Hallo liebe Gemeinde,
ich bin noch Anfänger und habe noch ein wenig mit meinem neuen gebrauchten Mikroskop zu kämpfen. Immerhin hab ich jetzt für Lichtersatz gesorgt, indem ich eine LED untergebaut habe.
Daraufin habe ich ein Experiment aus der BTA Schule nachgebaut, nämlich eine rote Zwiebel dünn aufgeschnitten und auf den Objektträger gelegt. Die Ergebnisse sind mit dem 4x und dem 10x Objketiv genauso gut wie in der Schule. Aber beim Wechsel auf das 40x wird das komplette Bild unscharf und milchig trüb, sodaß fast nichts mehr zu erkennen ist.
Zu Gunsten des Kontrasts mache ich beim 4x und 10x die Apertureblende am Kondensor ein gutes Stück zu, was Licht schluckt, aber den Kontrast enorm verbessert (Dunkelfeld?!). Wie gesagt sieht aus wie in der Schule...
Also ich stelle mit dem 4x scharf und das Objekt mittig ein.
Wechsel auf das 10x. Alles näher/größer, aber immer noch mittig UND scharf.
Wechsel auf das 40x. Komplett unscharf und mittelgrau trüb. Ich muss sogar mit dem Grobtrieb arbeiten um das wenige Sichtbare halbwegs scharf (immer noch sehr unscharf) zu bekommen. Mehr Licht hilft auch nicht; also die Apertureblende wieder komplett öffnen und LED auf Stufe 2. Bleibt milchigtrüb unscharf.
Hab es auch schon mal rausgeschraubt und an die Positon des 4x ausgewechselt. Keine Änderung.
Kann das am Objektiv liegen? Wird das nach 20 Jahren Betriebspause schon mal "blind"??
Danke für eure Hilfe.
Hallo "Einhörnchen",
eventuell passt das 40er gar nicht an deinem Mikroskop, oder es sollte mal gereinigt werden.
Wenn du uns Bilder von deinen Objektiven und dem Mikroskop zeigst, kann man dir vielleicht weiter helfen.
Ich gehe davon aus, dass du nur die Zwiebelhaut auf dem Objektträger hattest und auch mit Deckglas darüber.
Gruß
Peter
Hallo,
auf dem Foto sieht man dass die Objektive zum Original-Objektivsatz gehören. Die Frontlinse könnte stark verschmutz sein wenn die einmal in Flüssigkeit getaucht wurde (was auch mehr Schaden im Inneren angerichtet haben könnte). Die Frontlinse müsste man mit einer Lupe genauer ansehen.
Hubert
Soooo, habe nun ein paar Beispielbilder gemacht.
1. Übersicht Objektive: www.liquid-colors.de/Sonstige/Objektive_alle4.jpg
2. Beispiel Hell-/Dunkelfeld mit dem 10x: www.liquid-colors.de/Sonstige/Hell-Dunkelfeld_Beispiel.jpg
3. Beispiel, was beim Umstellen von 10x auf 40x übrig bleibt: www.liquid-colors.de/Sonstige/10x-40x-Vergleich.jpg
Der dunkle Bereich unten ist nicht die Nadelspitze, der bleibt auch wenn ich den Objekttisch verschiebe. Keine Chance etwas scharf zu stellen???!!!
Ideen?
Hallo,
mal unabhängig von der Frage der Verunreinigung des Objektives, das 100er und das 40er Objektiv hat üblicherweise ein "gefedertes" Unterteil, um zu verhindern dass bei leichtem Objektivkontakt mit dem Objektträger dieser oder das Objektiv beschädigt wird. Mir scheint dass dieses bewegliche Unterteil kaum aus dem Objektivkörper heraussteht. Möglicherweise ist es in einer hineingedrückten Stellung verklebt. Wenn man mit dem Finger auf den unteren Objektivrand drückt sollte sich dieses Teil zurückfedernd in das Objektiv bewegen lassen. Wenn nicht stimmt da schon etwas nicht.
Hubert
Hallo,
die Objektive gehören zusammen. Also ist was mit dem 40er nicht in Ordnung.
Die Frontlinse kannst du mit einer Lupe ansehen. Dann weißt du auch, ob die irgendwie schmutzig ist. Das würde ich vermuten.
Nimm ein angefeuchtetes Taschentuch und versuche damit den Dreck abzukriegen.
Du kannst auch Alkohol dazu nehmen (Wodka geht auch ;)).
Bei Verkrustungen ist auch ein Zahnstocher hilfreich.
Wenn es dann immer noch so aussieht, dürfte das 40er defekt sein.
Gruß
Peter
@Lupus
Das war ein sehr wertvoller Hinweis. Tatsächlich scheinen sowohl das 40er als auch das 100er federnd gelagert. Ich hatte nämlich Anfangs beim 40x zumindest minimal was gesehen, und dann hab ich mit einem Tuch dich Frontlinse gesäubert und beim aufgewendeten Druck das gefederte Elemt tiefer hinein gedrückt, was ich zunächst gar nicht so wahrgenommen habe, es schien mir nur etwas "anders" nach dem Putzen.
Also Youtube Videos zum Thema geguckt und ein englisches Video brachte das Problem zur Sprache, allerdings mit dem Hineis, dass er das Problem erst ein mal im Leben hatte. Er hat dann demonstrativ relativ sanft mit dem Dauemen das Vorderteil eindrücken können.
Beim 40x steckt die Frontlinse jetzt im Objektivkörper fest und beim 100er bewegt sich mal gar nichts. Als ob das Mikrsokop 20 Jahre nicht im Keller aber in der Küche gestanden hätte und nun vollends mit getrocknetem Fett festgebackert ist....:-(
Dazu eine Idee?
Hallo,
dazu musst Du hier im Forum etwas googeln.
U.a. gibt es folgende Beiträge
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8499.msg59507#msg59507 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8499.msg59507#msg59507)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=45204.msg334218#msg334218 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=45204.msg334218#msg334218)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=46626.msg343923#msg343923 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=46626.msg343923#msg343923)
Hubert
Hallo Einhörnchen,
ohne Bilder gesehen zu haben, ist es zwar schwer, eine Beurteilung abzugeben. Dennoch riecht das ganze für mich geradezu nach einem falschen, nämlich zu dicken Testpräparat. Wenn die Deckglasdicke zu gross ist, oder zuviel Einbettungsmedium zwischen der Oberseite des Präparates und einem (ansonsten korrekt 0,17 mm dicken Deckglas) ist, kommt es zu sphärischer Aberation die sich genau so äussert, wie du es mit Worten umschreibst. Versuche doch von irgendwoher ein bei 40 x ab anderen Mikroskopen einwandfrei abbildbares Präparat zu bekommen. Vieleicht kann dir hier jemand etwas geeignetes zukommen lassen. Siehe hier (https://www.scienceservices.de/media/Downloads/ScienceServices_ZEISS_Das_saubere_Mikroskop_small.pdf), Abbildung auf seite 6 unten ...
Hoffen wir also für dich und dein Mik, das es nur am Präparat liegt.
Ganz lieben Dank für den Input. "Leider" habe ich meine Fragen an die Community in drei (sinnvolle!) Themen aufgesplittet, sodaß sich die Antworten teilweise überlappen oder sich wiederholen.
Allen voran muss ich ein vernünftiges Licht an den Start bringen. Dazu habe ich die letzten beiden Tage ein wenig Online eingekauft und müsste es eigentlich hinbekommen aus der defekten 6W Halogenleuchte eine 3W LED-Leuchte (entspricht ca. 20W Halogen) mit Dimmfunktion zu machen. Von da ab, kann ich dann auf Spurensuche bei den großen Objektiven gehen....
Ich werde berichten...