Einen schönen Feiertag Euch allen geschätzte Runde,
ich habe mir den Fluoreszenz Auflichtkondensor 2FL und ebenso das Lampenhaus 60 angeschafft. Nicht zuletzt wegen dessen mechanischer Stabilität wird ein Zeiss Standard 14 damit kombiniert.
Der Beleuchter ist modifiziert. Statt der 60 Watt Glühlampe wurde eine 3 Watt Cree LED eingebaut. Ein dafür regelbares Vorschaltgerät (neu) ist ebenso vorhanden.
Zur Zeit kann ich sonst nichts zu Details vermelden, denn dazu müsste ich die Beleuchtungseinrichtung zerlegen. Was ich ohne Beschreibung des Teils nicht machen will.
Fehlende Beschreibungen sind momentan ein Problem, denn im Web ist ausgesprochen wenig zu der Beleuchtung und zum 2FL-Kondensor zu finden.
Daher bitte ich Euch um Hilfe, was nun diese Geräte angeht. Ohne Bedienungsanleitungen ist die Angelegenheit etwas verwirrend.
Beispielsweise weiß ich nicht, welche Filter zusätzlich sinnvoll wären. Ob die Beleuchtung hell genug ist, konnte ich auch nicht genauer beurteilen.
Daher würde ich mich bitte über Hinweise aller Arten von Euch wirklich freuen, denn ganz so trivial ist die Sache wohl auch wieder nicht.
Da man die Teile kaum verkehrt rum mit dem Mikroskop verbinden kann, habe ich zumindest durch ,,nur" Probieren einige Fotografien erstellt, von denen ich vorsichtig ;) :) annehme, dass dabei Fluoreszenz im Spiel ist ...
Die Objekte der Bildbeispiele (von oben nach unten):
Erste Reihe: Pinus nigra, Querschnitt einer Nadel
Zweite Reihe: Weinrebe Stengel, Querschnitt
Dritte Reihe: Orchidee Luftwurzel, Querschnitt des zentralen Bereichs
Links die (hoffentlich ;) :) ) Fluoreszenzbilder, rechts Hellfeld-Aufnahmen. Die ersten 2 Reihen wurden mit einem LOMO Planachromat 25 × erstellt. Die Bilder der letzten Reihe mit einem LOMO Planachromat 10 × (diese sind etwas beschnitten). Um Fehllicht zu vermeiden habe ich in einem abgedunkelten Raum fotografiert, teilweise mit einem schwarzen Tuch zur Abschirmung.
Damit es deutlicher wird, was für Geräte dies sind, habe ich verschiedene Ansichten beigefügt. Ein Filter ist etwas fleckig, aber man kann anscheinend noch immer mit diesem arbeiten.
Soweit ich dies bisher mitbekommen habe, sind Filter für solche alten Teile durchaus bei Gebraucht-Händlern zu kriegen. Aber nur auf Verdacht zu bestellen, wäre etwas unklug, oder? 8) ;)
Lieben Dank im Voraus, beste Grüße
Jakob
Hallo Jakob,
für den Anfang sind das wirklich hervorragende Fluoreszenzbilder. Die Filter sollten als Ersatz zu bekommen sein. Eine sehr empfehlenswerte und zuverlässige Quelle mit vernünftiger Preisgestaltung ist z.B. Thilo Immel http://www.thilo-immel-optics.de/ (http://www.thilo-immel-optics.de/)
Hallo zusammen,
nach etwas Stöbern im Web meine ich, dass die korrekte Bezeichnung des Fluoreszenz-Auflichtkondensors nicht ,,2FL" ist. Obwohl er zumindest teilweise auch mit dieser Benennung erwähnt wird.
In einem englischsprachigen Handbuch von Zeiss – das ich nun gefunden habe – wird ein Kondensor mit genau der gleichen Bestellnummer (466300-9901) mit ,,IV FL" benannt. ,,2FL" ist die Bezeichnung für den Einschub mit jeweils 2 Filterhalterungen.
https://ia902906.us.archive.org/2/items/manual_Zeiss_Epi_Fluorescence_Illuminator_IV_FL_III_RS_Filter_Exchange_Manual/Zeiss_Epi_Fluorescence_Illuminator_IV_FL_III_RS_Filter_Exchange_Manual.pdf (https://ia902906.us.archive.org/2/items/manual_Zeiss_Epi_Fluorescence_Illuminator_IV_FL_III_RS_Filter_Exchange_Manual/Zeiss_Epi_Fluorescence_Illuminator_IV_FL_III_RS_Filter_Exchange_Manual.pdf)
Mit der Zeit wird die Sache für mich zumindest ein wenig klarer, obwohl ich nicht weiß, welche Filter überhaupt sinnvoll sind. Ideal wäre ein Artikel, der die Anwendung der Fluoreszenzeinrichtung beschreibt. Ich werde mal im Mikrokosmos suchen, es ist ja nicht unwahrscheinlich, dass ein Testbericht oder etwas in der Art zu finden ist.
Ein Dankeschön an Jürgen für die netten Worte und den Tipp von wegen Herrn Immel!
Mit der Beleuchtungseinrichtung (3 Watt CREE LED) klappen zumindest Aufnahmen wie oben gezeigt. Möglicherweise ist eine deutlich lichtstärkere Beleuchtung sinnvoll, denn die Belichtungszeiten der an sich hochempfindlichen QHY183c waren teilweise nahe bei einer Minute.
Gut, ich kann sie zwar kühlen und zusätzlich ,,Darks" zur Milderung des Rauschens einsetzen, aber es wäre evtl. fein kürzer belichten zu können.
Die HBO Leuchten mit 100 Watt oder noch mehr sind (zumindest teilweise) nicht extrem teuer, detto die dafür nötigen Vorschalt-Vorrichtungen, aber deren Lampen halten nicht lange, und DAS wird dann teuer.
Eine gediegene LED-Lösung geistert mir auch durch den Kopf.
Wie schon oben von mir erbeten: ;) 8)
Bitte um viele Hinweise, Tipps, Links usw.
Danke, liebe Grüße
Jakob
Hallo Jakob,
ich habe Dir eine Mail geschickt mit einem PDF, das Dir vielleicht weiterhilft.
Hallo Jakob,
wenn Du wirklich auf Die HBO Leuchten mit 100 Watt umsteigen willst, da kann ich Dir etwas mit Vorschaltgerät anbieten.
Näheres wieder per E-Mail.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Jakob,
noch zur Fluoreszenz mit LEDs: Für den IV FL kann man verschiedene Einschübe mit unterschiedlichen LEDs machen. Für Grünanregung genügt eine weiße LED 3, 5 oder 10W. Für die Blauanregung wird meist die RoyalBlue verwendet. Für UV-Anregung gibt es auch UV-LEDs.
Hallo Jakob,
wenn ich mir dein Lampengehäuse anschaue scheint die Lichtquelle ziemlich dejustiert zu sein (der gelbliche LED Chip den man beim Einblick von vorne sieht ist deutlich außerhalb der Mitte). Als Justierhilfe dient die matte Leuchtscheibe vorne am Fluoreszenzkondensor.
Du könntest noch auf die 10 W Cree umsteigen mit der hast du bei Blau- und Grünanregung genügend Intensität, auch für die deutlich lichtschwächere Autofluoreszenz (wenn er Strahlengang justiert ist).
Eine HBO 100 hätte nur noch geringe Vorteile wenn du wirklich extreme UV Anregung brauchst. Aber auch da gibt es inzwischen schon gute LEDs. Die sind zwar nicht ganz billig, aber immer noch billiger als er laufende Ersatz der HBO Lampen.
Ich würde aber erst mal in ordentliche Filter für Grün- und Blauanregung investieren.
frohe Ostergrüße
Wilfried
Hallo Jakob,
schön, dass du dich mit Fluoreszenz beschäftigen willst, deine ersten Bilder sind schon sehenswert!
Vor fast genau zwei Jahren war ich am gleichen Punkt. Ich hatte für das Standard 18 einen Zeiss Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL 46 63 00 - 9901 bekommen.
Begonnen habe ich mit Blauanregung. Vom Stephan Hiller stammt die LED-Beleuchtung mit blauer LED (NCSB219BT-V1). Kurz darauf hat mir Stefan auch noch eine LED-Beleuchtung für UV-Anregung gebaut (mit Nichia UV LED NVSU233B). Das Steuergerät geht für beide LEDs.
Mit diesen LEDs komme ich in der Regel auf Belichtungszeiten deutlich unter 10 s. Abdunkeln, wie du es schon gemacht hast, ist aber in jedem Fall zu empfehlen!
Denke an eine Schutz-Brille, auf jeden Fall bei UV-Anregung.
Mit Grünanregung habe ich bisher nichts gemacht.
Für Blauanregung habe ich den Zeiss Filtersatz 09 verwendet. Daten findest du hier: https://www.micro-shop.zeiss.com/de/de/shop/filterAssistant/filtersets/488009-9901-000 (https://www.micro-shop.zeiss.com/de/de/shop/filterAssistant/filtersets/488009-9901-000)
Für UV-Anregung habe ich leider, trotz intensiver Suche, keinen gebrauchten Filtersatz gefunden (müsste wohl Filterset 02 sein). Ich habe dann das Filter Set bei der Fa. AHF anfertigen lassen. Funktioniert perfekt, kostet aber ein paar EUR.
Falls du noch ein paar Anregungen brauchst, ich habe meine damaligen Versuche hier vorgestellt:
Erste Versuche mit Fluoreszenz (Blauanregung) (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40461.0)
Weitere Versuche mit Fluoreszenz - jetzt UV (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40827.0)
Viel Freude mit Fluoreszenz!
Beste Grüße
Michael
Hallo zusammen,
ich bitte Euch um Verständnis ... ;)
Als ich gerade vorhin mit einem sehr ausführlichen Beitrag inklusive Antworten an Euch alle nach ca. 45 Minuten beinahe fertig war, gab es eine Windows-Panne und der Rechner stürzte ab.
Ich hole das morgen nach, aber ein Dankeschön für Eure hilfreichen Antworten sage ich schon jetzt!
Liebe Grüße
Jakob
Zitat von: Herbert Dietrich in April 10, 2023, 09:32:48 VORMITTAG
Hallo Jakob,
wenn Du wirklich auf Die HBO Leuchten mit 100 Watt umsteigen willst, da kann ich Dir etwas mit Vorschaltgerät anbieten.
Näheres wieder per E-Mail.
Herzliche Grüße
Herbert
Servus Herbert,
danke für Diese Deine Info. Natürlich können wir uns via E-Mail austauschen. Ich hätte Dich schon vor Tagen informiert, aber es gab bei mir (Sperre durch MS aus Sicherheitsgründen) Probleme mit dem Account.
Tja, HBO ...
Wenn man sich die gängigen Preise für – jetzt nur als Beispiel, bitte – für Beleuchtungen > 100 Watt ansieht, ist halt die Frage, ob damit nicht schon Beträge erreicht werden, für die fast schon eine professionelle LED-Lösung zu haben ist. Und die Lebensdauer der Hochdrucklampen ist wirklich kurz.
Dennoch überlege ich mir so etwas evtl. zusätzlich. Interessant ist, dass Zeiss über über bestimmte Filtersätze meint, diese seien für das Hg-Spektrum der HBO Leuchten optimiert.
Jetzt ist dann halt auch die Frage, wie weit speziell LEDs diese Bereiche abdecken.
Mal sehen ...
Liebe Grüße
Jakob
Zitat von: Jürgen Boschert in April 10, 2023, 09:36:09 VORMITTAG
Hallo Jakob,
noch zur Fluoreszenz mit LEDs: Für den IV FL kann man verschiedene Einschübe mit unterschiedlichen LEDs machen. Für Grünanregung genügt eine weiße LED 3, 5 oder 10W. Für die Blauanregung wird meist die RoyalBlue verwendet. Für UV-Anregung gibt es auch UV-LEDs.
Guten Morgen Jürgen,
danke Dir. Der Link zu diesem Zeiss Dokument war wertvoll. Allein der Überblick über Filtersätze! In dem Zusammenhang ist es zumindest bemerkenswert, dass Zeiss zumindest einige Filtersätze liefern kann. Es wir aber trotzdem nicht ohne Herrn Immel gehen. Er bietet mehrere Sets an.
Mir fehlen aber nach wie vor die Informationen, welche dieser Filtersätze gewissermaßen ,,Pflicht" sind. Ich möchte diese Sache etwas vorsichtig angehen, denn zusammen mit den angedachten LED-Lösungen wird das sonst etwas teuer.
Wenn es, wie Du meinst, Jürgen, ohne mächtig Aufwand tatsächlich nur mit einem Wechsel der Einschübe ginge, wäre das optimal. Fall dies kompliziert wird (Lage der kleinen Emissionsfläche des Einschubs im Lampenhaus oder sonst irgendetwas Heikles), gäbe es sogar noch eine Variante mit mehreren 60er-Gehäusen, denn diese alleine sind relativ günstig zu bekommen.
Danke Dir nochmals, Jürgen, liebe Grüße
Jakob
Zitat von: wilfried48 in April 10, 2023, 11:20:45 VORMITTAG
Hallo Jakob,
wenn ich mir dein Lampengehäuse anschaue scheint die Lichtquelle ziemlich dejustiert zu sein (der gelbliche LED Chip den man beim Einblick von vorne sieht ist deutlich außerhalb der Mitte). Als Justierhilfe dient die matte Leuchtscheibe vorne am Fluoreszenzkondensor.
Du könntest noch auf die 10 W Cree umsteigen mit der hast du bei Blau- und Grünanregung genügend Intensität, auch für die deutlich lichtschwächere Autofluoreszenz (wenn er Strahlengang justiert ist).
Eine HBO 100 hätte nur noch geringe Vorteile wenn du wirklich extreme UV Anregung brauchst. Aber auch da gibt es inzwischen schon gute LEDs. Die sind zwar nicht ganz billig, aber immer noch billiger als er laufende Ersatz der HBO Lampen.
Ich würde aber erst mal in ordentliche Filter für Grün- und Blauanregung investieren.
frohe Ostergrüße
Wilfried
Hallo Wilfried!
Danke für den Tipp von wegen dejustierten LED-Einschub. Der war prima, als ich mit dem Justieren fertig war, hatte ich sofort kürzere Belichtungszeiten. Sehr fein!
Du meinst als, dass zuerst einmal Grün- und Blauanregung sinnvoll wäre. Ich werde mal bei Herrn Immel nachfragen.
Danke nochmals, liebe Grüße
Jakob
Zitat von: witweb in April 10, 2023, 15:57:05 NACHMITTAGS
Hallo Jakob,
schön, dass du dich mit Fluoreszenz beschäftigen willst, deine ersten Bilder sind schon sehenswert!
Vor fast genau zwei Jahren war ich am gleichen Punkt. Ich hatte für das Standard 18 einen Zeiss Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL 46 63 00 - 9901 bekommen.
Begonnen habe ich mit Blauanregung. Vom Stephan Hiller stammt die LED-Beleuchtung mit blauer LED (NCSB219BT-V1). Kurz darauf hat mir Stefan auch noch eine LED-Beleuchtung für UV-Anregung gebaut (mit Nichia UV LED NVSU233B). Das Steuergerät geht für beide LEDs.
Mit diesen LEDs komme ich in der Regel auf Belichtungszeiten deutlich unter 10 s. Abdunkeln, wie du es schon gemacht hast, ist aber in jedem Fall zu empfehlen!
Denke an eine Schutz-Brille, auf jeden Fall bei UV-Anregung.
Mit Grünanregung habe ich bisher nichts gemacht.
Für Blauanregung habe ich den Zeiss Filtersatz 09 verwendet. Daten findest du hier: https://www.micro-shop.zeiss.com/de/de/shop/filterAssistant/filtersets/488009-9901-000 (https://www.micro-shop.zeiss.com/de/de/shop/filterAssistant/filtersets/488009-9901-000)
Für UV-Anregung habe ich leider, trotz intensiver Suche, keinen gebrauchten Filtersatz gefunden (müsste wohl Filterset 02 sein). Ich habe dann das Filter Set bei der Fa. AHF anfertigen lassen. Funktioniert perfekt, kostet aber ein paar EUR.
Falls du noch ein paar Anregungen brauchst, ich habe meine damaligen Versuche hier vorgestellt:
Erste Versuche mit Fluoreszenz (Blauanregung) (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40461.0)
Weitere Versuche mit Fluoreszenz - jetzt UV (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40827.0)
Viel Freude mit Fluoreszenz!
Beste Grüße
Michael
Servus Michael!
Schönen Dank für Deinen netten und informativen Beitrag. Sehr gut, jetzt habe ich gleich mehrere Ansätze, die mir den Start erleichtern.
Tja, das Beschaffen der Filtersätze ...
Ich werde, wenn ich bitte darf, bei Dir noch höchst aufdringlich ;) 8) per E-Mail ,,anklopfen". Vor allem würde mich interessieren, was AFH für die Fertigung der Interferenzfilter verlangt.
Natürlich schaue ich mir zuerst die Gebraucht-Sachen an. Zur Zeit lese ich mich zum Thema etwas ein. Man kann durchaus behaupten, dass Fluoreszenzmikroskopie ein weites Land ist. Aber enorm interessant!
Herzlichen Dank, beste Grüße
Jakob