Hallo erstmal,
anlässlich unseres Freundschaftstreffens am vergangenen Wochenende hatten wir uns ein fast leeres Glas mit "Trüffelcreme" vorgenommen. Als Inhalt war "Weiße Trüffel ("Carpaccio di Tartufo Bianchetto , Spring white Truffle in Slices" the scientific name of the truffle used is Tuber albidum Pico) angegegeben. Den pico haben wir so in der Form nicht gefunden; die mikroskopische Untersuchung war nicht eindeutig: Trüffel.. ja, aber welcher?
Eine Nachfrage beim Händler ergab eine freundliche Antwort, dass es sich da um Tuber borchii handelt.
Wiki sagt dazu:
Zitat"Die Weiße Trüffel ist der weniger geschätzten Frühlingstrüffel (Tuber borchii), die auch als Weißliche Trüffel, Weiße Pico-Trüffel oder Märztrüffel, italienisch Tartufo Bianchetto bzw. Marz(ai)uolo bekannt ist, nicht unähnlich."
. Somit ist der Trüffelname identifiziert. Das z.T. unterschiedliche mikroskopische Bild kommt vermutlich durch die Verarbeitung (obwohl Sporen eigentlich ziemlich resistent sind).
Das alles zur Info, falls sich jemand mal so ein Gläschen gönnt (köstlich!).
Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Vittorio Picco war der Botaniker, der Tuber albidum als erster beschrieben hat. Sein offizielles botanisches Kürzel ist Picco, auch wenn seine damalige Arbeit von 1788 unter dem Namen Vittorio Pico (mit einem "C") erschienen ist.
https://www.indexfungorum.org/names/NamesRecord.asp?RecordID=227650
Grüße
Martin
Hallo Wolfgang,
hier noch ein Foto von dem Objekt der Begierde im Phasenkontrast. Nur verkleinert, unbearbeitet. mit dem 40er Phv Planachromaten von CZJ.
LG Gerd
Zitat von: liftboy in September 13, 2023, 18:25:11 NACHMITTAGS
Das alles zur Info, falls sich jemand mal so ein Gläschen gönnt (köstlich!).
Hallo Wolfgang,
das mit "köstlich" glaube ich gerne. Es gibt sehr feine Trüffelcremes. Und die Illusion "Trüffel" ist dann gut getroffen.
Man darf nur nicht denken, der Geschmack käme von den enthaltenen Trüffeln. Für den Geschmack sorgen die "naturidentischen" Aromastoffe.
Ob es ein Zufall ist, dass das italienische Wort "Truffa" übersetzt "Betrug" heißt? ;D
Freundlche Grüße
Peter
Hallo Peter,
wo Du recht hast, hast Du recht :-) ich häng mal die Etiketten (man achte auf die Zutatenliste!) und ein schönes Bild von Michael dran.
viele Grüße
Wolfgang
Liebe Trüffelfreunde,
dann lege ich auch noch einmal nach (Einzelaufnahme mit dem Handy im Celestron-Halter, 25x Plan und 10x Okular):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/347831_36849274.jpg)
Zunächst: die vielen Tropfen im Bild, die auf jeden Fall auch das Stacken erschweren, sind meiner Dusseligkeit zu verdanken: ich habe versucht, das anhaftende Öl mit Butanol auszuwaschen, was ansich gut funktioniert hat, nur sollte man das Trüffelstück dann nicht in Wasser quetschen ... :-[
Anhand des Buches Trüffeln, bei dem neben den Flammers auch unser Peter zu den Autoren gehört, haben Michael und ich schon am Wochenende auf T. borchii getippt, da ist allerdings Vidatti 1831 als Erstbeschreiber angegeben.
Schön zu sehen ist, dass die Wabenweite sehr variabel ist. Im Buch ist sie mit 4 bis 9 µm angegeben, bei einer Sporengröße von 25 - 35 * 19 - 27 µm.
Leider konnten wir an meinem Leitz SM nicht messen, aber ich habe etwas von der Probe mitgenommen und werde die Messungen am Leica DMLS nachholen. Dann gibt es auch anständige Bilder ohne Blasen.
Beste Grüße
Jörg
p.s.
Ich denke, das, auf das Peter angespielt hat, steckt in dem kleinen Wörtchen "aroma" auf dem Etikett. Ich habe die Trüffel nicht probiert, die kleinen Reste dufteten aber sehr stark.
Lieber Jörg,
Tuber albidus Picco 1788 ist irgendwann mit Tuber borchii Vittad.[ini] 1831 synonymisiert worden. Letzteres ist der derzeit gültige Name:
https://www.speciesfungorum.org/Names/SynSpecies.asp?RecordID=118774
Grüße
Martin
Lieber Martin,
danke, das klärt doch einiges auf.
Beste Grüße
Jörg