Hallo Diatomeenfreunde,
kennt jemand dieses Material aus Reno/Nevada?
https://www.schwimmbadbau24.de/Chemoform-Kieselgur-4-kg-fuer-Schwimmbaeder (https://www.schwimmbadbau24.de/Chemoform-Kieselgur-4-kg-fuer-Schwimmbaeder)
LG
Manfred
Kieselgur gibts auch in Deutschland zu kaufen. Ich hatte früher mal eine Probe untersucht, aber da waren nur Diatomeenbruchstücke zu finden. Vielleicht wird die Erde ja vor dem Verkauf gekollert.
Es gibt auch noch Heilschlamm (oder so) mit Diatomeen, da könnten sie ganz geblieben sein.
Gruß - Werner
Hallo Werner,
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich weiß, dass es Kieselgur von vielen Fundorten gibt. Nur ist es oft schwierig an interessantes Material zu kommen, dessen Herkunft bekannt ist und bei dem auch schöne Exemplare zu finden sind. Außerdem sollte es unbehandelt sein um nicht nur Bruch zu bekommen. Ich habe mein Material aus Uljanowsk von einer ähnlichen Quelle gekauft und hatte Glück damit. Dieses Reno-Material wird wohl im großen Stil abgebaut und zum Teil Sackweise als Filtermedium für die Poolpflege angeboten. Deshalb hatte ich gehofft, jemand kennt die Zusammensetzung dieser Abbaustelle. Vielleicht gibt es Erfahrungen von unseren amerikanischen Freunden.
Liebe Grüße
Manfred
Zitat von: Manfred Melcher in Mai 05, 2023, 20:18:12 NACHMITTAGS
Hallo Werner,
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich weiß, dass es Kieselgur von vielen Fundorten gibt. Nur ist es oft schwierig an interessantes Material zu kommen, dessen Herkunft bekannt ist und bei dem auch schöne Exemplare zu finden sind. Außerdem sollte es unbehandelt sein um nicht nur Bruch zu bekommen. Ich habe mein Material aus Uljanowsk von einer ähnlichen Quelle gekauft und hatte Glück damit. Dieses Reno-Material wird wohl im großen Stil abgebaut und zum Teil Sackweise als Filtermedium für die Poolpflege angeboten. Deshalb hatte ich gehofft, jemand kennt die Zusammensetzung dieser Abbaustelle. Vielleicht gibt es Erfahrungen von unseren amerikanischen Freunden.
Liebe Grüße
Manfred
Servus Manfred!
Ich war jetzt mal so ,,kühn" :), eine Anfrage mit folgendem Wortlaut an Chemoform zu senden:
ZitatGuten Tag liebes Team von Chemoform!
Wurde dieses Kieselgur einer (nachträglichen) physikalischen Behandlung unterzogen? Wie etwa Zermahlen oder ähnlich. Ich frage deswegen, weil es mir um die mikroskopische Untersuchung der Schalen von Diatomeen geht, die mit zerkleinerten Material keinen Sinn macht.
Könnten sie mir bitte eventuell eine winzige Menge des Kieselgurs (wenige Gramm würden bitte schon reichen; selbstverständlich gegen Portoersatz) als Probe zukommen lassen? Damit könnte ich selber feststellen, ob das Material auch erhaltene Diatomeenschalen aufweist.
Meine Anschrift ...
Mal abwarten, ob eine Reaktion erfolgt. Falls ja, werde ich Dich selbstverständlich hier und per PM informieren bzw. (sofern ich eine Probe erhalte) Dir Material zusenden.
Gar keine Frage, so etwas ist immer interessant.
Liebe Grüße
Jakob
Moin,
dia Erfahrung habe ich auch gemacht. Viele der online für angebotenen Proben sind leider tatsächlich fein gemahlen (benutzen wir im Labor auch...), manchmal hat man aber auch Glück. Ich bin so auch schon an eine ganz gute russische Probe gekommen (Auch gepulvert, aber viele tolle kleinere Formen). Vielleicht ist es sogar die gleiche wie bei dir Manfred. Wenn da noch jemand Bedarf hat, gerne melden. Die kleinste Verpackungsgröße war da auch sehr groß ;).
Wenn das Reno Material auch so ein Fall ist, würde ich mich ebenfalls über die Info freuen.
Viele Grüße
Jan
Zitat von: JaRo in Mai 06, 2023, 08:42:19 VORMITTAG
Moin,
dia Erfahrung habe ich auch gemacht. Viele der online für angebotenen Proben sind leider tatsächlich fein gemahlen (benutzen wir im Labor auch...), manchmal hat man aber auch Glück. Ich bin so auch schon an eine ganz gute russische Probe gekommen (Auch gepulvert, aber viele tolle kleinere Formen). Vielleicht ist es sogar die gleiche wie bei dir Manfred. Wenn da noch jemand Bedarf hat, gerne melden. Die kleinste Verpackungsgröße war da auch sehr groß ;).
Wenn das Reno Material auch so ein Fall ist, würde ich mich ebenfalls über die Info freuen.
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan!
Sorry, selbstverständlich werde ich nach einem allfälligen Erhalt einer Probe seitens Chemoform hier eine Information deponieren, die damit natürlich an
alle Mitglieder des Forums gerichtet ist.
Sollte ich etwas bekommen, schicke ich Dir ebenso gerne eine Mitteilung.
Liebe Grüße
Jakob
Hallo Jakob,
danke! Ich bin gespannt. :) Ich habe gestern auch mal bei ein paar online-Kieselgurquellen per Mail angefragt, ob da jeweils die genaue Herkunft bekannt ist. Mal gucken was da rauskommt...
Viele Grüße
Jan
Zitat von: JaRo in Mai 07, 2023, 20:03:33 NACHMITTAGS
Hallo Jakob,
danke! Ich bin gespannt. :) Ich habe gestern auch mal bei ein paar online-Kieselgurquellen per Mail angefragt, ob da jeweils die genaue Herkunft bekannt ist. Mal gucken was da rauskommt...
Viele Grüße
Jan
Servus Jan,
gerne geschehen! Solche Nachfragen – wie von Dir betrieben an gleich mal mehrere Anbieter zu senden – sind selbstverständlich eine gute Idee von Dir.
Obwohl ich mich als (mit paar flüchtigen Jahrzehnten Pause :) ;)) Wiedereinsteiger in die Mikroskopie bezeichnen würde, konnte ich relativ schnell so etwas wie eine intensive Faszination für Diatomeen bei mir feststellen.
Zuerst war es ,,nur" ein mir geschenktes, gelungenes Präparat, das Diatomeen der litoralen Nordsee enthielt. Wenig später hat ,,Anne" aus unserem Forum hier sehr dankenswerterweise fossile Proben von Diatomeen aus Dunkirk, Maryland zugänglich gemacht.
Dadurch wurde ich inklusive Aufbereitung, Reinigung, Behandlung solcher Proben mit diesem Metier ein klein wenig vertrauter.
Meine Dankbarkeit gegenüber Anne ist seither intensiv, sie ist auch absolut ein Vorbild für mich, was ihr fotografisches Können und ebenso ihre Fachkenntnis angeht.
Warum erzähle ich das?
Du erwähntest eben Anfragen zu mehreren Sorten von Kieselgur, Jan.
Auch exakt deswegen meine ich, dass man enorm viel Zeit bräuchte, um mehr als nur zwei oder drei Proben spezifischer Herkunft sorgfältig zu erfassen.
Ein faszinierendes Gebiet!
Liebe Grüße, bis bald
Jakob