.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30529_6148812.jpg)
Man muß es dann aber von Fall zu Fall ausprobieren, da nicht alle Kieselalgen so reagieren:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30529_8261103.jpg)
Nur mal so zur Demonstration.
Viele Grüße
Bernd
Lieber Bernd,
das kenne ich von Streupräparaten mit Diatomeen. Je nach Lage sind die Strukturen besser oder schlechter zu erkennen.
Liebe Grüße
Regi
Liebe Regi,
ich habe diesen Versuch auch im Hellfeld, bei Phasenkontrast und mit schiefer Beleuchtung gemacht.
Bei Hellfeld und Phasenkontrast hat das Drehen des Tisches keinen Einfluß auf die Erkennbarkeit der Strukturen.
Bei der Schiefen Beleuchtung verhält sich das aber genau andersrum wie beim DIC, d.h. nur in der Diagonalen erkenne ich die Strukturen, während sie in der Senkrechten oder Waagerechten nicht erkennbar sind.
Hast du dafür eine Erklärung?
Viele Grüße
Bernd
Lieber Bernd,
kann ich auch nicht weiterhelfen da ich keinen Drehtisch habe.
Grüßle
Regi
Hmm, dann könnte man ja DIC mit schiefer Beleuchtung kombinieren. Entweder sieht man da alles oder nichts :)
Beim DIC ist es doch so, dass zwei Strahlengänge mit Versatz < Auflösung nebeneinander durch das Präparat gehen und hinter dem Objektiv wieder vereinigt werden und aufgrund der Phasendifferenz interferieren. Und bei vorhandener Phasendifferenz eine (teilweise) Auslöschung oder Verstärkung erfahren. Also ist der DIC-Effekt nur in der Richtung sichtbar, in der der Strahlenversatz ist. Oder?
Wäre beim Phasenkontrast der Ring kein Ring sondern ein Strich wäre die Auflösung wahrscheinlich auch in einer Richtung besser als in der anderen. So eine Draht-im-Objektiv-Eigenbau-Anleitung gab es doch mal irgendwo...
Viele Grüße
K. Koch
Wahrscheinlich die hier?
http://www.schwaben.de/home/mathias/mikro/kontrast2.html
Herzlich,
Martin Bemmann
Hallo,
ZitatHmm, dann könnte man ja DIC mit schiefer Beleuchtung kombinieren. Entweder sieht man da alles oder nichts
Erstmal können vor Lachen! ;D Ich kann zwar durch verdrehen der Aperturblende eine schiefe Beleuchtung erzeugen, aber dann werden die Wollsatons im Kondensor im gleichen Maße mitverdreht. Und der Schieber hat nicht so viel Weg, um das ausgleichen zu können.
ZitatWäre beim Phasenkontrast der Ring kein Ring sondern ein Strich wäre die Auflösung wahrscheinlich auch in einer Richtung besser als in der anderen. So eine Draht-im-Objektiv-Eigenbau-Anleitung gab es doch mal irgendwo...
Je kenne ich und habe auch schon diverse Achromaten damit ausgestattet. Werde ich also mal ausprobieren.
Beste Grüße
Bernd
Hallo zusammen,
zuerst einmal zur
schiefen Beleuchtung: Hier werden regelmäßig sich wiederholende Strukturen (z. B. ein Liniengitter) deutlicher, wenn sie senkrecht zum Beleuchtungsazimut liegen, also senkrecht zur Verschieberichtung der Aperturblende.
Beim DIC: Hier ist der Effekt der verdeutlichten Darstellung abhängig von der Form der Objekte. Rotationssymmetrische Strukturen werden in Aufspaltungsrichtung kontrastiert, lineare Strukturen nur senkrecht zur Aufspaltungsrichtung. Linienstrukturen parallel zur Aufspaltrichtung werdne überhaupt nicht kontrastiert und können bei sehr kleinen Linienabständen dann sogar unsichtbar bleiben.
In der Tat hätte ein Phasenkontrastbild mit einer linearen Konfiguration (Spaltblende und linienförmige Phasenplatte) ebenfalls einen ausgesprochenen Azimuteffekt. Es wurde in den Anfängen der Entwicklung des Verfahrens auch tatsächlich mit solchen Anordnungen experimentiert, wobei eben zur Vermeidung des Azimuteffektes auch kreuzförmige Blenden und Phasenplatten versucht wurden.
Beste Grüße !
JB