Hallo,
das Problem dürfte nicht nur mir bekannt sein. Der Objekttisch hat deutliche Abriebspuren, das Aluminium (?) schaut durch.
Ich weiß, dass die Funktion nicht beeinträchtigt ist, aber schön aussehen ist etwas anderes.
Was kann ich tun?
Lackieren - welcher Lack, hält das ?
Bekleben - mit was, Folie?
Eloxieren - wer macht so was?
Vielleicht hat jemand auch eine ganz andere Idee?
Gruß
Peter
Hallo Peter
Sandstrahlen und eloxieren lassen, in Wien gibt es eine Firma die so etwas macht - gibt es aber in Deutschland auch. Frag einmal bei Georg Abele nach, der lässt seine Geräte zum Teil auch eloxieren ...
Das hält auf jeden Fall deutlich besser wie lackieren, ich gehe davon aus das du damit arbeiten willst. Die Ursache sind ungebrochene Kanten auf den Objektträgern ...
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo Peter,
ich bin mir ziemlich sicher, dass in dem blanken Bereich bereits eine Vertiefung entstanden ist. Eloxiertes Alu ist deutlich härter als blankes Alu, ist die Eloxalschicht erst mal durch dann geht es schnell weiter. Vor einem neu Eloxieren wäre also ein Planschleifen nicht verkehrt.
Alternative: Ausfüllen, selber planschleifen, mit 2K-Lack überduschen.
Zum Ausfüllen von Macken in Maschinentischen hat sich das hier bewährt, man kann wohl eine Probe bekommen: https://www.diamant-polymer.de/en/products/plasticmetal/
Viele Grüße,
Bob
Hallo,
es sieht zwar Sch..... aus ;), aber ob ich mir den Aufwand (egal welchen) antun würde und das noch bei einem fragwürdigen Ergebnis? Wenn man ein Mikroskop verkaufen möchte, ist das so natürlich nahezu unmöglich. Mir persönlich wäre aber ein solcher originaler "Pathologentisch" - dessen Optik ja keinerlei Einschränkung der Funtkion bedeutet - lieber als ein aufgearbeiteter Tisch, von dem man nicht weiß, was da später droht bzw. wie lange eine neue Lackierung, Eloxierung oder was auch immer hält.
Hezrliche Grüße
Peter
Hallo Peter (Reil),
ich würde den Tisch zerlegen und die Oberfläche von Hand planschleifen. Dazu Nassschleifpapier 180er Korn aufwärts bis 1000er Korn im Autozubehörhandel kaufen (80 ct pro Blatt) und mit Doppelklebeband auf eine Glasscheibe oder Siebdruckplatte kleben. Von Hand mit gleichmäßigem Druck kreisend schleifen, sobald die schwarze Farbe weg ist mit immer feinerer Körnung quasi auf Hochglanz bringen. Je weniger Riefen desto besser wird die Eloxierung. Eloxierbetriebe gibt es in jeder größeren Stadt, die, die Oldtimerschrauber bedienen, kommen in Frage.
Wenn Du den Tisch sandstrahlen lässt ist er hinüber, das ist viel zu grob. Ich würde da, von den Kosten abgesehen, nicht mal mit Glasperlen drangehen wollen.
Hallo,
danke für die Tipps!
Klar, dass ich den Tisch vorher plan abschleifen muss.
Ich schwanke noch zwischen Eloxieren und 2K-Lack. Werde in den nächsten Tagen mal eine Eloxierwerkstatt aufsuchen. Bin gespannt, was die zu meinem Miniauftrag sagen werden.
Freundliche Grüße
Pteer
Lieber Peter,
nicht jede Alu-Legierung ist uneingeschränkt eloxierfähig.
Wie wäre eine Pulverbeschichtung. So etwas machen kleine Betriebe, die Felgen und Motorradteile beschichten. Zu der mechanischen Belastbarkeit habe ich keine Erfahrungen.
Beste Grüße von Jürgen
Für die billige "Reparatur" habe ich ein spontane Idee, die aber nicht unbedingt hier angezeigt sein muss - ich poste sie mal trotzdem mit aller Vorsicht:
Ich hatte mal unbemerkten Abrieb auf einen neuen Alufelgen am Auto. Der Chrom war weg. Nach dem Abschleifen war das blank und fertig zum Neuverchromen. Beim vorherigen Autowaschen kam ich auf die tolle Idee, Felgenreiniger einzusetzen. Alles palletti und super blank.
Am nächsten Tag waren die zuvor blanken Alubereiche tiefschwarz und spiegelglatt. Der Felgenreiniger hatte das alles oxidiert. Wahrscheinlich Al2O3 wo mein bescheidenes Materialwissen. Ich hatte fortan Kuhfelgen. Das Zeug war so hart, dass ich es gelassen hatte.
Ich bin nicht sicher, ob du das machen solltest, aber es wäre mehr oder weniger umsonst. Vorher halt mit 800er und dann 1200er Papier glattschleifen. Möglichst maschinell mit einer weichen Zwischenscheibe.