Hallo in die Runde,
als Ergänzung zum kleinen Polfilter-Vergleich (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4609.0) hier noch ein paar quietschbunte Pol-Bilder. Auf den ersten vier Bildern sieht man Ascorbinsäurekristalle, die unter einem Deckgläschen aus der Lösung heraus gewachsen sind. Deswegen sehen sie platt und brettartig aus. Unten eine Ascorbinsäurelösung, in die Coffein eingerührt wurde und die dann ohne Deckgläschen auskristallisiert ist. Vermutlich war das Coffein noch nicht vollständig gelöst, so dass um die Mikropartikel herum die kleinen Blümchen entstanden sind - das ist jedenfalls mein Erklärungsversuch für diese Strukturen. Alles aufgenommen mit dem Heliopanfilter als Polarisator und einem in unterschiedlichen Positionen darübergelegten Plastikstückchen aus einer Verpackung. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin: Darf man so ein Ding, das unterhalb des Kondensors sitzt, eigentlich Hilfsobjekt nennen?
(http://www.bewie.de/images/FuerExterneSeiten/ascorbin01.JPG)
(http://www.bewie.de/images/FuerExterneSeiten/ascorbin02.JPG)
(http://www.bewie.de/images/FuerExterneSeiten/ascorbin03.JPG)
(http://www.bewie.de/images/FuerExterneSeiten/ascorbin04.JPG)
(http://www.bewie.de/images/FuerExterneSeiten/ascoff03.JPG)
(http://www.bewie.de/images/FuerExterneSeiten/ascoff01.JPG)
(http://www.bewie.de/images/FuerExterneSeiten/ascoff02.JPG)
Schöne Grüße
Bernd
Lieber Bernd,
sehr schöne Fotos! Zu der Bezeichnung "Hilfsobjekt" eine subjektiv-banale Feststellung: normalerweise ist das HO im Tubusträger untergebracht, also auch nicht auf dem Objekttisch. Die Bezeichnung hat sich halt so eingebürgert, weil das HO sich optisch zu dem eigentlichen Objekt addiert, nehme ich jedenfalls an.
Schönes Wochenende
Detlef
Hallo Herr Wiedemann,
ausgezeichnete Bilder! Bei den Hilfsobjekten ist es egal, ob sie unter dem Kondensor oder im Tubus sitzen; die optische Wirkung ist die gleiche. Im Tubus müssen sie aber - anders als so ein Folienstück- ganz klar und fehlerfrei sein, sonst würde der Strahlengang gestört.
Hallo Herr Wiedemann,
sehr schöne Bilder. Eine Frage: ist das "Hilfsobjekt" identisch mit dem Lambda-Plättchen, Gips oder Quarz mit dem man die Wellenlängen um lambda/2 usw. verschiebt?
Viele Grüße
Wilhelm Meister
Hallo Herr Meister,
schlichte Antwort: Ja !
Beste Grüße !
JB
Lieber Bernd,
jetzt hat Dich auch das Polfieber gepackt! Finde ich schön, genau wie Deine Bilder. Weiter viel Spaß mit Experimenten mit den unterschiedlichen Hilfsobjekten.
Liebe Grüße
Regi
Hallo in die Runde
und vielen Dank an alle für das Lob.
@ Regi: Das Pol-Fieber hatte mich das letzte Mal vor über 30 Jahren gepackt. Mal sehen wie schlimm es diesmal wird - aber es ist vielleicht wirklich langsam nötig, die ganzen alten Dias durch Digitalbilder zu ersetzen.
@ Herrn Hippe: Ich habe versuchsweise eines der ollen Plastikstücke oben in den Filterschlitz geschoben und dabei gemerkt, wie recht Sie haben!
@ Herrn Meister: Wie Herr Boschert schon schreibt: ja, ist es. Allerdings mit der von Herrn Hippe genannten Einschränkung: Im abbildenden Strahlengang sollte man ein professionell hergestelles Lambdaplättchen verwenden, denn mit den Plastikstückchen aus CD-Hüllen oder sonstigen Verpackungen sieht es sonst im wahrsten Sinn des Wortes trübe aus. Unterm Kondensor spielen die mangelhaften Oberflächen der Plastikstücke keine so große Rolle.
Hier noch drei Bilder von Kristallen aus der Ascorbinsäure-Coffein-Lösung, auskristallisiert ohne Deckglas. Inzwischen hatte sich das Coffein restlos aufgelöst, aber dennoch bleibt die Tendenz zu Rosetten. Unterm Deckglas entstehen dagegen die platten Bretter, die ich anfangs schon gezeigt hatte. Im übrigen habe ich den Eindruck, dass es auch ziemlich stark darauf ankommt, ob ich den Objektträger geputzt habe oder nicht. Herr Hippe, wie sind da Ihre Erfahrungen?
Erstes Bild:Kleine und große Rosetten, ursprüngliches Bild auf 800 Pixel Breite verkleinert; Titel: '"Zwischen den Fronten"
(http://www.bewie.de/images/FuerExterneSeiten/Ascoff04.JPG)
Zweites Bild: Ausschnitt in Originalgröße
(http://www.bewie.de/images/FuerExterneSeiten/Ascoff05.JPG)
Noch ein paar Rosetten; Titel: "Kristall-Getriebe"
(http://www.bewie.de/images/FuerExterneSeiten/Ascoff06.JPG)
Viel Spaß und ein schönes Mikrowochenende wünscht
Bernd
Hallo Herr Wiedemann,
der Zustand des Objektträgers ist bestimmt wichtig, allerdings wohl am besten nicht "chemisch rein". Kleine Verunreinigungen dienen als Kristallisationskeime. Das kann zu sehr unterschiedlichen Formen führen und sehr erwünscht sein.
Hallo,
hier nochmal Acorbinsäure. Aber diesmal ohne anregendes Coffein, sondern mit nach Faschingsbällen hilfreichem Aspirin.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/30861_29890231.jpg)
In Wasser aufgelöst und unter dem Objektträger langsam auskristallisiert.
Aufenommen von Leitz Ortholux mit Polarisationseinrichtung. Vergrößerung 200x. Fotogafiert mit Nikon Coolpix durchs Okular.
Viele Grüße
Wilhelm Meister
Hallo Herr Meister: Ein schönes Pfauenauge!
Hallo Herr Hippe:
Zitatwohl am besten nicht "chemisch rein". Kleine Verunreinigungen dienen als Kristallisationskeime.
Vielen Dank, das erklärt in der Tat einge Beobachtungen bei meinen aktuellen Versuchen.
Schöne Grüße
Bernd