Hallo zusammen,
es steht nicht Leitz drauf, er ist aber mit Sicherheit von Leitz. Dieser bis heute von matschigem Schaumstoff versaute Auflichtilluminator war Beifang und passt ans Orthoplan. Aber wie lautet die richtige Bezeichnung?
Und: hat jemand eventuell die Bedienungsanleitung?
Hallo Hugo,
das ist m.E. ein ganz normaler Ultropak-Illuminator. Meiner sieht völlig identisch aus.
Herzliche Grüße
Peter
Die Firma SYNCOTEC in Aßlar war übrigens der Hersteller. Dort konnte man - vor mehr als dreißig Jahren - auch die Objektive und das Zubehör noch bekommen, nachdem Leitz/Leica selbst sich davon verabschiedet hatte.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Zitat von: Silber_und_Licht in April 19, 2023, 09:38:33 VORMITTAG
Die Firma SYNCOTEC in Aßlar war übrigens der Hersteller. Dort konnte man - vor mehr als dreißig Jahren - auch die Objektive und das Zubehör noch bekommen, nachdem Leitz/Leica selbst sich davon verabschiedet hatte.
War das ne ähnliche Situation wie mit dem Leitz-Elvar? Es gibt einen alten Thread über einen magischerweise passenden non-Leitz Kameraadapter für dieses Stereo in welchem auf einen Hersteller verlinkt wurde der bis heute Stereos im Elvar Stil baut - also vermutlich einfach eine Lizenz von Leitz gekauft hatte und die Geräte weit länger herstellt(e) als die Wetzlarer.
Gruß,
Julius
Hallo zusammen,
das ist mir völlig neu, daß Leitz das Zubehör nicht komplett selbst gefertigt hat, danke für diese Erkenntnis!
Kann denn jemand sagen, welche Firma das Leitz Elvar gefertigt hat oder eventuell immer noch fertigt?
Erst mal der alte Thread (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23513.0) dazu.
Die Firma ist Kaps-Optik, hier (https://www.kaps-optik.de/medizintechnik/industrie/slm.html#collapse417) haben die z.B. ein Stereo mit einer sehr Elvar-igen Optik, allerdings nicht mit stufenlosem Zoom sondern fixen Wechselvergrößerungen. Gibt auch noch Geräte mit Zoomoptik, werden aber vermutlich mittlerweile keine 1:1 Nachbauten mehr sein. Der Kopf scheint aber tatsächlich unverändert, weshalb die Kameradapter wohl passen.
Was mich zum Elvar schon immer interressiert hat: eigentlich sollte der Abschnitt zwischen dem Grundkörper und dem Kopf ja eh ein Infinity-Space sein. Wär zumindest für CMO Designs normal und nach der Zeichnung des Strahlengangs in der Anleitung könnt's auch hinhauen. Dann sollte eine Bastellösung ja zumindest machbar sein...
Zitat von: Hugo Halfmann in April 23, 2023, 21:14:14 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
das ist mir völlig neu, daß Leitz das Zubehör nicht komplett selbst gefertigt hat, danke für diese Erkenntnis!
Moin!
Ich hatte seinerzeit (irgendwann Anfang der 1990er Jahre für meinen Ultropak zum Ortholux mehrere Objektive bekommen, die zwar offensichtlich sehr jung waren, aber beschädigt. Ich fragte den damals für unser Haus zuständigen Leitz-Außendienstler um Rat und er gab mir den Tipp mit Syncotec, der dann auch ein voller Erfolg war. Ich habe nicht nur die mir fehlenden Ersatzteile erhalten bzw. kaufen können, sondern auch noch ein angenehm-informatives Telephongespräch mit einem Mitarbeiter der Firma führen können.
Freundliche Grüße
Wolfgang
Hallo,
das ist alles nichts Ungewöhnliches. Auch HUND hat Teile für Leitz produziert und meines Wissens auch zum Beispiel die HAL 100-Leuchte für die Axioskope von Zeiss. Erstaunlich finde ich an dem Syncotec-Ultropak nur, dass er auch so gelabelt ist.
Herzliche Grüße
Peter