Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: infusorien in Januar 29, 2010, 11:44:49 VORMITTAG

Titel: Zeiss Universal
Beitrag von: infusorien in Januar 29, 2010, 11:44:49 VORMITTAG
Hallo,
momentan mikroskopiere ich mit einem Zeiss Standard 16, das auch eine Einrichtung zum Fotografieren mit der (D)SLR-Kamera besitzt. Leider ist der ganze Aufbau aus Stativ + Kamera recht hoch und wackelig, und die mit der Auslösung der Kamera verbundenen Erschütterungen machen Probleme.
Daher möchte mir daher eventuell ein Zeiss Universal zulegen (grosses, schweres Stativ = weniger Schwingungen). Ich könnte ein ganz altes Universal I (Hammerschlaglackierung) erwerben, weiß aber nicht ob entsprechendes Zubehör heute noch einfach zu bekommen ist. Insbesondere interessiert mich eine Auflicht-Fluoreszenz-Einrichtung (passt an das Universal I der häufig angebotene Auflichtkondensor III RS?). Objektive, Okulare und Kondensoren des Standard 16 müssten doch kompatibel sein? Hat jemand Erfahrungen mit der Mikrofotografie an einem Universal?
Viele Grüße
Gerd
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: Jürgen Boschert in Januar 29, 2010, 11:52:36 VORMITTAG
Hallo Gerd,

ganz wichtig zu wissen wäre, ob der Wechselrevolver eine Ringschwalbe oder eine Schwalbenschwanzführung hat. Wenn ersteres der Fall sein sollte würde ich eher abraten, da es nahezu unmöglich ist, passendes Zubehör aufzutreiben, insbesondere auch was Auflichtkondensoren anlangt.

Übrigens wäre eine Alternative, das Standard 16 auf eine Grundplatte eines größeren Reprostatives zu stellen und die Kamera an diesem Stativ zu besfestigen. Schauen Sie im WWW einmal nach Charles Krebs, der hat einen solchen Aufbau auf seiner HP beschrieben.

Beste Grüße !

JB
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: felix in Januar 29, 2010, 12:07:15 NACHMITTAGS
Hallo,

das Universal kann ich als ein sehr stabiles, mechanisch bestens durchkonstruiertes und eben universales Mikroskop sehr empfehlen.  Alle optischen Komponenten  und das meiste andere sind kompatibel zum Standard-System.  Nützlich ist auch das System zum einfachen Einschwenken 6 verschiedener Filter.  Der Objektivrevolver ist, wie am Standard 20, auswechselbar.  Das ist zB sehr angenehm, um Öler sicher und schnell zu reinigen.  Das Ganze nimmt aber erheblich mehr Platz auf dem Tisch ein als ein Standard -- und einen Design-Preis haben die Konstrukteure sicher nicht angestrebt.

Zubehör gibt es genug und die speziellen Sachen für das Universal sind oft billiger zu haben als deren Standard-Äquivalente.  Im Hinblick auf Teile ist die Führung des Objektivrevolves zu beachten (siehe Posting von Jürgen Broschert).

Gruß -- felix
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: TPL in Januar 29, 2010, 12:13:58 NACHMITTAGS
Hallo Gerd, Felix und Jürgen,
solange nicht der Tubuskopf des STANDARD Universal (Erkennungszeichen: keine "Löcher" in der zum Stativ gewandten Schwalbenführung) gegen einen solchen der ersten Photomikroskop-Baureihe (Erkennungszeichen: zwei "Löcher" in der zum Stativ gewandten Schwalbenführung) ausgetauscht wurde muss man sich keine Sorgen um die Führung für Revolver oder Auflichtkondensoren machen:
Auch die allerersten Universale mit Hammerschlaglackierung und dem umschaltbaren Strahlengang haben bereits den Tubuskopf mit der Schlittenführung zum seitlichen Aufschieben von Revolver oder Auflichtkondensoren. Problematisch ist bei diesen Uralt-Universalen (die hatten keine Bezeichnungen mit römischen Zahlen!) jedoch der mehrfach geknickte Auflicht-Strahlengang und die große Seltenheit des dafür erforderlichen Aperturblenden-Einsatzes.

Auch mit der seitlichen Einspiegelung (wie sie am Photomikroskop eingesetzt wurde) kommt man bei den ganz frühen Hammerschlag-Universalen nicht weiter, weil der Auflicht-Stutzen, an dem dieses Zubehör befestigt wird, zu schmal ist.
Unproblematischer ist die zweite Baureihe der Hammerschlag-Universale mit dem nicht umgelenkten Auflicht-Strahlengang und dem breiteren Auflicht-Stutzen. Hierzu passt nicht nur der Auflicht-Fluoreszenzkondensor III RS, sondern auch dessen Vorgänger (III Fl und II Fl). Die beiden Letzteren sind allerdings sehr selten und eher für Experimentierfreudige.

Schönen Gruß, Thomas
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: Nomarski in Januar 29, 2010, 13:12:34 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

ZitatHat jemand Erfahrungen mit der Mikrofotografie an einem Universal?

Es wurde bei den vorangeganenden Beiträgen noch nicht der beim Universal standardmäßige Fotowechsler angesprochen. Bei den frühen Modellen kann zwar am oberen Schwalbenausgang eine Kamera adaptiert werden, aber es ist dann keine gleichzeitige Beobachtung durch das Binokular möglich. Die Fokussierung muß dann über den Grundkörper I oder II erfolgen oder eben über das Kamera-Display bzw. angeschlossenen PC, sofern möglich.
Die neueren Modelle, zumindest die graue Serie, haben im Fotowechseler die Prismen für verschieden Teilungsverhältnisse zwischen Fotoausgang (oben) und dem Tubusausgang (vorn).
Das sollte vor der Anschaffung ggf. berücksichtigt werden.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30716_38815511.jpg)
In dem Fall ist anstatt einer DSLR eine Video-Kamera angeschlossen. Aber die Schärfe läßt sich nur über den Monitor einstellen oder es muß dauernd der Schieber des Fotowechslers betätigt werden für den Bino-Einblick.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: wilfried48 in Januar 29, 2010, 14:10:12 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

das stimmt so nicht. Gerade an dem von dir im Bild gezeigten Modell kann man gleichzeitig beobachten und fotografieren.

Das ist auch an den meisten Universals und Photomikroskopen so, es gab aber auch einen "Schmalspur " Tubuskopf, wo man

nur entweder oder konnte. Da fehlt dann die in deinem Bild sichtbare linke Ausbuchtung am Tubuskopf.

Mein Universal Pol Mikroskop hat beispielsweise so einen einseitigen Tubuskopf.

Gruss

Wilfried
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: wilfried48 in Januar 29, 2010, 14:28:03 NACHMITTAGS
Zitat von: Jürgen Boschert in Januar 29, 2010, 11:52:36 VORMITTAG
Hallo Gerd,

ganz wichtig zu wissen wäre, ob der Wechselrevolver eine Ringschwalbe oder eine Schwalbenschwanzführung hat. Wenn ersteres der Fall sein sollte würde ich eher abraten, da es nahezu unmöglich ist, passendes Zubehör aufzutreiben, insbesondere auch was Auflichtkondensoren anlangt.

Übrigens wäre eine Alternative, das Standard 16 auf eine Grundplatte eines größeren Reprostatives zu stellen und die Kamera an diesem Stativ zu besfestigen. Schauen Sie im WWW einmal nach Charles Krebs, der hat einen solchen Aufbau auf seiner HP beschrieben.

Beste Grüße !

JB

Hallo,
meines wissens hatten alle Universals schon Schwalbenschwanz Schlittenführung. Ringschwalben gab es nur beim Ultraphot und beim Photomikroskop I.
Ob die Anordnung von Charles Krebs mit der Aufhängung der Kamera über ein Photostativ schwingungsärmer ist wage ich zu bezweifeln.
Da wackelt dann halt die Kamera relativ zum Mikroskop.
Da ist die Höbel`sche Methode mit dem live view sicher besser.
Wenn dies der einige Grund war das Standard 16 zu verlassen, dann hätte ich mir lieber eine neue DSLR mit live view zugelegt.

Gruss
Wilfried
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: TPL in Januar 29, 2010, 14:42:35 NACHMITTAGS
Hallo Bernd und Wilfried,
auch bei den Universal-Tubusköpfen gab es jede Menge Varianten. Bernd wird schon wissen, was er da über dieses Gerät geschrieben hat, aber Tatsache ist, dass es ganz ähnlich aussehende Universal-Tubusköpfe gibt, mit denen simultane Beobachtung und Versorgung des oberen Foto-/Video-Ausgang möglich ist. Mein hammerschlag-graues Universal ist mit einem solchen Tubuskopf ausgestattet. Der unterscheidet sich von dem von Bernd abgebildeten Gerät in folgenden Punkten:
- zwischen oberem Ausgang und dem Anschluss der Beobachtungstuben sitzt eine chromfarbene Plakette mit Zeiss-Signet und dem Schriftzug "West Germany",
- am oberen Ausgang ist eine verchromte Anschlussplatte für die Ringschwalben montiert (statt einer "einfachen" Bohrung im schwarzen Gehäuse),
- in der zweiten Auszugsposition des Prismenwechslers werden Beobachtungstubus UND Foto-Videoanschluss im Verhältnis ca. 20:80% "bedient".

Ansonsten unterscheidet man die großen Tubusköpfe mit vier Rastpositionen des Prismenwechslers (für die Universal M-Modelle) von den "kleinen" Tubusköpfen mit zwei Rastpositionen des Prismenwechslers (für die Universal R-Modelle). Bei Pol-Mikroskopen ist die Einführung von Prismen wegen deren polarisierender Wirkung ja immer etwas problematisch, sodass Zeiss speziell bei den Pol-Fototuben bevorzugt auf den 100:100%-Wechsel gesetzt hat (auch bei den kleinen STADARDs gab es eigenständige Pol-Trinokulartuben!). Dein Universal, Wilfried, ist also keine "Schmalspur"-Version, sondern ein für Pol-Mikroskopie ideales, spezialisiertes Gerät ("Universal R Pol").

Universelle Grüße, Thomas
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: wilfried48 in Januar 29, 2010, 15:06:15 NACHMITTAGS
Hallo Thomas,

genau so ist es. aber ich meine im Bild von Bernd zu erkennen, dass es der Tubuskopf mit vier Rastpositionen der Verschiebungsstange ist, weil er links und rechts eine grosse Ausbuchtung im Gehäuse hat.

viele Grüsse

Wilfried
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: TPL in Januar 29, 2010, 15:40:39 NACHMITTAGS
Zitat von: wilfried48 in Januar 29, 2010, 15:06:15 NACHMITTAGSich meine im Bild von Bernd zu erkennen, dass es der Tubuskopf mit vier Rastpositionen der Verschiebungsstange ist, weil er links und rechts eine grosse Ausbuchtung im Gehäuse hat.

Hallo Wilfried,
das ist richtig, aber von diesem "großen" Tubuskopf gab es verschiedene Ausführungen, die sich teilweise nur in äußerlichen Details unterschieden. Auch der (äußerlich zu Bernds Bild identische) Tubuskopf des Phomi I erlaubt keine simultane Beobachtung und Nutzung des oberen Ausgangs.

und Gerd, um auf Deine Fragen
ZitatObjektive, Okulare und Kondensoren des Standard 16 müssten doch kompatibel sein? Hat jemand Erfahrungen mit der Mikrofotografie an einem Universal?
zurück zu kommen: Objektive, Okulare und Kondensoren sind vollständig kompatibel mit dem STANDARD 16 (schließlich ist das Universal auch ein "STANDARD"). In Fragen zur Mikrofotografie kann ich nur begrenzt weiterhelfen. Meine Versuche sind noch nicht zufriedenstellend. Dies hängt aber nicht mit dem Mikroskop zusammen, sondern mit meiner ungeschickten Kamera-Auswahl.

Phomiversale Gruß, Thomas
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: Michael W. in Januar 29, 2010, 16:55:58 NACHMITTAGS
Hallo Universalphomiker,

die Unterschiede der verschiedenen Tubusköpfe sind wirklich nicht so leicht erkenntlich. Zum Reflexionsssystem des Phomi I (Hammerschlaggrau) habe ich folgendes gefunden:

Schaltstellung I (weiß): alles Licht wird zur Beobachtung ausgenutzt
Schaltstellung II (rot): ein Teil des Lichtes wird zur Beobachtung genutzt (der übrige Teil wird nicht genutzt)
Schaltstellung III (schwarz): Aufnahmestellung (je 1/3 für Okulare, Film, Photozelle)
Schaltstellung IV (farblos): das ganze Licht geht für Sonderaufgaben in den oberen Ausgang des Tubuskopfes.

Obwohl also der schwarze Tubuskopf des Phomi I die breite Ausbuchtung hat, ist es definitiv nicht möglich, gleichzeit zu betrachten und über den oberen Abgang zu fotografieren. Das geht beim Phomi I nur in Schaltstellung III mit der eingebauten Kamera. So ist es zumindest bei den älteren Phomis ab ca. 1961. Erst ab dem Phomi II (ca. 1969) wird das Licht, was in Schaltstellung II beim alten ins Nirvana geht, nutzbar gemacht indem es in den oberen Ausgang gespiegelt wird. Dabei ergiebt sich ein Teilungsverhältniss von 50/50.

Die 1/3-Teilung in Schaltstellung III ist beim Phomi II ebenfalls geändert worden: die Hälfte geht zu den Okularen, die andere Hälfte zum Film. Der geänderte "Elektronen-Photovervielfacher" braucht jetzt einen viel geringeren Teil des Lichtes als zuvor. Aaaaber: es gibt nun zusätlich ein Strahlenteilerprisma welches ausschaltbar ist. Dann gehen in Schaltstellung III 100% zur integrierten Kamera. Somit hat man eigentlich eine 5. Schaltstellung, die alle Kombinationen ermöglicht.

Soweit zumindest bei den normalen Phomis. Wie das bei den älteren Universal-Geräten, bei POL-Varianten und Sonderausführungen ist, konnte ich noch nicht heraus finden, ich werde aber versuchen da noch was genaueres zu finden. Hoffentlich verwirrt meine Erklärung nicht all zu sehr. Sollte ich mich bei dem oben geschriebenen irgendwie geirrt haben, bitte ich um Korrektur.

Viele Grüße
Michael

PS: Für die noch nicht verwirrten, eine weitere Ergänzung: beim Phomi III wurden die Teilungsverhältnisse in Schaltstellung II erneut geändert, dieses ist jetzt nicht mehr 50% Okulare/ 50% oberer Ausgang, sondern 1/3 Okulare und 2/3 nach oben. Als Ergänzung werde ich noch eine kleine Übersichtstabelle machen, diese folgt später. Ob sich beim Phomi III auch was bei der Schaltstellung III geändert hat, werde ich noch in Erfahrung bringen müssen.
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: TPL in Januar 29, 2010, 17:10:37 NACHMITTAGS
Zitat von: Michael W. in Januar 29, 2010, 16:55:58 NACHMITTAGSSchaltstellung II (rot): ein Teil des Lichtes wird zur Beobachtung genutzt (der übrige Teil wird nicht genutzt)
(...)
Obwohl also der schwarze Tubuskopf des Phomi I die breite Ausbuchtung hat, ist es definitiv nicht möglich, gleichzeit zu betrachten und zu fotografieren.

Hallo Michael,
ich nehme an, dass Du diese Angaben auf die Benutzung des Phomi-Tubuskopfes am Universal beziehst, denn ansonsten sind die Angaben nicht korrekt: In Schaltstellung II (rot) wird das nicht zur Beobachtung genutzte Licht am Phomi auf die (eingebaute) Kamera gelenkt und in dieser Stellung ist es möglich gleichzeitig zu betrachten und zu fotografieren (das war ja der "Witz" am Phomi).

Phomiphile Grüße, Thomas

Nachtrag und Ergänzung: Michael hat die Funktion der Schaltstellung korrekt wiedergegeben, so wie sie auch in der Anleitung zum Phomi stehen. Allerdings wird - abweichend von den diversen Anleitungen, die ich durchgesehen habe (1957, 1959, 1961) - auch in Schaltstellung 2 das Licht zum Foto-Strahlengang durch die untere der beiden rückseitigen Öffnungen gelenkt (gerade eben an meinem Phomi I überprüft). Im Unterschied zur "offiziellen" Aufnahmestellung 3 sieht man in Beobachtungsstellung 2 allerdings keine Formatbegrenzung oder die Einstellhilfen (diagonale Doppellinien für die Luftbild-Fokussierung).

Bei meinem Universal-Tubuskopf mit Logo-Plakette ist in Stellung 3 (schwarzer Ring) im Prismenschieber gar nichts eingebaut und das umfassende Rohr nicht nach oben durchbrochen. Deshalb sieht man weder etwas im Beobachtungstubus, noch geht das Licht zum oberen Ausgang.

Ich mag nicht ausschließen, dass es noch einige andere Tubuskopf-Typen gibt. ::)
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: Michael W. in Januar 29, 2010, 17:20:35 NACHMITTAGS
Hallo Thomas,

vor lauter Schaltstellungen, verschiedenen Phomis und Strahlenteilerprismen habe ich mich falsch ausgedrückt. Es soll aber für Phomi-Tubuskopf am Phomi gelten. Beim Phomi I geht gleichzeitig Fotografieren und Beobachten natürlich auch. Allerdings nur in Schaltstellung III mit der eingebauten Kamera. In Schaltstellung II kann man beim Phomi I aber kein Licht nach oben abgeben.

Jedenfalls danke für Deinen Hinweis. Ich ändere meinen obigen Text gleich noch ab. Eine tabellarische Übersicht für die Tubusköpfe der Phomis mache ich noch, dann ist es übersichtlicher.

Herzliche Grüße
Michael

Nachtrag (da Bernd es nochmal erwähnt hat): In Schaltstellung III lässt sich bei einem Tubuskopf des Phomi I nur mit einem Phomi-Stativ fotografieren. Am Univeral geht es mit dem Tubuskopf des Phomi I nicht, weil ja keine Kamera eingebaut ist.
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: Nomarski in Januar 29, 2010, 17:21:23 NACHMITTAGS
Hallo Anzweifler und Nicht-Anzweifler,

das abgebildete Universal bietet NICHT die Möglichkeit, mit dem eingebauten Fotowechsler trotz großer Ausbuchtung zu beobachten UND dabei zu fotografieren. Es ist zwar nicht mein Gerät, sondern das von unserer Arbeitsgemeinschaft, das ich überholt habe, weil teilweise nur schwer zu bedienen (verharzt). Auch den Fotowechsler habe ich bearbeitet und alle Stellungen mehrfach probiert. Nutzbar ist dabei nur die erste Stellung (Stange ganz hereingeschoben) und die vierte Stellung (Stange ganz herausgezogen).

Gruß
Bernd
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: reblaus in Januar 29, 2010, 17:27:36 NACHMITTAGS
Hallo -
vor einiger Zeit habe ich von Phomi I (Stabilität entsprechend dem Universal) zu einem Standard 16 mit Tritubus gewechselt.
Ja, es ist etwas "weicher" als das Phomi I. Man sollte sich aber keine Illusionen über eine wesentlich vermehrte Stabilität des Universal mit angesetztem Fototubus machen. Ein Teil der Tischstabilität geht z.B. verloren, weil der Tisch abnehmbar, d.h. relativ weit vom Hals enfernt ist (langer Hebel), beim Universal ist die Enfernung Tischmitte-Zahnstange nur 70 mm.
Die restliche Stabilität ist nur perfekt, wenn man mit der eingebauten Dampf-Kamera des Phomi fotografiert, obwohl deren massiver Metall-Rotationsverschluss auch einen kernigen Schlag hat. Bei SLR ohne live view-  auf dem Fototubus  - auf dem Kopf - ist die Stabilität auch beim Phomi kritisch, vor allem wenn es sich um einen der alten, dünnen Tuben handelt und noch ein Grundkörper etc. draufsitzt. Die dicken Tuben sind selten und teuer und die Tubuslänge (Parfokalität) stimmt bei manchen Köpfen auch nicht, weil der Schwalbenanschluss oben weiter entfernt ist als der Binoschwalbenanschluss, dann muss man basteln.
Auf diese Vielfalt der Köpfe wurde schon hingewiesen. Wenn man über 2 Schaltstellungen wegschieben muss um vom Bino auf den Tubus zu schalten ist das ganz schön nervig - ja nach Zustand des Fettes. Übrigens gibt es auch zwei verschiedene Typen von Schwalbenschwanzführungen für den Objektivrevolver!

Es ist ja kein Zufall, dass Stative für Universale und Phomis in der Bucht relativ billig zu haben sind!

Gruß
RB
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: Nomarski in Januar 29, 2010, 18:36:01 NACHMITTAGS
Hallo,

ZitatDie dicken Tuben sind selten und teuer und die Tubuslänge (Parfokalität) stimmt bei manchen Köpfen auch nicht, weil der Schwalbenanschluss oben weiter entfernt ist als der Binoschwalbenanschluss, dann muss man basteln.

Bei unterschiedlichen Okularen zwischen Bino und Fotoausgang passiert es schnell, daß die Bilder nicht parfokal sind. Mit diesem Tubus kann man sich helfen, da er einen eingebauten Schneckengang zur Anpassung hat.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/30750_23733657.jpg)

So kann sogar noch der unterschiedliche Abgleich zwischen Zeiss-West und Zeiss-Winkel-Okularen ausgeglichen werden.

Gruß
Bernd
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: wilfried48 in Januar 29, 2010, 19:18:47 NACHMITTAGS
Zitat von: Nomarski in Januar 29, 2010, 17:21:23 NACHMITTAGS
Hallo Anzweifler und Nicht-Anzweifler,

das abgebildete Universal bietet NICHT die Möglichkeit, mit dem eingebauten Fotowechsler trotz großer Ausbuchtung zu beobachten UND dabei zu fotografieren. Es ist zwar nicht mein Gerät, sondern das von unserer Arbeitsgemeinschaft, das ich überholt habe, weil teilweise nur schwer zu bedienen (verharzt). Auch den Fotowechsler habe ich bearbeitet und alle Stellungen mehrfach probiert. Nutzbar ist dabei nur die erste Stellung (Stange ganz hereingeschoben) und die vierte Stellung (Stange ganz herausgezogen).

Gruß
Bernd

Hallo Bernd,

Ich nehme alles zurück  :(, ich hab doch tatsächlich bei mir ein Universal gefunden mit 4 fach Tubusstellung, wo nur die erste und letzte Stellung besetzt ist. Ich hatte daran noch nie fotografiert und bin nun schlauer.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: infusorien in Januar 30, 2010, 13:00:47 NACHMITTAGS
Hallo,
als erstes möchte ich meine Freude darüber ausdrücken, dass dieses Forum offenbar immer noch quicklebendig ist.
Aus all den Antworten, für die ich mich recht herzlich bedanke, schließe ich, dass die Sache mit den vielen verschiedenen Tubusköpfen beim Universal und Phomi beim Kauf unbedingt zu beachten ist. Sehr interessant ist der Einwand von reblaus, dass ein Phomi mit externer Kamera auch nicht unbedingt stabiler als das kleine Standard 16 ist. Ich werde den Wechsel zum Universal nochmals überdenken.
Viele Grüße
Gerd

Zitat von: reblaus in Januar 29, 2010, 17:27:36 NACHMITTAGS
Hallo -
vor einiger Zeit habe ich von Phomi I (Stabilität entsprechend dem Universal) zu einem Standard 16 mit Tritubus gewechselt.
Ja, es ist etwas "weicher" als das Phomi I. Man sollte sich aber keine Illusionen über eine wesentlich vermehrte Stabilität des Universal mit angesetztem Fototubus machen. Ein Teil der Tischstabilität geht z.B. verloren, weil der Tisch abnehmbar, d.h. relativ weit vom Hals enfernt ist (langer Hebel), beim Universal ist die Enfernung Tischmitte-Zahnstange nur 70 mm.
Die restliche Stabilität ist nur perfekt, wenn man mit der eingebauten Dampf-Kamera des Phomi fotografiert, obwohl deren massiver Metall-Rotationsverschluss auch einen kernigen Schlag hat. Bei SLR ohne live view-  auf dem Fototubus  - auf dem Kopf - ist die Stabilität auch beim Phomi kritisch, vor allem wenn es sich um einen der alten, dünnen Tuben handelt und noch ein Grundkörper etc. draufsitzt. Die dicken Tuben sind selten und teuer und die Tubuslänge (Parfokalität) stimmt bei manchen Köpfen auch nicht, weil der Schwalbenanschluss oben weiter entfernt ist als der Binoschwalbenanschluss, dann muss man basteln.
Auf diese Vielfalt der Köpfe wurde schon hingewiesen. Wenn man über 2 Schaltstellungen wegschieben muss um vom Bino auf den Tubus zu schalten ist das ganz schön nervig - ja nach Zustand des Fettes. Übrigens gibt es auch zwei verschiedene Typen von Schwalbenschwanzführungen für den Objektivrevolver!

Es ist ja kein Zufall, dass Stative für Universale und Phomis in der Bucht relativ billig zu haben sind!

Gruß
RB

Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: felix in Januar 30, 2010, 20:39:21 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

re Parfokalität zwischen Photo- und Binoausgang:  Geht das nicht viel einfacher mit zwei verstellbaren Okularen (für Dioptrinausgleich) am Bino?

Gruß -- felix
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: Nomarski in Januar 30, 2010, 20:44:40 NACHMITTAGS
Zitat von: felix in Januar 30, 2010, 20:39:21 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

re Parfokalität zwischen Photo- und Binoausgang:  Geht das nicht viel einfacher mit zwei verstellbaren Okularen (für Dioptrinausgleich) am Bino?

Gruß -- felix

Hallo Felix,

das ginge auch. Wenn man am Fotoausgang einen einfachen starren Senkrecht-Tubus hat, kann man über die Korrekturringe an der Schiebebrücke (Bino-Tubus) die Parfokalität wieder herstellen, wobei eben ggf. von den 160mm Tubuslänge abgewichen wird.

Gruß
Bernd
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: reblaus in Januar 30, 2010, 21:19:24 NACHMITTAGS
Hallo -
als ich bei meinem Phomi-Tubuskopf oben einen starren Zeiss-Fototubus aufgesetzt hatte, bekam ich eine Tubuslänge, die durch Dehnen der Brücke am Bino und Herausdrehen der Okulare nicht mehr ausgeglichen werden konnte, sondern ich musste zur Metallsäge greifen und den Tubus kürzen! Leider ist die obere Auflagefläche höher als es der Norm nach sein dürfte.

Gruß
Rolf
Titel: Re: Zeiss Universal
Beitrag von: Nomarski in Januar 30, 2010, 21:26:04 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

war das Okular am Fototubus vielleicht von Zeiss-Winkel? Dann müssen 5mm abgesägt werden. Beim Leitz-Okular hättest du 8mm anstückeln müssen. ;D
Aber selbst zwischen verschiedenen Zeiss-West-Okularen mußte ich mit dem Vario-Tubus schon angleichen!

Gruß
Bernd