Hallo,
mit meinem gekürzten Orthoplan Stativ und einem Minolta AF Macro Zoom 3x-1x f/1.7-2.8 habe ich einen leistungsfähigen Makrostand. Die Qualität zeigt sich besonders beim Einsatz von Pixel Shift mit der Sony A7RM4 Kamera.
Ich kann entweder 4-fachen oder 16-fachen Pixel Shift einstellen.
Im ersten Fall werden 4 Aufnahmen im Abstand von ca. 1/2 sec bis 30 sec mit um 1 Pixel verschobenem Sensor gemacht. Mit dem Programm Image Edge werden die Bilder so kombiniert, dass zu jedem Pixel alle drei Farbinformationen R, G und B existieren.
Im zweiten Fall wird der Sensor 4-mal um 1/2 Pixelpitch verschoben und es werden jeweils 4 Bilder, wie im ersten Fall beschrieben, gemacht. Das Bild hat dann in x- und in y-Richtung doppelte Pixelzahl, also 4 mal so viel wie im Original. Im Kleinbildmodus werden aus 9504 x 6336 Pixeln (60 MPixel) 19008 x 12672 Pixel (240 MPixel)
Natürlich dürfen keinerlei Bewegungen (im Bild) oder Erschütterungen der Kamera während der Aufnahmeserie auftreten!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/342057_19575591.jpg)
Die Beispiele wurden im APS-C Modus gemacht, denn der Bereich 24 mm x 36 mm wird in Durchlicht mit dem Aufbau nicht ausgeleuchtet.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/342057_36849274.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/342057_63208015.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/342057_32001227.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/342057_19575591.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/342057_41962596.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/342057_42119052.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/342057_43527150.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/342057_56200037.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/342057_36038289.jpg)
Ergebnisse der Bilder in Zeilen 6 ... 8 und 16 ... 19:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/342057_22687807.jpg)
Viele Grüße,
Rolf
super Test !!!
Meinst Du mit einer A7R5 würde das Fokus-Bracketing mit dem alten Minolta 1-3x funktionieren?
P.S.: in der ct-Fotografie wird ja auch gerne angegeben das Makro-Objektiv erreicht 85% der theoretisch möglichen Auflösung (weil das eben bequem ist mit Automatisierter Softwareauswertung im Fernbereich zu ermitteln). Zeigt man dann Pixelshift-Aufnahmen, dass das Objektiv deutlich mehr kann als die 85% darf man sich vom Autor Thomas Hoffman fragen lasse welche sinnvolle Relevanz das habe :o
Zitat von: Lothman in April 30, 2023, 12:06:11 NACHMITTAGS
... Meinst Du mit einer A7R5 würde das Fokus-Bracketing mit dem alten Minolta 1-3x funktionieren? ...
Hallo Lothman,
ob und wie das Objektiv an einem LA-EA5 Adapter funktioniert, weiß ich nicht.
Vom LA-EA4 Adapter wird es nicht unterstützt.
Ich verwende es mit einem LA-EA3 Adapter, da ich nur die Blendensteuerung brauche.
Viele Grüße,
Rolf
Zitat von: Lothman in April 30, 2023, 12:06:11 NACHMITTAGS
Meinst Du mit einer A7R5 würde das Fokus-Bracketing mit dem alten Minolta 1-3x funktionieren?...
Hallo Lothman,
inzwischen besitze ich einen LA-EA5 Adapter. Damit erkennt meine A7R4 Kamera das Makro Zoom und bei gutem Kontrast funktioniert auch die Fokussierung. Zum Fokussieren wird die Vergrößerung in gewissen Grenzen verändert, z.B. zwischen 1x und 1,2x oder 1,9x und 2,1x. Mit Hand muss vorher der richtige Abstand ungefähr eingestellt werden.
Die Frage, ob Fokus-Bracketing mit dem Makro Zoom an der A7R5 funktioniert, kann ich ohne eine solche Kamera nicht beantworten. Ich würde das aber gern testen!
Viele Grüße,
Rolf