Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Rene in Juli 27, 2023, 21:10:54 NACHMITTAGS

Titel: Schlammprobe, Verdronken Zwarte Polder
Beitrag von: Rene in Juli 27, 2023, 21:10:54 NACHMITTAGS
Hallo zusammen, hier sind einige der ersten REM-Fotos. Sie stammen von einer Meeresschlammprobe aus dem Verdronken Zwarte Polder, gesammelt von Anne Gleich.
Petroneis monilifera ist der gröbere Bruder der Typenart P. humerosa. Beide sind an den europäischen Küsten weit verbreitet.

Grüßen, René
Titel: Re: Schlammprobe, Petroneis monilifera
Beitrag von: anne in Juli 28, 2023, 08:30:06 VORMITTAG
Lieber Rene,
das sind wundervolle Bilder! So im Detail habe ich die Petroneis noch nie gesehen.
Es ist schön von Dir nun auch Bilder der "unspektakulären" Formen zu erhalten, die im Detail mehr als spektakulär sind.
Gerne mehr!
lg
anne
Titel: Re: Schlammprobe, Petroneis monilifera
Beitrag von: Ole Riemann in Juli 28, 2023, 11:02:38 VORMITTAG
Lieber René,

Danke für die wunderbaren Bilder. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Techniken ist interessant, und ich schätze immer sehr, dass bei Deinen Beiträgen auch taxonomisch-systematische Aspekte eine Rolle spielen.

Viele Grüße

Ole
Titel: Re: Schlammprobe, Petroneis monilifera
Beitrag von: Päule Heck in Juli 28, 2023, 11:47:36 VORMITTAG
Hallo René,
gerne schließe ich mich diesen Kommentaren an. Es sind phantastische Aufnahmen. Ich habe die P.m. so noch nicht gesehen. Danke für's Zeigen.
Herzliche Grüße
Päule
Titel: Re: Schlammprobe, Petroneis monilifera
Beitrag von: Rawfoto in Juli 28, 2023, 12:49:12 NACHMITTAGS
Hallo René

Da bleibt mir der Mund offen, 🤩 Gratulation

Gerhard
Titel: Schlammprobe, Verdronken Zwarte Polder
Beitrag von: Rene in Juli 29, 2023, 23:39:17 NACHMITTAGS
Danke für die Ermutigung. Hier einige weitere Fotos und eine REM-Zusammenstellung dieser schönen Probe von Anne.
Neben einem Coscinodiscus (perforatus?) ist ein weiterer besonders dickwandiger Kieselskelett von Podosira stelligera zu sehen. Dies ist eine typische marine Art, die ich schon einmal als Lugol-Material gezeigt habe (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10742.msg77599#msg77599 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10742.msg77599#msg77599)).
Diese Art ist den Arten der Gattung Hyalodiscus so ähnlich, dass es fraglich ist, ob sie nicht zusammengelegt werden sollten. Round ea (1990) gibt in der Diatoms Bible an, dass es einen Unterschied in der Wandstruktur gibt, aber das scheint mir nicht überzeugend zu sein. Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch die Position der Rimoportulae (Drüsen), die bei Hyalodiscus sauber in einem Kreis entlang des Randes liegen (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=44451.msg328207#msg328207 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=44451.msg328207#msg328207)), während sie bei Podosira stelligera über die Schalenoberfläche verstreut sind. Es wird wahrscheinlich nicht mehr allzu lange dauern, bis phylogenetische Studien eine endgültige Antwort darauf geben werden.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend, 

René
Titel: Re: Schlammprobe, Verdronken Zwarte Polder
Beitrag von: anne in Juli 30, 2023, 17:50:59 NACHMITTAGS
Hallo Rene,
die Dickwandigkeit lässt sich zwar am Lichtmikroksop erahnen, jedoch nur am REM so detailliert darstellen. Danke für die schönen Bilder.
Ich bin gerade wieder am Sammeln, dieses Mal am Ärmelkanal.
lg
anne
Titel: Re: Schlammprobe, Verdronken Zwarte Polder
Beitrag von: Rene in Juli 30, 2023, 18:21:32 NACHMITTAGS
Das sieht nach einer wahren Schatzkammer aus!

Grüße, René