Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: rekuwi in Februar 06, 2010, 23:34:36 NACHMITTAGS

Titel: Astramoeba radiosa gibts nicht! Es ist eine Schwebeform!
Beitrag von: rekuwi in Februar 06, 2010, 23:34:36 NACHMITTAGS
Liebe Mikroskopiker/innen,

um meine neue Kamera Lumix G1 auszuprobieren mußten heute Sternchenamöben herhalten. Das Präparat war ziemlich dick und so waren die Tierchen sehr beweglich. Habe mit dem 63x Objektiv mal versucht einige abzulichten. Die Kamera ist mit einem Adapter am Trinotubus befestigt, ein 2,5x Projektiv ersetzt das Objektiv der Kamera:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/31398_1853108.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/31398_16281031.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/31398_61557762.jpg)

Mit den Fotos bin ich noch nicht ganz zufrieden, muß noch an den Einstellungen experimentieren.

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Astramoeba radiosa
Beitrag von: Michael Plewka in Februar 07, 2010, 00:22:49 VORMITTAG
hallo Regi,
die Aufnahmen sind doch gut ausgeleuchtet und richtig belichtet, Der Weißabgleich stimmt auch: was will man/frau mehr?
Bei der Amöbe habe ich allerdings Zweifel: vile kleine Amöben bilden sog. Schwebeformen aus; um so etwas scheint es sich bei dem gezeigten Exemplar zu handeln.
beste Grüße Michael

Titel: Re: Astramoeba radiosa
Beitrag von: Manfred Rath in Februar 07, 2010, 13:17:48 NACHMITTAGS
Hallo regi,
auch ich finde Deine Bilder,aufgenommen mit der neuen Lumix,recht gelungen.
Was mir auffällt,sie "rauschen" etwas...mit welcher ISO-Zahl hast Du gearbeitet?
Hab mir erlaubt,das 1. Bild etwas zu "entrauschen"... ;)
Ist nicht als Kritik sondern vielmehr als Verbesserungsvorschlag zu interpretieren.
Schönen Sonntag noch,
Manfred

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/31417_18635899.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Titel: Re: Astramoeba radiosa
Beitrag von: rekuwi in Februar 07, 2010, 17:48:57 NACHMITTAGS
Lieber Michael,

bei der Bestimmung lege ich natürlich die Hand nicht ins Feuer, könnte auch so eine Schwebeform sein. Sie waren recht klein, ca. 50 µm. Es waren ja mehrere davon in der Probe, daher meine Annahme. Ich fand auch noch kleine Fließamöben.

Lieber Manfred,

das Entrauschen macht sich gut. Ich habe Iso 100 eingestellt. Die Bilder sind nur seitlich beschnitten. Also kein Ausschnitt aus dem Foto. Wie hast Du entrauscht? Ich benutze Photoshop Elements.

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Astramoeba radiosa
Beitrag von: Horst Isele in Februar 07, 2010, 18:05:29 NACHMITTAGS
Hallo Regi

Mit Photoshop Elements kannst du folgendermassen entrauschen:

Im Menü Filter den Punkt  Rauschfilter / Rauschen reduzieren auswählen.
Hier kannst du einstellen, wie stark du entrauschen willst. Du wirst für jedes Bild eigene Einstellungen benötigen. Ausprobieren.
Das Problem dabei ist, dass du auch Bilddetails schlechter machst.
Manchmal können die Stellen, welche stark rauschen, zuerst ausgewählt werden, so dass der Entrauschfilter dann nur auf den ausgewählten Teilen wirkt.  Oft kriegts du so gute Ergebnisse, manchmal nützt der Filter gar nichts.

Gruss  Horst

PS
Es gibt noch speziellen Entrauschprogramme, wie z.B. Helicon Filter, Neat Image, Noisware und andere. Teilweise kosten die Programme aber etwas.
Versuche es also zuerst mit Photoshop Elements. Zum Teil kannst du gute Ergebnisse erzielen.
Titel: Re: Astramoeba radiosa
Beitrag von: Eckhard in Februar 07, 2010, 19:35:33 NACHMITTAGS
Liebe Regi,

Gratulation zur neuen Kamera. Ich glaube, Deine Kameraeinstellungen sind noch nicht optimal.

Ich interpretiere das vorhandene Rauschen und das leichte Grün/Rot in den Bildern als Artefakte der Kamerasoftware. Ich hatte das Problem bei meiner Nikon auch am Anfang. Die Kamera versucht, das Rauschen zu unterdrücken. Diese Software Funktion fügt aber bei mikroskopischen Bildern erst Rauschen hinzu. Wenn man Deine Bilder verkleinert sieht man einen grünen Streifen am linken Rand. Exakt das hatte ich bei meiner Nikon auch. Du musst in den Einstellungen der Kamera alles, was mit hoher Empfindlichkeit etc. umschrieben ist, ausschalten. 

Rauschfreie Grüsse
Eckhard
Titel: Re: Astramoeba radiosa
Beitrag von: Ernst Hippe in Februar 07, 2010, 22:10:33 NACHMITTAGS
Liebe Regi,

auch wenn das lange Zeit im "Wassertropfen" stand (und heute noch?): eine Astramoeba radiosa gibt es gar nicht; das sind immer die Schwebeformen verschiedener anderer Arten. Das habe ich wenigstens auf mehreren Tagungen der letzten Jahre gelernt. Vielleicht kann das hier noch ein Spezialist bestätigen.
Titel: Re: Astramoeba radiosa
Beitrag von: rekuwi in Februar 07, 2010, 22:33:52 NACHMITTAGS
Lieber Horst, lieber Eckhard, lieber Ernst,

danke für Eure Tipps und Erklärungen. An den Einstellungen werde ich noch was ändern müssen. Muß aber erstmal herausfinden womit ich die besten Ergebnisse erziele. Der Winter hält ja noch an und die Zeit dafür ist da.
Schade, Astramoeba fand ich immer so richtig nett. Ist das denn in der neuesten Ausgabe vom Wassertropfen endlich geändert?

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Astramoeba radiosa
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Februar 07, 2010, 23:06:08 NACHMITTAGS
Zitat von: rekuwi in Februar 07, 2010, 22:33:52 NACHMITTAGS

Schade, Astramoeba fand ich immer so richtig nett. Ist das denn in der neuesten Ausgabe vom Wassertropfen endlich geändert?


Hallo Regi

nein, ist es leider nicht!

Aber bei Patterson konnte man das schon im Reprint von 1998 lesen.

Siehe auch diesen thread

http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,32764,32764#msg-32764


Viele Mikrogrüsse

Bernhard

Titel: Re: Astramoeba radiosa gibts nicht! Es ist eine Schwebeform!
Beitrag von: rekuwi in Februar 08, 2010, 12:13:31 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,

danke für den Link! Martin Kreutz hat recht, die dicke Suppe auf dem Objektträger ist ungut. Ich werde es endlich beherzigen.

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Astramoeba radiosa gibts nicht! Es ist eine Schwebeform!
Beitrag von: Manfred Rath in Februar 08, 2010, 21:20:24 NACHMITTAGS
Guten Abend Regi,

sorry für die späte Antwort,im Betrieb geht`s momentan rund,keine Spur von Wirtschaftskrise,Überstunden lautet die Parole... ;D
Trotzdem ich PSE 6.0 mein Eigen nenne entrausche ich meine Bilder mit "Noiseware community edition",ein Freewareprogramm,denkbar einfach handzuhaben,mit Topergebnissen.
Leider bin ich nicht kundig,wie man den betreffenden link einfügt... ???

Schönen Gruß,
Manfred
Titel: Re: Astramoeba radiosa gibts nicht! Es ist eine Schwebeform!
Beitrag von: rekuwi in Februar 08, 2010, 23:04:53 NACHMITTAGS
Lieber Manfred,

habe mir gleich mal das Programm runterladen wollen (brauche ja nur den Namen rauskopieren und bei Google eingeben, da kommne viele Anbieter) aber irgendwie macht mir Mozilla einen Strich durch die Rechnung. Ich kann nur "ausführen" aber kein Programm runterladen und speichern. Habe ich irgendwas falsch eingestellt?
Jedenfalls mußte ich den IE bemühen, der macht das problemlos. Bin gespannt aufs "Entrauschen".

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Astramoeba radiosa gibts nicht! Es ist eine Schwebeform!
Beitrag von: Eckhard in Februar 08, 2010, 23:08:41 NACHMITTAGS
Liebe Regi,

Du erreichst mehr wenn Du das Rauschen von vorn herein verhinderst, als wenn Du es nachtäglich entfernst. Deine neue gute Kamera sollte bei diesen Bildern überhaupt nicht merkbar rauschen.

Herzliche Grüsse
Eckhard