Liebe Diatomeen-Freunde,
aus etwas fossilem Material von Dunkirk / Maryland (danke dem Spender) konnte ich einige Dauerpräparate anfertigen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/31723_47403907.jpg)
Coscinodiscus perforatus , wenn ich mich nicht täusche.
PlanApo 40/1,0 Öl , Hellfeld , Stapel aus 20 Bilder mit Helicon Focus verrechnet.
Wenn der Bildstapel schon vorhanden ist, dann doch auch gleich eine 3D-Ansicht für ein besseres Verständnis.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/31723_30639818.jpg)
Nun soll es in den "Poren" auch noch sehr fein geteilte "Siebe" geben, wenigstens zeigen es REM-Aufnahmen.
Für die normale Lichtmikroskopie aber praktisch nicht darstellbar. Also ein Fall für die UV-Technik.
Hier der Versuch.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/31723_36614568.jpg)
Leitz Apo 90/1,4 Öl , Kondensor immergiert NA 1,4 , UV-LED @ 365nm , Kamera SW-SKYnyx von Lumenera.
300 Bilder gemittelt (Rauschreduzierung) und mit Flatfield bereinigt.
Viel Spass und nächtliche Grüße
Peter Höbel
Hallo Peter,
das ist eine sehr schöne und klare Darstellung einer Diatomeen.
Arbeitest Du mit einer Spezialkamera, die um UV-Bereich empfindlich ist?
Mit einer "normalen" digitale SLR ist das so ja nicht zu fotografieren.
Ich muss mein Material aus Dunkirk auch mal wieder sichten ;)
Viele Grüße
Frank
Hallo Peter,
wie immer Superaufnahmen !
Hast Du von der Diatomee auch ein noch nicht eingedecktes Präparat ?
Ich würde gern mal ein paar Aufnahmen im Rasterlektronenmikroskop machen und versuchen die Diatomee mit dem Ionenstrahl
quer anzuschneiden.
viele Grüsse
Wilfried
@ Frank,
es ist eine monochrome Kamera, welche von ca. 350 - 1000nm empfindlich ist. Bis 365nm macht meine Optik noch mit. Es muß für diese Wellenlänge ALLES stimmen. D.h. auch schon das Einschlußmedium darf nicht absorbieren, wie z.B. Pleurax. Nach meinen Messungen
http://www.mikroskopie-ph.de/Einbettung.html
ist für Diatomeen ZRAX die beste Lösung. Leider recht schwer zu beschaffen, ganz abgesehen vom Theater beim Zoll ???
@ Wilfried,
Du hast eine Email. Das Angebot Klingt gut :D
Grüße
Peter
Hallo Peter,
deine Deckglasproben mit den nicht eingedeckten Dunkirk Proben sind heil angekommen und ich habe mir gestern abend auch
schon eine Stunde Maschinenzeit am Rasterelektronenmikroskop ergattert.
Leider ging die meiste Zeit mit Einarbeiten drauf (ich sass schon seit ca. einem Jahr nicht mehr selber am Gerät !) sodass ich deine oben gezeigte Coscinodiscus perforatus noch nicht finden konnte.
Aber zur Einstimmung mal ein paar nette Bildchen von Formen, die mir bei der Suche so über den Weg gelaufen sind ;D
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/32120_4322080.jpg)
Ausschnitt von oben:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/32120_60275915.jpg)
anderer Ausschnitt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/32120_28061642.jpg)
weitere Formen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/32120_54814357.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/32120_50726992.jpg)
ich werde die Suche demnächst fortsetzen
viele Grüsse
Wilfried
Hallo Wilfried,
es ist ein echter Genuß, hier zur Ergänzung REM-Aufnahmen zu sehen - und dann so hervorragende - danke!
Hallo Wilfried,
da frage ich mich nur, warum hast Du noch keine derartige Kiste in Deinem Labor?
Sehr schöne Aufnahmen. Der feine Aufbau der Schalen ist immer wieder höchst erstaunlich. Haeckel wäre begeistert!
Herzliche Grüsse
Eckhard
Hallo Wilfried,
tolle Aufnahmen, die man leider so mit dem Durchlichtmikroskop nicht machen kann.
Ich bin begeistert.
Wir haben an der Hochschule auch ein REM und ich hatte mal vor einem Jahr auch das Vergnügen daran arbeiten zu dürfen.
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Wilfried,
es freut mich, dass der Transport so gut funktionierte und meine Vorbereitung richtig war - immer heikel !
Sicher dürfen wir auf weitere und interessante Bilder hoffen ;D
Noch viel Erfolg bei der Suche nach neuen Eindrücken und einen schönen Tag,
herzliche Grüße
Peter
Hallo an alle,
vielen Dank für das Lob, aber es geht sicher auch noch besser, ich bin wie gesagt noch in der "Wiedereinarbeitungsphase".
Auf der zweiten Probe, die mir Peter Höbel geschickt hat und die ich bisher nur im Auflichtmikroskop duchgemustert habe, ist an Formenvielfalt deutlich mehr los.
Ich werde sie am Wochenende (da habe ich mehr Muße und es sitzt mir nicht dauernd einer mit "wichtigeren" Proben im Nacken)
fürs REM präparieren und untersuchen.
Zitat von: Eckhard in Februar 16, 2010, 10:02:44 VORMITTAG
da frage ich mich nur, warum hast Du noch keine derartige Kiste in Deinem Labor?
Ja das frage ich mich als Technikverliebter auch und habe ehrlich gesagt auch schon Ausschau gehalten (für die Zeit nach der Altersteilzeit).
Leider war es mir bisher auch nicht vergönnt eines dieser inzwischen erhältlichen kleinen Auftisch REMs fürs Istitut anzuschaffen um es dann rechtzeitig mit mir zusammen auszumustern ;D
viele Grüsse
Wilfried
Zitat von: FrankF in Februar 11, 2010, 08:17:17 VORMITTAGArbeitest Du mit einer Spezialkamera, die um UV-Bereich empfindlich ist?
Mit einer "normalen" digitale SLR ist das so ja nicht zu fotografieren.
Hallo Frank,
das geht schon http://www.naturfotograf.com/index2_PC.html, aber ob es sinnvoll und technisch einfach ist, dies z.B. mit einer der genannten DSLR zu realisieren wage ich zu bezweifeln.
Schöne Grüße, Thomas