Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: mikropa in Juli 08, 2023, 20:58:53 NACHMITTAGS

Titel: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: mikropa in Juli 08, 2023, 20:58:53 NACHMITTAGS
Hallo,

ich bin blutigster Anfänger.
Habe mir kürzlich ein Motic Panthera C2 zusammen mit der "MikroLive MultiFormat" Kamera und Software von Herrn Linkenheld gegönnt.
Bisher aus Kostengründen nur 3 Objektive, 4x, 10x und 40x.

Heute habe ich zum allerersten Mal einen Wassertropfen angeschaut.
Die Wasserprobe hatte ich gestern aus dem See im Olympiapark in München gesammelt.

Es war nicht viel zu sehen, bis auf ein paar sehr kleine (ca. 10-15 µm) Ciliaten, die sehr schnell umhergeschwommen sind.
Ich habe es nicht geschafft, die zu verfolgen mit dem 40x, und gleichzeitig auch noch den Fokus nachzuführen und das Atmen nicht zu vergessen :-)
Da muss ich wohl noch üben!

Glücklicherweise habe ich dann doch noch ein sesshaftes Wesen gefunden, von welchem ich dann das folgende Video aufgenommen habe:
https://www.youtube.com/watch?v=qShiTypby8c
Ich nehme an, das ist eine Vorticella Spezies, richtig?

Bei dem freischwimmenden Ciliaten, der sich zwischen ca. 0-4 sec und 34-38 sec ins Bild drängt, bin ich nicht sicher, was das ist.
Vielleicht Glaucoma?
Kann man womöglich bei dieser Bildqualität nicht entscheiden.

Mir ist klar, dass das noch keine guten Aufnahmen sind, aber ein erster Anfang für mich ist gemacht...
Konstruktive Kritik & Hinweise aller Art willkommen!

Viele Grüße
Uwe
Titel: Re: Mein zweiter Wassertropfen
Beitrag von: mikropa in Juli 12, 2023, 11:33:06 VORMITTAG
Hallo,

hier mein zweiter Versuch.

Ich hatte erst hinterher gemerkt, dass ich bei meinem vorigen ersten Video einen extrem dummen Fehler begangen hatte, was wohl die schlechte Bildqualität (insb. die starken hellen Ränder) verursacht hatte.
Will gar nicht verraten, was ich da verbockt hatte, ist einfach zu peinlich :-)

Ich war etwas frustriert, dass ich gar keine Resonanz hier bekommen habe.
Ich vermute, es war aus Höflichkeit im Angesicht der unterirdischen Qualität :-)

Jedenfalls würde ich mich sehr freuen, wenn es jetzt etwas mehr Resonanz gäbe.
Als Anfänger bin ich sehr darauf angewiesen, konstruktive Kritik zu erhalten.

Insbesondere benötige ich auch noch viel Starthilfe, was die Identifikation der Arten anbelangt.
Trotz Studium im "Leben im Wassertropfen" und Onlinesuchen bin ich bei den meisten hier gezeigten Arten sehr unsicher.

Die Videos wurden alle vom selben Objektträger aufgenommen, gleiche Wasserprobe (Münchner See) wie zuvor.
Diesmal keine Vorticella gesehen, war aber erstaunt über die Reichhaltigkeit der Fauna.
Das Wassergefäß war in der Zwischenzeit überrannt von Mückenlarven (? stimmt doch, oder?), die man in den Videos Nr. 002 und 003 sieht.

https://www.youtube.com/@sciencegrandpa5816/videos

Ich nehme an, Nr. 004 und 005 sind Paramecium (?).

Nr. 006 ist wohl eine Planarie. Ich meine Mund und Augen zu erkennen.
Sind die dunklen Bereiche Mageninhalt oder Eier?

Bei dem Kollegen in Nr. 007 sind auffallend die 5 "Stacheln" am Hinterende.
Ich nehme an, das sind Cilienbündel (Cirren), richtig?
Dann ist es vermutlich ein Hypotrich, oder Euplotes?
Ich weiß nicht warum er sich andauernd um sich selber dreht. Ich vermute, das ist keine natürliche Bewegung, sondern es wurde ihm zu eng. (?)

Bei Nr. 008 hatte ich ersichtlich große Mühe, ihn im Bildfeld zu halten.
Er bewegte sich sehr schnell und ruckhaft (eine ganze Körperlänge innerhalb eines Frames, d.h. ca. 17 ms).
Erst hinterher habe ich bemerkt, dass auch er 5 Cirren am Hinterende hatte.
(Ist im Video sehr schwer zu sehen, da ich während der Aufnahme das nicht sah und daher nicht versucht hatte, darauf zu fokussieren.
Man sieht es aber andeutungsweise bei ca. 04.75 sec.)
Daher: ebenfalls Hypotrich? Oder Euplotes?

Bei Nr. 009 bin ich ziemlich überfragt. Vielleicht Loxophyllum?
Auffällig seine helixartige Verwindung, deutlich zu sehen z.B. ab 00:26.

Noch mehr überfragt bin ich bei Nr. 010.
Vielleicht ein freischwimmender Stentor?

Für Nr. 011 wäre natürlich das 40x Objektiv besser gewesen, aber damit habe ich es nicht geschafft, es zu verfolgen.
Auf diesem Video kann man vermutlich keine Artbestimmung machen.
Was mir auffiel, war seine ständige Drehung um seine Längsachse.


Wie man sieht, habe ich noch große Schwierigkeiten, mit dem Kreuztisch umzugehen.
Meine Bewegungen sind zu ruckhaft, und oft drehe ich zunächst noch in die falsche Richtung.
Da muss ich noch viel üben.
Ich hoffe, es wird niemandem schwindelig beim Betrachten der Videos.


Würde mich sehr freuen, wenn es ein paar Kommentare gäbe.
Ich bin sehr begierig zu lernen!

Viele Grüße
Uwe

P.S.: Merke gerade, dass das vielleicht im Unterforum "Bestimmungshilfe" besser aufgehoben wäre. Kann natürlich verschoben werden, wenn's sinnvoll ist.

Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: Michael Müller in Juli 12, 2023, 11:56:08 VORMITTAG
Hallo Uwe,

im Forum werden meist Fotos gezeigt - Videos anzuschauen ist für viele einfach ein zu großer Zeitaufwand. Aber vielleicht kann ich Dir ein wenig weiterhelfen:

#1: Ein peritricher Ciliat ("Glockentierchen"); die Art kann ich Dir nicht sagen...
#2, #3: Eine Chirotomus-(Zuckmücken-)Larve. Viedeo #3 ist sehr gut gelungen
#4, #5: Paramecium ("Pantoffeltierchen"), wohl Paramecium caudatum, aber bei Ciliaten bin ich nicht gut....
#6: Ein Strudelwurm (bzw. 1.5 - die Tiere bilden zur Fortpflanzung sog. "Tierketten"; der hintere Teil ist ein fast vollständig entwickeltes zweites Individum); die dunklen Stellen sind der Darminhalt.
#7: Ein Ciliat, den ich nicht mehr für "intakt" halte - war vielleicht mal Stilonychia sp.; Hypotrich ja - Euplotes eher nein.
#8: Der Cilat von #7, nur noch besser in Form...
#9, #10, #11: ebenfalls Ciliaten, deren Bestimmung ich mir aber nicht zutraue, aber Stentor ist da nicht dabei...


Vielleicht kann ja jemand anderes genaueres beitragen.

Wegen der Qualität brauchst Du Dich übrigens nicht zu schämen - klar, es ist immer Luft nach oben, aber Deine Videos sind vergleichsweise gut! Besser wird die Qualität nur, wenn es Dir gelingt, die Objekte mit dem Deckglas fest zu legen. Dann ist auch die Schichtdicke für größere Vergrößerungen geeignet.

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: rhamvossen in Juli 12, 2023, 12:08:52 NACHMITTAGS
Hallo Uwe,

Deine Videos mit die Ciliaten aufgenommen mit dem 40er Objektiv sehen qualitativ wirklich gut aus. Du könntest dir noch ein 20er Objektiv nachbestellen, vor Allem für solche Proben ist das eine schöne Vergrösserung und man kann damit die Tierchen besser folgen.

ZitatVideos anzuschauen ist für viele einfach ein zu großer Zeitaufwand

Ja, leider. Videos wie diese sind doch einfach toll zum anschauen. Und damit sieht man die Tierchen ganz anders und kann man sich besser vorstellen wie die räumlich aussehen, also lehrsam. Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: Lupus in Juli 12, 2023, 12:50:52 NACHMITTAGS
Hallo,

Zitatim Forum werden meist Fotos gezeigt - Videos anzuschauen ist für viele einfach ein zu großer Zeitaufwand.
klingt für mich kurios. Wer sich für das Thema nicht interessiert wird sich Fotos auch nur oberflächlich ansehen und eventuell schnell "wegklicken". Ich finde solche Videos speziell bei Wasserlebewesen viel interessanter als das hundertste, noch so perfekt bearbeitete und gestackte Foto des gleichen Objektes. Vor allen Dingen wirkt die räumliche Anordnung von Organen durch die bewegte Unschärfe sehr anschaulich.

Schöne Videos.

Hubert
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: Peter Reil in Juli 12, 2023, 13:39:36 NACHMITTAGS
Hallo Uwe,

deine Videos sind nicht schlecht! Man sieht die Bewegungen der "Tierchen" sehr gut.

Für eine Bestimmung braucht man aber andere (mehr) Informationen. Da hilft es, wenn die Objekte still stehen.
Du kannst probieren, das Wasser von der Seite abzusaugen, bis die Objekte vom Deckglas festgeklemmt werden.

Freundliche Grüße
Peter
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: mikropa in Juli 12, 2023, 18:53:15 NACHMITTAGS
Hallo,

vielen Dank an alle, die geschrieben haben! Das hat mich sehr gefreut und motiviert mich weiter.


@Michael:
Vielen vielen Dank, dass du dir diese Mühe gemacht hast!

Zuckmücke:
Danke! Darf ich fragen, an welchem(n) Merkmal(en) du dies erkennst?

Strudelwurm:
Wow, das ist ja interessant; es ist das erste Mal, dass ich das höre.
Da habe ich ja anscheinend Glück gehabt, ihn in flagranti zu erwischen.
Mit Planarie lag ich ja anscheinend nicht total verkehrt, zumindest die Klasse stimmt.
(Habe aber heute beim Recherchieren den Eindruck bekommen, dass "Planarie" anscheinend nicht mehr so gern benutzt wird, da die Bezeichnung polyphyletisch ist. Oder zumindest in der Vergangenheit so benutzt wurde. Da will ich noch weiter studieren...).
Nach deinem Hinweis habe ich nun auch im "Wassertropfen" Microstomum lineare gefunden, wo erwähnt ist, dass er sich durch Knospung vermehren kann, so wie du es beschrieben hast.
Falls es so einer ist, wäre es keine Planarie, ist eine andere Klade.


ZitatVideos anzuschauen ist für viele einfach ein zu großer Zeitaufwand
Ja, sowas hatte ich schon befürchtet...
Ich muss allerdings gestehen, dass es mir wesentlich mehr Spaß macht, die Lebewesen in Bewegung, also inkl. ihres Verhaltens, zu betrachten.

Trotzdem werde ich natürlich auch versuchen, hin und wieder ein paar anständige und qualitativ bessere Fotos aufzunehmen.
Vielen Dank für eure Tips dafür!

ZitatDu kannst probieren, das Wasser von der Seite abzusaugen, bis die Objekte vom Deckglas festgeklemmt werden.
Das habe ich vorhin mal probiert, allerdings auch noch mit einer Nadel etwas Druck aufs Deckglas ausgeübt.
Das war wohl zuviel des Guten. Immer wenn ich dachte, jetzt hab' ich "einen im Kasten", ist gerade seine Membran geplatzt.
Denke nicht, dass das von der Lampe her kam, ist ne LED. War wohl einfach zuviel Druck und Pech.

ZitatDu könntest dir noch ein 20er Objektiv nachbestellen.
Ja, das steht schon auf meiner Einkaufsliste ganz oben.
Muss aber noch etwas warten, bis mein Finanzminister - äh meine liebe Frau - sich vom Schock meiner kürzlichen großen Investition erst wieder etwas erholt hat.


Nochmals danke an alle und die motivierenden Worte!  :D

Viele Grüße
Uwe
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: Gerd Schmahl in Juli 12, 2023, 19:22:48 NACHMITTAGS
Hallo Uwe,
ich finde auch, dass Du schon auf einem sehr guten Weg bist. Genaue Artbestimmungen sind immer schwierig. Da muss man sich in eine Gruppe von Tieren, Pflanzen oder Pilzen erst sehr tief einarbeiten, um da sicher sein zu können. Deshalb kannst Du auch nicht erwarten, dass Du bei Bestimmungsanfragen im Forum immer eine haarscharfe klare Antwort bekommst. Das wird nur bei Organismengruppen passieren, für die ein Spezialist im Forum aktiv ist, oder bei "Allerweltsarten". Der "Wassertropfen" ist ja nur ein Übersichtswerk, das einen guten ersten Eindruck vermittelt, von dem, was einem da so begegnen kann. Jedenfalls ist er hilfreich, eine engere Gruppenzuordnung zu treffen. Und mal ehrlich: Wer braucht eine genaue Artbestimmung? Nur der Spezialist, der mit ihr weitere Informationen verknüpfen kann oder will, wie z.B. Wassergüte oder spezielle Verhalten. Wenn Du das willst, musst Du selbst zum Spezialisten werden, aber man kann sich auch an der bizarren Lebewelt freuen, ohne alle Viecher beim Vornamen zu kennen.

Tipps zum Tümpeln und zu Probenverarbeitung findest Du in meiner kleinen Schrift: "Tümpeln als Hobby", (https://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/220130_Tuempeln_als_Hobby_Schmahl_.pdf) die sich vor allem an interessiere Anfänger wendet.

LG Gerd
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: mikropa in Juli 12, 2023, 22:25:43 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

deine schöne Broschüre habe ich schon früher gefunden.
Besonders nützlich finde ich die Kapitel 6 und 7; solch praktische Tips findet man sonst nur schwer.

Das mit den Bestimmungen ist mir schon klar. Alleine bei den Ciliaten sind schon über 4000 Arten beschrieben, und geschätzt soll es noch eine Größenordnung mehr geben.
Ich habe ganz sicher nicht die Erwartung, die Bestimmung oft bis zur Spezies-Ebene machen zu können. In den meisten Fällen werde ich schon froh sein, auf Gattungs- oder auch nur Familie-Ebene etc. zu kommen.
Aber generell interessiere ich mich schon sehr für die Verwandschaftsverhältnisse. Im Netz sauge ich ständig irgendwelche Neuerungen in der Kladistik in mich rein.
Und überhaupt habe ich großes Interesse an vielen Dingen in der Biologie.
Insofern: ja, auch ich erfreue mich an der bizzaren Lebenswelt auch dann, wenn ich sie nicht klassifizieren kann. Aber falls ich es doch kann, und dabei womöglich noch andere Dinge lerne, freue ich mich noch mehr.
Das mit Michael's Info zum Strudelwurm ist so ein Fall, der mich sehr fasziniert. War mir komplett neu, und ich habe jetzt schon einiges Weitere dazu gelesen.
Genauso macht mir das am meisten Spass.

Die Mikroskopie ist für mich ein Mittel für solchen Zeitvertreib, aber nicht Selbstzweck.

Danke für deinen wohlmeinenden und bestimmt zutreffenden Rat!

Viele Grüße
Uwe
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: mikropa in Juli 12, 2023, 22:54:21 NACHMITTAGS
Nur noch ein Nachtrag:
Als Bebilderung meiner momentanen (ganz persönlichen) Vorliebe für Videos möge dieses gelten:
https://www.youtube.com/watch?v=Z8SZpjM1caI
Das habe ich aus einer etwas abgestandenen Blumenvase meiner Frau. (Als ich ihr das Video gezeigt habe, wurde sie ganz blass. Warum nur?)
Unzählige Bakterien und eine Fressorgie für die Ciliaten (wie Haie in einem Goldfischbecken).
Ich meine sogar zu sehen, wie die Ciliaten ihre Nahrung zu sich herstrudeln wie Unterwasser-Staubsauger. (hoffentlich interpretiere ich da nicht was rein.)
Hier finde ich gerade diese chaotische Dynamik sehr interessant zu sehen, obwohl die Qualität jedes Einzelbildes extrem schlecht wäre, und auch keine Bestimmung der Arten möglich ist.

Und noch dies:
Ich habe mit Absicht alle Videos mit 60 fps aufgenommen. Manchmal macht es dann Sinn, das Video nur mit halber Geschwindihgkeit anzuschauen.
Damit kann man z.B. in diesem Video von Paramecium die laufenden Undulationen der Cilien sehr viel schöner sehen als mit voller Geschwindigkeit (z.B. ab 09 sec):
https://www.youtube.com/watch?v=RCTJqmbVCoI

In beiden Beispielen hätte ich diese Eindrücke mit Standbildern überhaupt nicht bekommen können.

Ich will hier natürlich nicht "gegen Standbilder" argumentieren, das wäre totaler Quatsch. Aber eben "für auch Video".
Ich denke, beides bietet Möglichkeiten, die das jeweils andere nicht bietet.
Und für mich als noch recht unbeholfener Anfänger finde ich die Videos zunächst auch viel leichter zu machen ... :-)

Uwe
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: Michael Müller in Juli 13, 2023, 08:53:15 VORMITTAG
Hallo Uwe,

meine Diagnose von Video #2 und #3 als Chironomiden-Larve fußt eigentlich nur auf dem "Wassertropfen", der auch die "sonstigen" im Wassertropfen vorkommenden Objekte abbildet (S. 350 in Auflage 10). Ansonsten kenne ich mich mit Insekten nicht aus und lasse mich gerne eines anderen belehren...

Videos und Fotos legen unterschiedlichen Augenmerk auf die Objekte und haben beide ihren Anwendungsbereich. Wenn man das Verhalten bzw. die Entwicklung (in Zeitraffer) von Organismen zeigen möchte oder einfach nur einen Eindruck des "Feelings" beim Mikroskopieren, ist Video sicherlich die bessere Wahl. Möchte man Details und zur Bestimmung relevante Einzelheiten hochaufgelöst abbilden, kommt man um Fotos nicht herum. Man muss halt immer das Ziel im Auge behalten.

Es freut mich, Deine Begeisterung für die Verhältnisse bei den Strudelwürmern zu spüren. Zur Anatomie und Fortpflanzung habe ich vor einigen Jahren mal ein paar Beiträge gemacht:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=27194.msg204211#msg204211 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=27194.msg204211#msg204211)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30874.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30874.0)

Weiterhin viel Spass,

Michael
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: mikropa in Juli 13, 2023, 11:10:07 VORMITTAG
Hallo Michael,

Zitat"Wassertropfen" ... (S. 350 in Auflage 10)
oh danke, diese Seite hatte ich bisher übersehen.

ZitatVideos und Fotos legen unterschiedlichen Augenmerk auf die Objekte und haben beide ihren Anwendungsbereich. ... Man muss halt immer das Ziel im Auge behalten.
Ja, das habe ich gut verstanden.

ZitatZur Anatomie und Fortpflanzung habe ich vor einigen Jahren mal ein paar Beiträge gemacht
Mein lieber Mann, deine Akribie und Geduld sind ja atemberaubend. Meinen größten Respekt!
Habe auch einen tollen Beitrag von dir zu Gastrotrichen gefunden.

Nochmals vielen Dank!
Uwe

A propos: gibt es eigentlich irgendeine Funktion im Forum, mit der man gezielt die Beiträge eines Forummitglieds suchen kann?
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: rlu in Juli 13, 2023, 12:12:14 NACHMITTAGS
Hallo Uwe,

was mir auffällt Video 1.
Das Glockentierchen ist nicht scharf.
Stellst du durch das Okular oder am Monitor scharf ?
Falls Okular, dann kann es sein, dass es nicht parfokal ist.
Entweder mit Abstand/Höhe der Kamera korrigieren oder vielleicht hast du sogar einen Einstellring.

Die Bilder vom Video sehen aus wie ein nicht richtig eingestellter Phasenkontrast.
Hast du Phasenkontrastobjektive?

Falls dir langweilig ist, nächsten Mittwoch 19:00 Botanisches Institut in München.

ZitatA propos: gibt es eigentlich irgendeine Funktion im Forum, mit der man gezielt die Beiträge eines Forum-Mitglieds suchen kann?
Leider nein - oder vielleicht Gott sei Dank - wer weiß.

Ich denke gelegentlich nach über:
Inhaltsverzeichnis
Ranking
Beiträge mit Artikelcharakter
Index

Teilweise ist das ja schon gelöst über Listen, z.B.: Histologie, Schnitte, Literatur etc.

Idee:
1-6 Seiten Artikel, der kommt in den Warteraum, wird reviewed und gerated, und dann zum Artikel erhoben oder auch nicht.
Mikrokosmos wiederbelebt.


Liebe Grüße
Rudolf
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: mikropa in Juli 13, 2023, 12:55:38 NACHMITTAGS
Hallo Rudolf,

Zitatwas mir auffällt Video 1. Das Glockentierchen ist nicht scharf.

Ja, ich war ganz verzweifelt, als ich das aufnahm, weil ich es nicht scharf bekam und die auffälligen hellen Ränder nicht wegbekam.
(Ich stelle am Monitor scharf und die Objektive sind normale Planachromate, kein Phako.)
Ich dachte schon, mit dem Mikroskop stimmt was nicht.
Erst hinterher habe ich gemerkt, welch extrem dummen Fehler ich gemacht hatte.
Ich habe das in meinem zweiten Beitrag schon erwähnt, mich damals aber zu sehr geschämt zu verraten was es war.
Aber weil ihr jetzt alle so nett wart, will ich euch den Lacher gönnen:
Ich blindes Huhn hatte doch tatsächlich zwei Objektträger drunter! (Die waren so aneinander gehaftet, dass ich es nicht bemerkt hatte.)

Zitatnächsten Mittwoch 19:00 Botanisches Institut in München
Ich weiß nicht, ob ich da Zeit habe. Was findet denn da statt?

Viele Grüße
Uwe
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: Gerd Schmahl in Juli 13, 2023, 16:27:26 NACHMITTAGS
Hallo Uwe und Rolf,
ZitatA propos: gibt es eigentlich irgendeine Funktion im Forum, mit der man gezielt die Beiträge eines Forummitglieds suchen kann?
Doch, die gibt es:
Klicke auf "Suche", dann auf "Erweiterte Suche"
In das Feld "Suche nach" tippst Du drei *** als Platzhalter und in "nach Benutzer" den Benutzernamen des Forenmitgliedes. Du kannst dann noch den Zeitraum einengen, bis wo Du zurück suchen lassen willst, wenn Du z.B. einen Artikel suchst, den Du im letzten Monat gesehen hast. Wenn Du noch weist, um was es ging, kannst Du natürlich statt der *** auch ein Schlagwort eingeben, von dem Du meinst, es müsste in dem Beitrag vorkommen.

So gucke ich gerne nach, ob es zu mir unbekannten Nutzern eine Vorstellung gibt. Wenn derjenige noch nicht so sehr viel geschrieben hat, funktioniert das sehr gut. Bei mir mit meinen über 5000 Beiträgen wird es etwas schwieriger  ;D

LG Gerd
Titel: Re: Mein erster Wassertropfen
Beitrag von: Lupus in Juli 13, 2023, 18:19:21 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

leider findet man bei der Suche mit Platzhalter ** als Suchbegriff nur wenige Beiträge des "Benutzers". Man muss ein eindeutigeres Suchwort eingeben. Alle Beiträge findet man falls der Autor immer mit eigenem Namen unterzeichnet hat, dann kann man nach dem Namen suchen (wenn es sehr viele Beiträge sind muss man zusätzlich die Zeitspanne eingrenzen).

Hubert