Hallo zusammen,
ich habe heute auf dem Flohmarkt ein altes Leitz Stereo-Mikroskop nebst Kasten und 3 Okular-Paaren erstanden. Nach ersten Recherchen müßte es sich um ein früheres FG II handeln, richtig?
Gibt es im Netz irgendwo Unterlagen zu dem Gerät oder kann hier eventuell jemand damit aushelfen?
Es muß auch mal intensiv gereinigt werden, Augewatte und Wundbenzin habe ich noch von meinem ROW Poladun, aber ich wollte nicht munter drauflos schrauben.
Muß man beim Zerlegen etwas besonderes beachten oder gibt es evtl. Anleitungen oder Explosionszeichnungen dazu?
Noch eine Frage zu den Okularen: Ein Paar ist mit "a10" gekennzeichnet, ein anderes mit "10xW". Sind die unterschiedlich, steht das W eventuell für Weitwinkel?
Bernd
OK, ich habe mich dann doch mal behutsam an die Zerlegung rangewagt. Die beiden Objektivlinsen sind schon wieder halbwegs sauber, die 4 Prismen sind noch ordentlich verdreckt. Es ist fraglich, ob man die ohne sie auszubauen wieder ordentlich gereinigt bekommt.
Wie sieht das mit der Justierung bei dieser Bauart aus? Die Prismen sind lediglich an den Seiten mit kleinen Alu-Keilen und von oben mit einer Klammer fixiert, keine Stellschrauben oder dergleichen.
Muß man sie beim Einbau überhaupt justieren oder würde es reichen, sie einfach wieder an ihren Platz zu setzen?
Hallo Bernd,
hier wurde schon einmal über ein ähnliches Stereomikroskop diskutiert, da ist eine alte Preisliste mit Zubehörbezeichnung enthalten:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5510.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5510.0)
Das Okularpaar 10xW gehört nicht zur ursprünglichen Ausstattung. Ob es Weitwinkel ist sieht man ganz einfach beim Durchblicken im Vergleich zum originalen a10.
Ich würde die Prismen eines noch gut justierten Stereomikroskops nicht ohne Not zerlegen solange man an die relevanten Oberflächen zur Reinigung kommt.
Hubert
Zitat von: Bertron in Mai 08, 2023, 07:46:08 VORMITTAG
Muß man sie beim Einbau überhaupt justieren oder würde es reichen, sie einfach wieder an ihren Platz zu setzen?
Mit Glück reicht das. Ich würde es nicht probieren, sie auszubauen.
Dreck ist auch relativ. (Jetzt werden mir wieder manche Foristen den Kopf abreißen wollen) Aber egal in welchen gebrauchten Tubus Du schaust - also Beleuchtung an, Okulare raus und in den Tubus geschaut - es wird immer ein Belag auf den Prismen zu finden sein. Der aber beim DURCHSCHAUEN wenig Auswirkung hat.
Wolfgang
Danke für Eure Hinweise. Die Prismen sind wirklich sehr dreckig und da zumindest die unteren ja in einem relativ dichten Gehäuse stecken, befürchte ich, dass es Pilz ist.
Im Momente Kämpfe ich allerdings erstmal mit diesen ,,koaxialen" Schrauben. An der Oberseite habe ich die Deckel ab bekommen, unten sitzen diese doppelten Schrauben leider bombenfest.
... eine Seite ist jetzt endlich auf. Habe mir ein Bit entsprechend geschliffen, um mehr Kraft zu haben. Mit meinen Uhrmacher-Schraubendrehern wurde das nix ...
Inzwischen liegen alle Prismen frei. Ich habe mal Bilder von den Fixierungskeilen gemacht. Auch sieht man den Grad der Verschmutzung jetzt recht gut :-[
Da der meiste Dreck auf den größeren Unterseiten der Prismen sitzt, werde ich um die Demontage derselbigen wohl nicht herumkommen, schätze ich.
Das sieht mir nach Glaspilz aus... Das kann schwierig werden.
Grüße
Martin
Ich befürchte auch, dass es Glaspilz ist. Vielleicht habe ich Glück und er läßt sich wie damals bei meinem Poladun noch gut entfernen.
Hallo,
ich würde die Prismen nicht ausbauen.
Ich hab das mal bei einem Fernglas gemacht.
Ohne geeignete Messeinrichtung gibt es keine Chance sie wieder sauber einzubauen.
Gruß
Walter
Hallo,
das Gerät ist wirlich extrem von Fungus befallen, eine Restauration in einen gebrauchsfähigen Zustand ist sehr wahrscheinlich unmöglich, weil der Fungus die Glasoberflächen zerrüttet.
Die Pilzsporen können durch die Demontage evtl, auf andere, noch nicht befallenen optische Geräte übergehen.
Jochen
Da ich im Grunde genommen (fast) nichts mehr zu verlieren hatte - das Teil hat mich incl. noch schönem Holzkoffer nur 30€ gekostet - habe ich dann doch mal alle 4 Prismen demontiert, zumal eine Reinigung sonst auch unmöglich gewesen wäre
.
Leider waren wirklich alle Seiten verpilzt. Mit Wundbenzin und Augenwatte habe ich nicht viel bewerkstelligen können und habe mich dann bis zu Microfasertuch und Aceton durchgearbeitet. Ein Prisma hatte punktuell so festsitzenden dunklen Dreck, dass ich zu einer Rasierklinge gegriffen habe, um das ganz vorsichtig abzutragen.
Dabei stellte sich dann heraus, dass sich damit auch ein weißer Belag im Bereich der Verpilzungen löste. Ich habe dann tatsächlich mal alle Flächen vorsichtig mit einer (neuen) Rasierklinge bearbeitet und nun sehen die Prismen schon deutlich besser aus.
Beim Zusammenbau gab es dann wie erwartet zunächst Probleme mit der Justierung, aber nach 2 Versuchen ist der Versatz nun nur noch minimal, so dass ich die Bilder auch ohne Anstrengung übereinander bekomme.
Dass es kein Topgerät mehr wird war klar, aber nun kann man es tatsächlich auch als Stereolupe nutzen.
Leider hat mein Kamera-Adapter vom Poladun den falschen Tubus-Durchmesser, sonst hätte ich auch mal ein paar Bilder hindurch gemacht.