Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: GW in August 26, 2023, 17:55:13 NACHMITTAGS

Titel: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: GW in August 26, 2023, 17:55:13 NACHMITTAGS
Ein herzliches Hallo,

ich bin neu hier im Forum und dies ist mein erster Post - ich bitte also um Nachsicht, sofern ich gegen irgendwelche Regeln verstoßen sollte 😊
Bisher war ich nur stiller Leser und beschäftige mich eigentlich im Astronomieforum mit optischen Instrumenten zur Beobachtung des Sternenhimmels, also gerade die anderen Richtung "große Objekte aber weit weg".

Aus diesem Grund hat mich jetzt wahrscheinlich auch ein Nachlass aus der weiteren Verwandtschaft erreicht - in Summe drei sehr verschiedene Mikroskope. Das erste gibt mir schon ein Rätsel auf und daher habe ich mich jetzt hier aktiv anmeldet in der Hoffnung an Eurer Erfahrung und Expertise teilhaben zu können. 

Es handelt sich anhand der Seriennummer laut Zeiss Archiv um eines der schwarzen Zeiss GFL Stative, es sieht aber wie ein Inversion-Mikroskop aus, gab es die überhaupt als GFL? Ich weiß es nicht und daher freue ich mich über alles das Licht in den Nebel bringen könnte. Ich habe mal ein paar Bilde gemacht und hoffe sie sind aussagekräftig.

Herzlichen Dank schon mal im Voraus und beste Grüße
Gerhard
Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: beamish in August 26, 2023, 18:03:12 NACHMITTAGS
Hallo Gerhard,

schau mal hier auf S. 9:

www.klaus-henkel.de/standard.pdf

Grüße
Martin
Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: GW in August 26, 2023, 18:15:15 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

ganz herzlichen Dank für die super schnelle wie exzellente Antwort. Damit ist die Lösung, dass es sich bei meinem Exemplar um einen Vertreter der inversen Mikroskope nach Le Chatelier handelnd dürfte und dies auf Basis des Standard GFL. Ist dies richtig interpretiert?

Beste Grüße
Gerhard
Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: beamish in August 26, 2023, 19:04:04 NACHMITTAGS
Ganz so schnell würde ich nicht schießen wollen. Schau mal hier:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16123.0
Vielleicht kommt noch was von Wilfried...

Grüße
Martin
Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: Stephan Hiller in August 26, 2023, 19:23:18 NACHMITTAGS
Hallo GW,

das Mikroskop das du zeigst, ist das Zeiss GFL Metallmikroskop. Im Prinzip ist es ein inverses Auflichtmikroskop wo die zu untersuchenden Probrn  (i.d.R. Metallanschliffe) von unten betrachtet und beleuchtet werden.  Es fehlt aber (wie leider so oft) die obere Hälfte des Gleittisches. Das selbe Problem hatte Wilfried mit seinem Mikroskop auch.
Das inverse GFL Planktionmikroskop hat die Beleuchtung und den Beleuchtungskondensor oberhalb des Tisches.

Grüße

Stephan Hiller
Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: GW in August 26, 2023, 20:10:14 NACHMITTAGS
Hallo Martin, hallo Stephan,

nochmal herzlichen Dank und die Expertise und vor allem Hilfsbereitschaft hier im Forum ist wirklich beeindruckend!!!

Und damit gibt das alles natürlich alles deutlich mehr Sinn, denn so würden ja bei unvorsichtiger Benutzung die Proben auf die Objektive aufsetzen können.

Jetzt stellt sich für mich nur noch die Frage, wie ich das gute Stück in Ehren halten kann, das übersteigt dann doch meine Fachkenntnisse.

Euch allen herzlichen Dank und einen schönen Abend!
Gerhard 



Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: wilfried48 in August 27, 2023, 16:17:00 NACHMITTAGS
Zitat von: Stephan Hiller in August 26, 2023, 19:23:18 NACHMITTAGS
....  Es fehlt aber (wie leider so oft) die obere Hälfte des Gleittisches. Das selbe Problem hatte Wilfried mit seinem Mikroskop auch.
...

Grüße

Stephan Hiller

Lieber Stephan,

nein bei mir fehlte der nicht, sondern er fehlte ursprünglich beim Themenstarter Hugo Halfmann.

Da das Teil nicht fest verbaut ist, sondern nur vom Gleitfett gehalten wird, kommt es oft abhanden.

Wenn man es "nur" benutzen will würde ich mir da einfach ein passendes 3D Teil drucken (lassen) das ohne das Gleitschienen"gedöns" auf der Fläche gleitet. Das hätte sogar den Vorteil, dass es auch schräg gleiten kann.

Bei einem Sammlerobjekt braucht man natürlich unbedingt das Original.

viele Grüße
Wilfried


Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: Hugo Halfmann in August 27, 2023, 22:21:47 NACHMITTAGS
Hallo GFL Freunde,

ja, ich hatte damals großes Glück, daß Frank einen Tisch übrig hatte.

Angesichts des wirklich schönen Zustands von Gerhards Metallmikroskop würde ich zumindest versuchen, einen solchen Tisch zu bekommen. Funktioniert das nicht, wäre eine Nachbau aus Messing eine Option, lohnen würde es sich auf jeden Fall.
Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: GW in August 27, 2023, 23:37:16 NACHMITTAGS
Einen schönen Abend in die Runde,

tut mir leid, dass ich mich jetzt erst wieder melde, wir hatten heute kurzfristig einen Krankenbesuch zu absolvieren und sind gerade erst wieder nach Hause gekommen. 

Nochmals herzlichen Dank für die ganzen Anregungen und Einschätzungen - es hilft mir auch sehr, dass mein Metallmikroskop zumindest auf Basis der Bilder noch einen guten Eindruck macht und dann werde ich mich mal auf die Suche begeben, ob dieser rare Tisch noch zu beschaffen wäre. Ich werde auch nochmals bei der Verwandtschaft nachfragen, eventuell ist der Tisch auch in einer Schublade gelandet, wenn er so leicht abzunehmen ist.

Ich werde dabei dann auch die anderen Mikroskope abholen, laut unserer Tante handelt es sich unter anderem um ein Mikroskop von Rosenbaum und um ein Refraktometer (?) von Bausch & Lomb, wohl beides aus den 1930igern.

Ich werde - natürlich nur bei Interesse - gerne berichten, sobald ich sie hier habe, möchte aber hier als Neuling nicht zu viel Raum füllen. Im Astronomieforum gibt es auch Themen, die eher bekannter und damit ein bisschen langweiliger sind als andere 😊

Beste Grüße und morgen einen guten Start in die Woche
Gerhard   
Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: Stephan Hiller in August 29, 2023, 12:05:11 NACHMITTAGS
Zitat von: wilfried48 in August 27, 2023, 16:17:00 NACHMITTAGS
Wenn man es "nur" benutzen will würde ich mir da einfach ein passendes 3D Teil drucken (lassen) das ohne das Gleitschienen"gedöns" auf der Fläche gleitet. Das hätte sogar den Vorteil, dass es auch schräg gleiten kann.

viele Grüße
Wilfried

Hallo Wilfried,

hast du den Zeiss Gleittisch je benutzt?
Er gleitet selbstverständlich auch "schräg". Das ist ja gerade die Genialität dieser "einfachen Konstruktion" mit dem Viereckführungsrahmen.

Ich habe mir die Oberteile für meine Gleittische die gefehlt haben nachdrehen lassen. Das ist wegen der erforderlichen Präzision ein ziemlicher Aufwand. Bei einigen hat auch der 4-eck Rahmen gefehlt der noch aufwändiger herzustellen ist. Eventuell habe ich noch eine Oberschale übrig - falls Gerhard seinen Tisch ergänzen möchte. Ich schau mal nach, ....

Grüße

Stephan Hiller
Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: wilfried48 in August 29, 2023, 12:25:08 NACHMITTAGS
Lieber Stephan,

ja aber bei Diagonalverschiebung ist in meiner Erinnerung doch ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich. Kein Vergleich
zum Gleittisch des IM35, der keinen Führungsrahmen hat.

Aber vielleicht müsste ich den Tisch am eher als Sammlerobjekt in der Vitrine stehenden GFL auch mal neu fetten.

viele Grüße
Wilfried
Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: Jürgen Boschert in August 29, 2023, 12:28:27 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

ein erheblicher Kraftaufwand ist dafür eigentlich nicht erforderlich, dann liegt das am Haftöl; entweder erneuern und/oder eines mit geringerer Viskosität nehmen.
Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: GW in August 29, 2023, 23:46:19 NACHMITTAGS
Guten Abend Stephan,

vielen Dank für dein Angebot einmal nachzusehen, ob sich eventuell doch noch eine Oberschale in Deinem Fundus befinden würde.
Ich hatte, wie versprochen, bei der Verwandtschaft nochmal nachgefragt und zwei Bilder von dem Tisch und dem Rahmen geschickt, aber sie hatten nichts mehr in den Schubladen und Vitrinen gefunden. Damit wird er dann wohl verschollen bleiben.

Herzlichen Grüße und eine gute Nacht
Gerhard   
Titel: Re: Gab es das Zeiss GFL als Inversion-Mikroskop?
Beitrag von: GW in Oktober 09, 2023, 14:48:33 NACHMITTAGS
Ein herzliches Hallo und nochmals vielen Dank für die vielen Antworten & Expertenhilfe!

Letztes Mal hatte ich ja noch versprochen, ein weiteres Mikroskop aus dem Nachlass vorzustellen und leider hat es nun einige Wochen länger gedauert als ursprünglich geplant, diese abzuholen.

Es handelt sich beim ersten um eine Fernrohrlupe (?) von Carl Zeiss Jena mit Vorsatzlinsen sowie einem dazugehörigen Stativ in einer Holzkiste. Das einzige, das ich im Internet dazu gefunden habe, ist ein Artikel bei Monocular.info und nach der Seriennummer könnte es aus den späten 1920igern sein.

Ich denke, es fehlt ein Stück der Fokussiereinheit, da zum einen der Mindestabstand bei einem eingeschraubten Objektiv zum Tisch nicht gegeben ist und zum anderen man bei Verwendung des Stativs auch gar nicht fokussieren kann. Der Holzarten wurde leider scheinbar mal aufgebrochen, wahrscheinlich war der Schlüssel nicht mehr zur Hand. Ansonsten scheint es noch ganz gut in Schuss, wenn auch etwas sehr mit Ablagerungen versehen und verstaubt.

Darf ich fragen, ob sich jemand im Forum damit auskennt und eine viel bessere Einschätzung vornehmen kann als ich? Sofern interessant, mache ich natürlich gerne einen neuen Beitrag dazu auf.

Herzliche Grüße
Gerhard