Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Peter V. in März 22, 2023, 17:56:20 NACHMITTAGS

Titel: Frage zu Ultraschallreinigungsgeräten
Beitrag von: Peter V. in März 22, 2023, 17:56:20 NACHMITTAGS
Hallo,

die Königsklasse sind ja offenbar die Geräte von Bandelin/Sonorex, günstiger sind die Geräte von Emag (Emmi), dann gibt es ja noch zahlreiche "Billigheimer" zwischen 30 und 60 EUR.

Nun fiel mir folgendes Video von Emag auf Youtube auf:

https://www.youtube.com/watch?v=sMB3aM4QBUI (https://www.youtube.com/watch?v=sMB3aM4QBUI)

auch von Bandelin gibt es ein solches Video:

https://youtu.be/KCa-0-gFbWY (https://youtu.be/KCa-0-gFbWY)

Als Beweis der Funktionsfähigkeit und Leistung wird hier gezeigt, wie eine Alufolie recht schnell perforiert.

Die Perforationsleistung dient sogar als Test für die Funktionsfähigkeit.

https://bandelin.com/anwendungen/folientest/?gclid=CjwKCAjwzuqgBhAcEiwAdj5dRse-QJFrDp02fLMMOQk_3RSFeTGGEzPQbX_HQkg-o1BV_0D8W_hbSxoCbWgQAvD_BwE
(https://bandelin.com/anwendungen/folientest/?gclid=CjwKCAjwzuqgBhAcEiwAdj5dRse-QJFrDp02fLMMOQk_3RSFeTGGEzPQbX_HQkg-o1BV_0D8W_hbSxoCbWgQAvD_BwE)

Ich hätte nicht gedacht, dass Ultraschallrieniger so "aggressiv" sind.

Da stellt sich doch die Frage, ob man nicht empfindliches Reinigungsgut mit diesem Gerät sogar zerstört?

Irritierte Grüße
Peter
Titel: Re: Frage zu Ultraschallreinigungsgeräten
Beitrag von: Rawfoto in März 22, 2023, 18:33:21 NACHMITTAGS
Hallo Peter

Da hast du recht, man kann sich die Objekte zerstören. Da sieht man wie robust Insekten sin. Meist geht das gut aber nicht immer.

Liebe Grüße

Gerhard

Titel: Re: Frage zu Ultraschallreinigungsgeräten
Beitrag von: Lupus in März 22, 2023, 18:55:17 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

es geht hier ja um professionelle Geräte und nicht um Billigprodukte. Da wird auch entsprechend hohe Schallleistung innerhalb des Gefäßes erzeugt - das Problem ist auch dass das Schallfeld nicht homogen ist. Bei den billigen Geräten geringer Leistung beruht die Reinigungswirkung eigentlich nur darin, dass der wechselnde Druck des Ultraschallfeldes auf der Oberfläche von Schmutzpartikeln diese bewegt und durch die gleichzeitig entstehende Mikroströmung sie auch wegspült. Bei den Hochleistungsgeräten kann Kavitation durch die im Medium gelöste Luft und durch Unterschreitung des Flüssigkeitsdampfdruckes entstehen. Diese winzigen Kavitationsblasen kollabieren und erzeugen dabei eine Stoßwelle mit einem Druck von mehreren hundert bar und lokal sehr hohen Temperaturen. Ein ähnlicher Effekt entsteht bei der Kavitation an Schiffspropellern durch den Unterdruck an der Oberseite der Flügelprofile, da können nach einiger Zeit selbst massive Propeller aus Aluminiumbronze an exponierten Stellen wie ein Schwamm aussehen.

Hubert
Titel: Re: Frage zu Ultraschallreinigungsgeräten
Beitrag von: Werner in März 22, 2023, 19:29:59 NACHMITTAGS
So dramatisch ist das nicht. In der Optikfertigung werden diese Geräte zur Reinigung des Glases an praktisch allen Stellen eingesetzt. Wenn das Schaden anrichten würde, täte man das nicht. Und optisches Glas ist oft empfindlicher (weicher) als Fensterglas.

Gruß - Werner
Titel: Re: Frage zu Ultraschallreinigungsgeräten
Beitrag von: jochen53 in März 25, 2023, 09:23:57 VORMITTAG
Hallo,
wir haben im Labor viel mit Bandelin/Sonorex-Geräten gearbeitet. Es wurden damit Metall- und Glasgeräte gereinigt, die mit Schmierfetten und mit bei hohen Temperaturen "eingebrannten" Fettrückständen verunreinigt waren. Als Reinigungsmittel wurden warme, stark alkalische, wässrige Reiniger verwendet. Metallteile aus Stahl werden relativ wenig angegriffen, allerdings hatten wir den Verdacht, daß es z.B. beim Ultraschallreinigen von nicht zerlegbaren Kugellagern zu Mikro-Kavitationsschäden an den Berührungspunkten der Wälzkörper mit den Ringen kommt und Wälzlagerstahl ist extrem hart. Glasgeräte aus Duran (Borosilikatglas von Schott) werden durch häufige Reinigung matt und rauh, besonders in der Wärme.  Der alkalische Angriff auf die Glasoberfläche wird durch den Kavitationseffekt stark verstärkt und setzt an kleinsten Kratzern an und greift von da aus um sich. Man darf die zu reinigenden Teile nicht direkt auf den Boden der Wanne des Geräts stellen oder legen, sondern man sollte sie in einen eingehängten Gitterkorb legen. Bei lackierten Teilen wird der Lack teilweise abgelöst, Skaleneinfärbungen von eingeritzten Skalen gehen weg. Da sich die Badflüssigkeit durch die Ultraschalleneregie schnell erwärmt, ist es verboten, brennbare Lösemittel als Reiniger zu verwenden. Selbst bei hochsiedenden Lösemitteln kommt man sehr schnell über den Flammpunkt und die Flüssigkeit kann sich elektrostatisch aufladen -> Funkenbildung -> Tel. 112.
Der Ultraschall ist sehr schädlich und unangenehm für das menschliche Gehör und auch für andere Körperteile, nach wenigen Minuten neben so einem laufenden Gerät bekam ich beispielsweise Schmerzen im Kiefergelenk und Sprachstörungen.
Wir mußten alle Geräte mit Schallschutzhauben abschirmen. Eine Mitarbeiterin hat man ihren Hund mit in die Firma gebracht und dann hat jemand das Ultraschallbad eingeschaltet, das arme Tier ist fast vor Schmerz ausgerastet.
Ich habe diese Dinger immer mehr gehaßt als geschätzt und sie gemieden, wenn es irgendwie ging.
Viele Grüße, Jochen
Titel: Re: Frage zu Ultraschallreinigungsgeräten
Beitrag von: sebsmikroskop in März 25, 2023, 09:42:35 VORMITTAG
...hinzufügen möchte ich noch, dass bei Geräten mit hoher Leistung unbedingt zu vermeiden ist, während des Betriebs reinzugreifen (ja, das kommt "reflexhaft" vor...) es fühlt sich an wie Nadelstiche und kann Blutungen unter der Knochenhaut führen... durchaus schmerzhaft.
Titel: Re: Frage zu Ultraschallreinigungsgeräten
Beitrag von: Peter V. in März 25, 2023, 15:26:32 NACHMITTAGS
Hallo,

Bei der "Reinigung" muss man anscheinend immer einen Kompromiss zwischen Effizienz und potenzieller Zerstörung finden. Nachdem ich nach Eigenheimkauf vor 18 Jahren dachte, dass als solcher eine Leben ohne den berühmten Kärcher (Hochdruckrienigiger) nicht möglich sei, habe ich diese Geräte alsbald komplett verbannt und wüsste wirklich keine sinnvolle Anwendung. Ich habe miz ihm anfänglich mehr zerstört als gereinigt. Die Lackierung vom Garagentor - stumpf. Gehwegsteine wurden zwar sauber, aber danach war deren Oberfläche (Versiegelung) hin. Für alle versiegelten oder beschichteten Oberflächen wie Terrassenplatten ist ein Hochdruckreiniger ungeeignet. Das nur so nebenei...

Und so "schonend", wie es oft vermittelt wird, scheint auch die Ultraschallreinigung gar nicht zu sein. Natürlich ist es sinnfrei, nach verlässlichen Infos zu googlen, denn (und das macht "das Internet" langsam wirklich unbrauchbar) stöße man primär auf massenhaft pseudoinformative Seiten mit sinnfreiem und inhaltsleerem Geschreibsel, die nur dazu dienen, via Weiterleitung zu einem Händler ein paar Cent Provision zu generieren:

Hier in Beispiel:

Zitathttps://www.deutscheoptiker.de/ratgeber/ultraschallreiniger-fluessigkeit-test/

Da finden sich so erhellende Passagen wie:

Zitat
Um was handelt es sich bei Ultraschallreiniger Flüssigkeit?

Wie der Name schon verrät, handelt es sich hierbei um eine spezielle Reinigungsflüssigkeit, welche für einen Ultraschallreiniger geeignet ist. Dieser kann generell auch ohne eine Reinigungsflüssigkeit betrieben werden. Allerdings wirkt sich dies möglicherweise negativ auf das Reinigungsergebnis aus.

Wow - wer hätte das gedacht?  :D

Interessant auch:

Zitat
Ultraschallreiniger Flüssigkeit selber machen – ist dies möglich?
Eine Ultraschallreiniger Flüssigkeit wird für die Reinigung mit dem Gerät nicht dringend benötigt, denn es ist durchaus möglich, auch seine eigene Flüssigkeit für den Ultraschallreiniger herzustellen. So kann zum Beispiel Spülmittel für den Ultraschallreiniger benutzt werden. Es sollte lediglich darauf geachtet werden, dass die Flüssigkeit, welche in den Tank von dem Ultraschallreiniger gefüllt wird, nicht brennbar ist. Bei Brillengläsern kann dies allerdings problematisch sein.

Also das gute alte PRIL und "gut is!'"

Ich habe übriens ohnehin meine Zweifel, ob die teuren Ultraschallreinigungsflüssigkeiten (z.B.  Tickpor oder Stammopur) wirklich so besondern wirksame geheime Ingedienzien und Technologien beinhalten oder auch schlicht nur Tenside (was ich eher annehme).

Und während es im vorigen Link heißt, das US-Reiniger auch ohne Reinigungsflüssigkeit betreiebn werden können, findet man hier (https://www.ultraschall-anlagen.de/Reinigungsmittel-Chemie-Reiniger-fuer-Ultraschall)


Zitat
Reinigungszusätze für Ultraschall

Für optimale Ergebnisse bei der Reinigung im Ultraschallgerät ist der Einsatz von speziellen Ultraschallreinigungs-Präparaten erforderlich. Diese Reingungszusätze müssen einerseits materialschonend gegenüber dem Reinigungsgut und dem Ultraschallgerät sein, andererseits müssen die Verunreinigungen durch die chemische Zusammensetzung abgelöst werden, um eine erfolgreiche und schonende Reinigung zu erzielen.

Hierzu bieten wir Reinigungszusätze verschiedener Hersteller an, welche auch in unterschiedlichen Bereichen ihren Einsatz finden. Die umfangreiche, moderne Produktpalette TICKOPUR und STAMMOPUR bietet für jeden Anwendungszweck das optimale Präparat. Das schont die Umwelt und entlastet unsere Kunden auf der Kostenseite bei optimaler Reinigungsleistung.

Viele Industrie- und Haushaltsreiniger sind für den Ultraschall-Einsatz ungeeignet. Sie können aggressive Stoffe wie z. B. bestimmte Säuren oder Chloridionen enthalten, die den Edelstahl der Schwingwanne angreifen. Auch sind sie in der Regel nicht ultraschallfördernd. Bei der Verwendung von Wasser ohne geeignete Zusätze ist eine Reinigung nicht möglich. Lösemittel wie z. B. Benzin, Alkohol, Aceton, Kaltreiniger etc. dürfen auf Grund ihrer Brennbarkeit bzw. Explosionsfähigkeit nicht direkt im Ultraschallbad verwendet werden.

Und was habe ich mir unter

ZitatAuch sind sie in der Regel nicht ultraschallfördernd

"ultraschallfördernd" vorzustellen?

Gestern habe ich übrigens einmal drei gleich große Stücke Alufolie 10 Minuten ultraschallgebadet - einmal direkt im Korb, einmal in einem Kunststsoffgefäß (Urinbecher) und letztlich in einem kleinen Becherglas. Das erklärte meine schon vor langer Zeit einmal gestellte Frage, welches Gefäß eher geeignet ist, Ultraschallwellen weiterzuleiten - ein starres oder eher flexibles Gefäß.

Herzliche Grüße
Peter