Hallo zusammen,
beim Spazierengehen (52°17'29.2"N 8°51'39.2"E) fiel uns diese helle orangegelbe Färbung im Bach auf, war ca. auf 20 m so eingefärbt. Ich denke es war Fluoreszenz.
Leider habe ich keinen Behälter dabei gehabt, nur meine Kamera.
War das eine Alge?
LG Frank
Hallo Frank,
Kennst Du Eisen(oxidierende)bakterien?
Vielleicht stecken die dahinter....
Die gibt es bei mir in diversen Gräben zwischen Wiesen etc. auch. Das ganze ähnelt dann auch Deinen Fotos.
Meist gibt es dazu noch einen ölig ausschauenden Film auf der Wasseroberfläche (=Kahmhaut).
LG Diana
Diana hat recht!
Diese Eisenbakterien haben es im Laufe der Zeit sogar geschafft, abbauwürdige Eisenschichten anzuhäufen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Raseneisenstein (https://de.wikipedia.org/wiki/Raseneisenstein)
Und das mit den Schlieren auf dem Wasser stimmt auch; ist aber insgesamt im Mikroskop uninteressant.
Wolfgang
Hallo Diana, und Wolfgang,
Danke für eure Einschätzung!
Von der Farbe her scheinen die Eisenbakterien gut zu passen, aber die s.g. Kahmhaut konnte ich dort nicht erkennen. Es war ein sonniger Tag, da hätte ich die ölige Haut auf der Wasseroberfläche sehen sollen. Vielmehr war das Wasser recht klar, sieht man am unteren Teil meines Fotos.
LG Frank
Hallo,
Nachtrag:
ich hatte noch weitere Bilder von dem Bach weiter vorne angefertigt, da meine ich doch diese ölige Oberfläche erkennen zu können.
Also sind es wohl eindeutig doch eisenoxidierende Bakterien gewesen. Vermutlich sind die dann im weiteren Bachverlauf durch leichte Strömung weiter gewandert.
Danke nochmal für die Bestimmung.
LG Frank
Lieber Frank,
Je stehender und "fauliger", desto mehr Kahm!
Die Kahmhaut muss ja nicht zwingend immer und überall da sein.
Letztens bin ich auf einem Streifzug durch einen sumpfigen Auenwald auch auf ebensolche Eisenbakterien gestoßen und zunächst sehr erschrocken, ich dachte, die zahlreichen "Pfützen" dort wären mit Öl verseucht, das sah richtig übel aus.
Dann etwas weiter, klareres Wasser an einem Drainagegraben einer sehr sumpfigen Wiese. Das Wasser war recht klar, kaum Kahmhaut, aber eben auch diese Eisenbakterien.
Übrigens war ich an beiden Orten auf der Jagd nach dem Öltröpfenwurm. Vor zwei Jahren hatte ich ihn dort mal gefunden, eine richtig tolle Probe, die ich dann bei Minustemperaturen vergessen hatte von draußen reinzuholen. Seither ward er nie mehr gefunden :(
LG Diana
Moin Diana,
was es nicht alles gibt. Ölige Haut verursacht durch Bakterien, ölhaltige Würmer ... Haben die was miteinander zu tun? ;D
Aber es ist dann doch keine Fluoreszenz im Spiel bei den Bakterien? Oder leuchtete da was im Wald, ist Dir was aufgefallen?
Viele Grüße aus Minden
Frank
Hallo Frank,
Da leuchtet nix. Das ist einfach ein schönes, kräftiges Rostorange!
LG Diana
Hallo,
auf der gestrigen Radtour stieß ich auch auf Raseneisenerz.
auch die Sendung mit der Maus hat sich schon damit beschäftigt:
https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-sachgeschichte-eisengewinnung-100.html (https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-sachgeschichte-eisengewinnung-100.html)
Herzliche Grüße
Peter