Wer Spaß an Optik hat, kann sich hier mal am Beispiel anschauen, welche Qualität man von Mikroskopobjektiven erwarten kann und wie der Einfluss des Deckglases im Detail aussieht:
https://www.youtube.com/watch?v=n_dUgWDrYPw
(Mikroskopobjektive im Abschnitt ab 19:19)
Michael
Ein interessantes Video, auch wenn das Ergebnis nicht wirklich überraschend ist. Es steht ja nicht umsonst die Deckglasdicke auf dem Objektiv.
Methodisch steht der Test in meinen Augen auf etwas wackligen Beinen: Ein Unendlichobjektiv ohne Tubuslinse zu testen, sagt nicht viel über die Objektivqualität aus. Wesentliche Teile der optischen Fehler des Objektivs werden ja erst durch die Tubuslinse kompensiert. Insofern müsste man schon das optische Gesamtsystem testen, nicht nur einzelne Bestandteile daraus.
LG
Jürgen
Für monochromatisches Licht scheint es ohne Tubuslinse aber ok zu sein, wenigstens sieht die Wellenfront mit Deckglas sehr gut aus.
Überraschend ist es nicht, aber interessant mal zu sehen, dass die optische Qualität wirklich wie erwartet ist und wie die Wellenfront denn ohne passendes Deckglas aussieht.
Michael
Interessantes Video, danke für den Link! Bei Nikon Unendlichobjektiven ist es nicht nötig, für eine derartige Messung eine Tubuslinse zu verwenden, das Objektiv allein ist vollständig auskorrigiert. Bei den Objektiven der Leica PL-Generation (pre-HC/HCX) bin ich mir nicht sicher, aber ausgehend von dem gemessenem (monochromatischen) Strehl = 0.96 würde ich sagen, dass die Tubuslinse wenn überhaupt eher off-axis Aberrationen korrigiert (Werte >0.8 gelten als beugungsbegrenzt), und daher für einen solchen Test nicht nötig ist.
Viele Grüsse,
Fabian
Hallo Fabian,
im Unendlichsystem bei Leica übernimmt die Tubuslinse einen Teil der Korrektur der optischen Fehler (z.T. auch Bildfeldwölbung), wenn man diesem Dokument Glauben schenkt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?action=dlattach;topic=42816.0;attach=23229 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?action=dlattach;topic=42816.0;attach=23229)
In diesem Thread (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42816.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42816.0)) habe ich auch einmal Bilder eines Eichgitters mit und ohne Deckglas gepostet. Bei höheren Vergrößerungen spielt das natürlich eine Rolle.
So ein Interferometer wie im Video gezeigt ist sicher eine feine Sache, aber die Charakterisierung komplexer optischer Systeme wird mit so einem Gerät nicht einfach sein, da lauern sicher viele Fallstricke.
LG
Jürgen