Guten morgen zusammen,
ich besitze bereits ein Axiovert 10 und hätte ev die Möglichkeit ein IM35 zu erwerben.
Hatte jemand mit beiden gearbeitet? Lässt sich eine Aussage treffen betreffend Qualitätsunterschieden (Abgesehen von den verbauten Objektiven/Okularen).
Könnte der IM35 eine Bereicherung darstellen oder wäre das ein Rückschritt gegenüber dem Axiovert10 und ein Kauf daher völlig sinnlos?
Wenn ich es richtig gelesen habe, hat der IM35 160er Optik, mein Axiovert hat Unendlichoptik.
Viele Grüsse
Peter
Hallo -
erst hatte ich ein IM35, dann ein Axiovert 35. Wenn es nur ums Mikroskopieren mit D oder PH geht, lohnt sich der Umstieg von 160 auf Unendlich eigentlich nicht - es sei denn man hat eine dicke Brieftasche für einige der neueren Unendlich-Objektive.
Beim IM35 konnte man z.B. die ganzen Kondensoren der Standard-Serie problemlos verwenden, eingeschränkt war das zwar auch beim Axiovert möglich, aber selten ohne Basteln. Der Umstieg auf Unendlich war bei mir lediglich dem GAS zu verdanken (gear aquiring syndrome).
Für das IM35 hatte ich extra einen Vollformat-Kamera erworben, weil es mich immer geärgert hatte, dass man die ursprünglich sauteure Fotoeinrichtung nicht benutzen konnte, wenn man das Gesichtsfeld einigermaßen komplett erfassen wollte und stattdessen diesen hinderlichen Turmaufbau konstruieren musste.
Nun hat das Axiovert 10 ja gegenüber dem 35 doch einige Nachteile, ggf. wird aber auch eine endlich/unendliche Mischausrüstung lästig, zumal auch finanziell. Es hängt auch davon ab wie dein Axiovert 10 oder das erwogenen IM35 derzeit ausgerüstet ist, z.B. in Hinblick auf Ph oder gar DIC. Letzterer ist beim IM35 schwieriger zu realisieren zumal auch einwandfreie Schieberchen oder Kondensoren im Urzustand immer seltener werden.
Soweit meine Aussagen - aber es kommen sicher noch weitere.
Gruß
Rolf
Hallo Rolf,
besten Dank!
Ich habe bei meinem Axiovert 10 kein DIC (leider) und werde es wohl nicht haben, da das ganze doch recht kostspielig ist.
Beim IM35 ist wenn ich es richtig verstanden habe auch kein DIC verbaut.
PH habe ich jetzt und auch noch recht gute, hauptsächlich LD Objektive. Ich habe auch einen Trinotubus, Kamera habe ich noch nicht angeschlossen, aus Zeitmangel, n der Schublade liegt eine Alpha 5000, und ja, es gibt dann diesen nicht ganz schönen Turmaufbau. Das IM35 hätte vorne einen T5 Kameraausgang, eine Kameraadaptation wäre ggf einfacher zu realisieren.
VG
Hallo Peter,
zum Axiovert 10 kann ich nichts sagen. Mechanisch scheint es aber weitgehend baugleich mit dem IM35.
Ein IM35 habe ich und an den Fotoausgang habe ich eine spiegellose Vollformatkamera von Sony angeschlossen, die ich mir -wie Rolf- speziell dafür angeschafft habe. Das funktioniert hervorragend. Die ILCE 5000 hat ja APS-C-Format und würde zu einer erheblichen Beschneidung des Sehfeldes auf den Aufnahmen führen.
Prinzipiell kann man das Instrument mit DIC ausstatten und zwar nur mit dem neueren mit den kleinen Schiebern. Der Markt für die erforderlichen Teile scheint mir mittlerweile "übersichtlich" geworden zu sein.
Hallo Jürgen,
danke! Das trifft aber nur zu bei der Kombination Alpha 5000 / T2 Ausgang, oder? Nicht wenn ich die Alpha am Trinotubus montiere? Wobei, wenn ich das ganze richtig verstanden habe, für die Kameraadaptation am Trinotubus ich noch einen speziellen Adapter mit Zwischenlinse bräuchte... Ursprünglich war dort eine CCT Kamera montiert, ohne Zwischenlinse, aber das Chipformat war ein ganz anderer....
Hallo Peter,
ja natürlich, das trifft nur für den T2-Ausgang zu. Am Trinotubus gibt es prinzipiell mehrere Möglichkeiten. Die korrekteste ist die Verwendung eines KPL-Okulares (Brillenträger-Okulare sind wegen der höheren Austrittspupille besser) und eines Relaisobjektives. Vom Format für die ILCE 5000 bringt ein 10x/20-Okular in Kombi mit einem 35 mm bis 45 mm Objektiv (flache Bauform, "Pancake" wegen der Lage der Eintrittspupille) die beste Formatausnutzung. Ein relativ günstiges und gutes Objektiv ist das Konica 40/1,8, das mittels Adapter an die Sony angebracht werden kann. Ein gutes 35er wäre das Meike 35/1,7, das u.U. ganz in den Ecken zum Beschnitt führen kann. Beide Objektive sind in der Bucht mit etwas Suchen und Glück schon unter 100.-€ zu bekommen.
mich würde noch interessieren ob bei einem der Systeme
1) die Auswahl an Objektiven erheblich grösser ist
2) die optische Qualität der Objekitive besser ist
3) die Objektivpreise auf dem Gebrauchtmarkt deutlich günstiger sind
4) die Objektive viel leichter erhältlich sind
vg
Unendlichobjektive sind schwieriger zu kriegen und teurer,
Endlichobjektive: höhere Gefahr der Delamination, vor allem bei den edleren
Optische Qualität bei den edleren gleich, aber Gesichtsfeld bei endlich meist geringer
Gruß
Rolf
Hi Peter,
Does the IM35 have a front photo port and do you intend to use it for photomicrography? If it does, and you do, there are things to consider...
That front port was designed for a 35mm film camera. I have the same on my ICM405 inverted. It takes some force to start it turning, but the camera mount can be unscrewed leaving a T-mount thread protruding. It's much easier to adapt digital cameras to that with the correct flange distance etc.
Unfortunately, at high powers, the built-in 3.2x magnification to that port is too much. The image is made too large for high-megapixel sensors and there is huge oversampling (empty magnification).
For example, a 100x oil objective will project at 320x onto the sensor. A 220nm spot (smallest resolvable distance) will project as a 70µm diameter spot on sensor. Using a modest 24 megapixel camera (5.9µm pixel pitch) that spot will cover nearly 12 pixels in diameter. Normally, 3 pixels is considered optimum oversampling for capturing maximum resolution. If you make allowances for the Bayer matrix then you can double that to 6 pixels or 35.4µm diameter - but that's still half the size projected by an IM or ICM photo port, so still 2x-4x more oversampling than required. It's a little better with low-magnification, high-NA objectives, but not much.
I found a partial solution, using my 24 megapixel Sony A9, by adding a 0.77x focal reducer (speed-booster) from Zhongyi (M42 to Sony mount version, with a T-mount to M42 adapter on the scope port). It's not ideal as I have to use APS-C crop mode on the A9 which only delivers 10 megapixel images. This doesn't completely solve the oversampling either but does improve it a bit. Images from the camera are still always bllurry and must be down sampled a little to make them crisp and sharp.
In short - a camera mounted to a trinocular port might be easier to deal with.
Hallo zusammen,
leider hat es mit dem IM35 nicht geklappt, da hat sich jemand vor mir das tolle Stück geschnappt.
Trotzdem vielen Dank für Euren Input!!!
vg
Peter