Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: beatamalinowska in September 17, 2023, 16:58:24 NACHMITTAGS

Titel: Subkutanes Fettgewebe Hilfe bei Bestimmung
Beitrag von: beatamalinowska in September 17, 2023, 16:58:24 NACHMITTAGS
Hallo, ich benötige Hilfe und habe ein paar Fragen zu HE-gefärbten Bildern von subkutanem WAT:
Bild 1: Kann mir jemand erklären, warum die Kanten der Zellen so "verschwommen" sind?
Bild 2: Deutet eine dickere, intensiv rote Kante auf eine Entzündung hin?
Könnte mir jemand bei diesen Fragen weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus
Titel: Aw: Subkutanes Fettgewebe Hilfe bei Bestimmung
Beitrag von: Ulf Titze in Oktober 28, 2023, 15:30:08 NACHMITTAGS
Hallo Beata,

Zitat von: beatamalinowska in September 17, 2023, 16:58:24 NACHMITTAGSHallo, ich benötige Hilfe und habe ein paar Fragen zu HE-gefärbten Bildern von subkutanem WAT:
Bild 1: Kann mir jemand erklären, warum die Kanten der Zellen so "verschwommen" sind?

Es handelt sich um ein histologisches Präparat nach Formalinfixierung und Paraffineinbettung. D.h. die Fettsubstanzen sind aus den Zellen herausgelöst und nicht sichtbar, aber als "Löcher" oder besser Vakuolen im Präparat erkennbar. Was man von den Zellen tatsächlich sieht, ist das Zytoplasma , das durch die (herausgelösten) Fetteinschlüsse in einen schmalen Saum gedrängt ist. Diese Zytoplasmasäume sehen aus wie "Kanten". Zellmembranen sind im Lichtmikroskop nicht aufgelöst.

Zitat von: beatamalinowska in September 17, 2023, 16:58:24 NACHMITTAGSBild 2: Deutet eine dickere, intensiv rote Kante auf eine Entzündung hin?

Nein, das sind artefizielle Unterschiede im Färbeverhalten, die eher auf Ungleichmäßigkeiten bei der Fixierung/Entwässerung/Färbung hinweisen. Eine Entzündung macht man an eingewanderten Entzündungszellen (Lymphozyten, Makrophagen, Granulozyten) fest.

Gruß
Ulf