Habe mit chromatischer Abberation bei Dunkelfeldaufnahmen zu kämpfen... Was könnte dafür alles ursächlich sein? Wenn ich die Leuchtfeldblende schließe und den Kondensor in die richtige Position bringe zeigt sich schon ein eigrnwilliges Farbenspiel um die Blendenränder herum .....
Henry
Eclipse CFI 40 0.75 Plan Fluor Abbe Kondensor 0.9
Hallo Henry,
das sind wahrscheinlich die Energiefelder rund um die Roten Blutkörperchen (Aura Erythrozytica) ;D
Duck und weg
Gerd
Hier geht es um Optik und Fotografie!!
Hallo Henry,
was ist das denn für ein Abbe-Kondensor? Übrigens habe ich den Eindruck, dass Du die Farbsättigung bei Deiner Software recht kräftig eingestellt hast.
Hubert
Hallo Hubert
Im oberen Bild der normale Nikon Kondensor 0.9 mit Schwarzem Kreis auf Folie gedruckt darunter und im unteren Bild gen Objektträger mit Öl emergiert.
Man sieht es natürlich erst so deutlich beim hereinzoomen 600% und nur im Dunkelfeld.
Hätte ich da mit einem Kardiodid Kondensor bessere Karten?
Oder muss ich einfach damit leben, weil kein Planapo? Jede Kugel hat ja nur einen Durchmesser von ca. 7,5 Mikrometern....
Liebe Grüße
Henry
Hallo Henry,
ZitatWenn ich die Leuchtfeldblende schließe und den Kondensor in die richtige Position bringe zeigt sich schon ein eigrnwilliges Farbenspiel um die Blendenränder herum .....
Das wird wohl eher eine Frage des Kondensors sein, als der Objektive. So ganz ohne Farbsaum um die Leuchtfeldblende: Das geht nur mit einem achromatisch/aplanatischen Kondensor und die werden nur für sehr teure Geräte gebaut.
LG Gerd
Hallo Henry,
ich kenne die Qualität des Nikon Kondensors nicht, aber ein üblicher Abbe-Kondensor mit NA 0.9 ist ziemlich grenzwertig wenn man Dunkelfeld für ein Objektiv mit NA 0.75 erzeugen möchte. Da stehen im Idealfall gerade mal 15° Beleuchtungswinkel für das Dunkelfeld zur Verfügung. Ein einfacher Abbe-Kondensor ist nicht achromatisch und hat auch deutliche sphärische Aberration. D.h. man kann kein sauberes und damit auch kein "farbreines" Dunkelfeld erzeugen. Durch die sphärische Aberration ist der Effekt in diesem Randbereich der Ausleuchtung auch abhängig von der Höhenstellung des Kondensors. Wenn Dein Mikroskop eine Beleuchtung mit Leuchtfeldblende hat kannst Du die Qualität des Kondensors durch Beobachtung des möglichst scharf eingestellten Leuchtfeldblendenrandes beurteilen, auch in Abhängigkeit von der Aperturblendeneinstellung.
ZitatHätte ich da mit einem Kardiodid Kondensor bessere Karten?
Natürlich, ein spezieller Dunkelfeldkondensor ist für diese Anwendung optimiert.
Zitat... im unteren Bild gen Objektträger mit Öl emergiert
Das 40x/0.75 dürfte doch kein Immersionsobjektiv sein?
Hubert
Hallo Hubert,
er hat doch den Objektträger immergiert nicht das Objektiv, zumindest steht das so dort. Macht bei einem 0,9er Kondensor nicht all zu viel Sinn und wahrscheinlich ist auch der Kondensor nicht dafür gedacht.
LG Gerd
Danke Euch für die Hinweise!
Hmm achromatisch aplanatischer Kondensor ... das muss ich finden...
Hab hier noch ein paar Bilder:
1 Kondensor hier der 1.25 er
2 Leuchtfeldblende geschlossen mit 0.9 er Kondensor
3 Kondensor leicht angehoben (Farbveränderung)
4 Abbe Kondensor 1.25 auch Nikon keine Farben um die Leuchtfeldblende herum
Mein Problem ist nur, dass ich mit dem 1.25er mit einer normalen Folie unter dem Kondensor kein Dunkelfeld beim 40er hinbekomme... beim 20er geht's...
Liebe Grüße
Henry
@Hubert
Habe jetzt auch einen älteren Beitrag von dir gefunden....
Jetzt erschließt sich mir das...
Aber gibt es so etwas auch in bezahlbar?
Diese Kondensore scheinen ja irre teuer zu sein ...
Liebe Grüße
Henry
Hallo Henry,
ZitatMein Problem ist nur, dass ich mit dem 1.25er mit einer normalen Folie unter dem Kondensor kein Dunkelfeld beim 40er hinbekomme... beim 20er geht's...
so einfach geht das auch nicht, die Dunkelfeldblende muss an der richtigen Stelle sitzen. Die ist sicherlich nicht unten am Kondensor, sondern eher da wo die Aperturblende innerhalb des Kondensors liegt (die ist manchmal auch nicht an der optimalen Stelle). Genauer: Sie muss in der Ebene der vorderen (unteren) Brennebene des Kondensors liegen.
Das Bild der Leuchtfeldblende mit dem 1.25er Kondensor ist nicht sehr überzeugend, da wird es außerhalb der Blende nicht wirklich dunkel.
Hubert
Wie soll ich sie denn da hinbekommen? Beim 0.9 geht das, wenn ich die Frontlinse abschraube. Ändert aber nichts an dem Aberrationsproblem. Beim 1.25 nicht. Unter der Frontlinse ist ein weiteres optisches Element und erst darunter die Blende .....
Liebe Grüße
Henry
Wäre so etwas brauchbar?
Hallo Henry,
es geht halt nicht mit jedem Kondensor, speziell nicht wenn man eine höhere NA des Objektives abdecken möchte. Ich kenne keine Details zum Axiolab-Kondensor, man müsste im Datenblatt nachsehen bis zu welcher NA die Dunkelfeldstellung reicht. Vielleicht hat hier im Forum jemand den Kondensor. Am Nikon wird der aber nicht passen.
Hubert
Hallo Henry,
vorsichtig gefragt, bei Dunkelfeld hast Du da die Leuchtfeldblende ganz geöffnet.
Wie groß ist der Durchmesser der Dunkelfeld-Blende, ist die genau zentriert?
Die DF-Blende ist auf Folie gedruckt, ist die absolut lichtdicht?
Hast Du es schon mal mit einer DF-Blende auf Glas versucht?
Herzliche Grüße
Herbert
Hall0,
unten im Bild sind die beiden orig. Nikon Dunkelfeld-Kondensoren passend zum Eclipse System abgebildet.
Der Dunkelfeld-Kondensor (Oil) hat eine N.A. von 1,2-1,43.
Gruss Arnold Büschlen
Hallo Herbert
Ja, ganz geöffnet ... ha da alles ausprobiert..
Hab da verschiedenste ausgedruckt... sind dicht da mehrfach überdruckt...
1 Druckvorlage verschiedene Größen mit verschieden großen durchsichtigen Ringen
2 passt der bei Unendlichsysremen? Hab ich neulich erworben ....
@arnold
Danke! Nur die Frage wo finden ... hab ich in der Bucht noch nie gesehen...
Liebe Grüße
Henry
Hallo Henry,
der gezeigte Phasenkontrast-Kondensor passt an Zeiss Standard, WL und Phomi/Universal.
Was hast Du für ein Mikroskop? Passt da die Zeiss-Schwalbe dieses Kondensors?
Vermutlich lassen sich Kondensoren der Endlichmikroskope auch für Unendlich verwenden.
Herzliche Grüße
Herbert
Habe jetzt alle Objektive im Hellfeld nochmal angeschaut. Das hätte ich schon eher mal machen können. Bei 800% reinzoomen hat nur das 20er Planapo 0.75 aus dem Gensequenzer gar keine chromatischen Abberationen. Allerschönstes Schwarz und Grau. Alle anderen Plan oder Planfluor zeigen grüne Ränder.... unschön...
Nur schade, dass ich damit (noch) kein Dunkelfeld hinbekomme ....
Schwitz...
Hallo,
ZitatAlle anderen Plan oder Planfluor zeigen grüne Ränder.... unschön
Wieso unschön? Das ist doch auch ein Artefakt. Ich wurde erwarten das das für dich ein Bonus sein würde wenn ich diese Bilder hier sehe:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=46102.0
Ist es kein Vorteil wenn mann da noch etwas zusätzliche Farben hinfügen kann? ;) Beste Grüsse,
Rolf
PS: was ist das für ein Objektiv aus dem Gensequenzer, steht da nur eine Nummer drauf?
Hallo Henry,
und auch mir Apochromaten wirst Du -abhängig vom Objekt- nicht unbedingt farbfreie Säume an den Kanten bekommen. Ursache dafür ist eine mögliche Dispersion durch Beugung. Auch beim Durchtritt von weißem Licht durch einen Spalt -und viele mikroskopische Strukturen haben die optische Wirkung eines solchen- kommt es zum Aufspreizen in die Regenbogenfarben.
@rolf
grüne Ränder, kein Artefakt ..;)
Jedenfalls nicht eines, dass ich sehenswert finde... :-)
@Jürgen
Ja da ist nur eine Nummer drauf und war für sehr wenig Geld zu haben...
Danke für Deine Erklärung! Das beruhigt mich ein bisschen...
Henry