Hallo,
im Augenblick habe ich die Weide am Wickel. Hier einfach nur ein schönes Bild im Dunkelfeld.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/31621_13488541.jpg)
10x, keine Bildbearbeitung
Natürlich kommen die Weidenzweige nicht aus der Natur, sondern aus dem Blumengeschäft.
Herzliche Grüsse
Eckhard
Liebe Eckhard,
mal wieder eine......Augen-Weide!
Herzliche Grüße
Peter
Ganz tolles Bild Eckhard!
Hat mit diesen Farben und dem Dunkelfeld fast was Bedrohliches...
Aber warum "natürlich... aus dem Blumengeschäft" ??
Ich zitiere:
,,Alles auf Erden lässt sich finden, wenn man nur zu suchen sich nicht verdrießen lässt." Philemon von Syrakus
:D
Herzlich,
Martin
Hallo Martin,
die Weidenkätzchen sind eine wichtige erste Nahrungsquelle für Bienen. Im Frühjahr dürfen sie nicht geschnitten werden. Auch wenn das jetzt noch erlaubt ist, als Naturfreund sollte man es vermeiden.
Lieber Peter, Wackers Färbung ist im Dunkelfeld wahrlich eine Augenweide!
Herzlicher Gruss
Eckhard
Lieber Eckhard,
da gebe ich Dir Recht, geraden wegen der früh erblühenden Kätzchen ist der Bienenweide der Vorzug vor der Augenweide zu geben. ;)
An Deiner schönen Dunkelfeldaufnahme kann man gut erkennen, dass auch bei der Weide einzelne Zellen in den Parenchymen Drusen gebildet haben und dass diese im Bereich um das Phloem gehäuft auftreten.
Auch das Wachstum des Xylemrings beginnend bei den einzelnen Protoxylem-Strängen kann man in deinem DF-Bild besser erkennen, als im Hellfeld.
Herzliche Grüße
Jörg
Zitat von: Eckhard in Februar 09, 2010, 22:47:52 NACHMITTAGS
die Weidenkätzchen sind eine wichtige erste Nahrungsquelle für Bienen. Im Frühjahr dürfen sie nicht geschnitten werden. Auch wenn das jetzt noch erlaubt ist, als Naturfreund sollte man es vermeiden.
Lieber Peter, Wackers Färbung ist im Dunkelfeld wahrlich eine Augenweide!
Herzlicher Gruss
Eckhard
Hallo Eckhard,
das laß ich ich als ebenfalls Naturfreund natürlich gelten, auch wenn die aus dem "Blumengeschäft" sicher auch aus irgendeiner "Natur" sind. ;D
Herzlich,
Martin
Hallo Naturfreunde -
na ja, in unserer Gegend gibt es noch vereinzelt Kopfweiden-Plantagen, deren Triebe jetzt "abgeerntet" werden um als traditionelles Bindematerial beim Rebschnitt Verwendung zu finden: Für jeden abgeschnittenen Weidenzweig treiben nächstes Jahr mehrere nach!
Das hat übrigens schon Robinson Crusoe bemerkt, als er für seine Wohnung auf der Insel eine Palisade aus Weidenstämmen anlegte.
Gruß
Rolf
Hallo Eckhard,
ein sehr schöner Schnitt und ein sehr schönes Foto.
Es erinnert mich sehr stark an ein Fluoreszenzpräparat. ;)
Sind die Wacker-Färbungen eigentlich auch fluoreszierend?
Herzlich Grüße
Frank
Hallo Frank,
Acridinrot und Acriflavin sind Fluoreszenzfarbstoffe.
Herzliche Grüsse
Eckhard
Hallo Frank,
die Pinus nigra Nadel hat R-D Müller mit W 3A gefärbt und ich habe davon eine Auflichtfluoreszenzaufnahme gemacht. Violettanregung:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/31644_44484397.jpg)
Hallo Klaus,
das sind Fotos nach meinem Geschmack . :)
Sehr schön.
Herzliche Grüße
Frank