Hallo,
Ich habe einen Zeiss Trinokular-Tubus (grau-weiss mit Schiebeprisma) und möchte dazu ein Zeiss Projektiv 80 oder 100 kaufen aber es sieht aus als ob das Projektiv nicht ganz hinein gesteckt werden kann weil sich auf eine Tiefe van ca 41 mm der oberen Rand eine Verdickung befindet (sehe Abbilding). Meine Frage ist: Gibt es solche Verdickungen bei auch und wie macht man (sonst) diese Kombination von einem solchen Trino-Tubus und ein Projektiv?
Freundlichem Gruß,
Willem Serlé
Die Niederlande
Hallo Willem,
Die von dir genannte Zeiss Projektive sind ungeeignet für die fokale Fotografie mit DSLR Kameras. Welche Kamera verwendest du? Schau mal hier:
https://microscopievandenatuur.nl/microfotografie-met-hybride-oculairen
https://microscopievandenatuur.nl/verlengde-oculairen-als-projectief-voor-microfotografie
Ich könnte für dich ein Projektiv zusammenstellen. Beste Grüsse,
Rolf
Wallo Willem,
auf diesen Tubus gehört klassisch die "Zeiss-Glocke". Da kommt dann das Projektiv/Okular rein.
Grüße
Martin
Hallo Martin,
Zitatauf diesen Tubus gehört klassisch die "Zeiss-Glocke"
Was sich 'gehört' muss nicht die beste Lösung sein ;). Ich finde der IHAGEE adapter zumindestens 100x besser als die Glocke 8). Beste Grüsse,
Rolf
Hallo Rolf und Martin,
Vielen Dank für eueren Antworten!
@Rolf: Zufälligerweise besitze ich die gleiche Kamera (Canon EOS 600D) und dasselbe Mikroskop (Zeiss GPL) wie du und habe gerade den IHAGEE Adapter wovon du redest bestellt (vielen Dank auch für diesen Tip!). Deine Website und die von Peter Höbel waren biss jetzt meine wichtigsten Quellen zum Thema Kamera Adaption. Habe mir inzwischen deine Website genauer angesehen und muss sagen es wimmelt da von interessanten Infos. :-)
Afokale Fotografie mit hybriden Okulare werde ich sicher auch ausprobieren. Mein Ziel war jetzt aber afokale Fotografie, d.h. die Kombination eines Zeiss Projektivs mit dem Grundkörper 1 oder aber ein normales KPL Okular mit einem "Pancake" Objektiv zur Kamera. Beide Kombinationen so wie hier http://www.mikroskopie-ph.de/index-canon.html (http://www.mikroskopie-ph.de/index-canon.html) auf der Website von Peter Höbel. (hoffe dass es ok ist nach einer persönlichen Website zu linken die nicht den Meinigen ist)
@Martin: Gerade so eine "Zeiss-Glocke" habe ich schon. Hätte ich vielleicht sagen sollen. Das "Leib" einem normalen KPL Okular kann ich ganz in die Tubus stecken bis die "Schultern" aber das lange Leib eines Projektiv könnte ich aber nicht ganz hinein stecken (um es auf die richtige Höhe zu kriegen und damit zu ungefähre Parfokalität zu gelangen) weil es die genannte Verdickungen gibt, oder?
Darf ich dir fragen welches Kamera Objektiv du nutzt (auf dem Photo) und welche Adapter da noch zwischen Zeiss-Glocke und Kamera Objektiv sitzt?
Beste Grüße,
Willem
Hallo Willem,
direkt auf der Zeiss-Glocke sitzt ein Zeiss-Ikon-Adapter mit Ringschwalbe und (ich glaube) 34mm-Gewinde. Darauf zwei Adapter auf das Filtergewinde des Kameraobjektivs. Die Kamera ist eine Canon 500D.
Bei mir ist das parfokal.
Grüße
Martin
Hallo Martin, ich glaube, es wäre auch wichtig mitzuteilen, welches Kamera-Objektiv Du verwendest. Dem Aussehen nach würde ich vermuten, es ist ein Canon 2,8/40 Pancake AF.
Kannst Du uns aufklären?
Vielen Dank und viele Grüße
Kay
Das ist ein älteres Foto. Ich wollte damit nur das Prinzip zeigen. Damals war es wirklich das Canon Pancake, inzwischen aber das 40mm Pentax mit Adapter zur Canon.
Guten Tag Martin,
Ist das Pentax wesentlich besser geeignet als das Canon 40mm pancake?
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
die Entscheidung ging auf einen Beitrag von Peter Höbel zurück:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=19303.0
Das Canon-Pancake erzeugte bei mir Coolpix-Ringe....
Grüße
Martin
Zitat von: Michael L. in April 26, 2023, 07:14:40 VORMITTAG
Guten Tag Martin,
Ist das Pentax wesentlich besser geeignet als das Canon 40mm pancake?
Viele Grüße
Michael
Und es ist vor allem stabiler, weil die Fassung noch komplett aus Metall gefertigt ist. Auch die Fokusverstellung von einem manuellen Objektiv ist geeigneter als die sehr leichtgängigen (fast wackeligen) Fokusverstellungen der AF-Objektive. Ich würde immer ein manuelles Objektiv mit Metallfassung vorziehen, Auswahl gibt es genug.
Viele Grüße
Kay
Hallo Martin und Kay,
vielen Dank für die Informationen!
Beste Grüße
Michael
Hallo Martin und Kay,
Ja, vielen Dank für die Informationen!
Beste Grüsse,
Willem