Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Holger Adelmann in Oktober 22, 2023, 18:51:52 NACHMITTAGS

Titel: GEO: Mautia Hill - Yoderit
Beitrag von: Holger Adelmann in Oktober 22, 2023, 18:51:52 NACHMITTAGS
Liebe Kollegen,

ich hatte durch Glück eine Gesteinsprobe vom Mautia Hill in Tanzania bekommen und habe einen Dünnschliff anfertigen lassen.

Das sehr selten vorkommendes Hochdruck-Hochtemperatur-Orthosilikat Yoderit (Mg,Al,Fe3+)4[O|OH|(SiO4)2]2 wurde erstmals am Mautia Hill (Kongwa Distrikt) in Tanzania entdeckt und 1959 durch Duncan McKie und A. J. Radford im Mineralogical Magazine beschrieben (OriginalArbeit bei RRUFF (https://rruff.info/uploads/MM32_282.pdf)). Sie ehrten damit Hatten Schuyler Yoder, Jr., den Direktor des Geophysical Laboratory an der Carnegie Institution of Washington.

Mautia Hill ist, wie man auf dem Luftbild sieht, ein länglicher Hügel der sich nur ca. 50 m über die Umgebung erhebt (Foto im Travel LOG - siehe Link). Der Mautia Hill besteht Hauptsächlich aus Kyanit(=Disthen)-haltigem Orthogneis und deformiertem Marmor, in der Kontaktzone finden sich ein Granat-haltiger Amphibolit.
Man sieht auf der Google Maps Satellitenaufnahme sehr gut die beiden großen Schurfe im "whiteschist"

Der Yoderit findet sich in einer Matrix aus einem Talk- und Kyanit-haltigen metamorphisierten / metasomatisch verändertem Schiefer ("whiteschist"). Typisch sind Kyanit-Relikt, die vom Yoderit umschlossen werden (siehe meine Fotos).
Weitere Details auf der sehr guten Homepage von Alex Strekeisen (s. Link).

Der Yoderit imponiert in der Gesteinsprobe als tintenblaue (aber auch seltener bis dunkelgrüne) Körner.
Im Dünnschliff sieht man ihn bei PPL je nach Kornlage kaum gefärbt, gräulich, bis tintenblau.
Bei XPL fällt seine starke Anisotropie noch stärker auf. 
Der lamellare Talk fällt durch seine höheren Interferenzfarben der 3. Ordnung auf, die von Lila-Pink bis Seegrün gehen.
Die Kyanit-Relikte im Yoderit zeigen goldgelbe Interferenzfarben der 1. Ordnung.
In den Fotos sehe ich auch reichlich Quarz.

Manches Mal sieht man im Kyanit rote Einschlüsse, die mich an Piemontit erinnern (Olaf?)

Für die Animation reichen die MB nicht, ich poste die als Nachtrag in einem neuen Post.

Einige Links folgen:


Homepage Alex Strekeisen (https://www.alexstrekeisen.it/english/meta/yoderite.php)

Travel LOG (https://www.cecileraleydesigns.com/blogs/travel/tagged/mautia-hill)


Viele Grüße,
Holger

Titel: Aw: GEO: Mautia Hill - Yoderit
Beitrag von: Holger Adelmann in Oktober 23, 2023, 00:12:17 VORMITTAG
Die Animation ist jetzt hier auf Youtube.
Leider kann ich animierte GIFs mit guter Auflösung nicht im Forum hochladen ... schade.
Dennoch viel Spass beim Anschauen.
Holger

Titel: Aw: GEO: Mautia Hill - Yoderit
Beitrag von: Florian D. in Oktober 23, 2023, 08:32:39 VORMITTAG
Lieber Holger,

toller Schliff, danke für's Zeigen!
Beim Youtube Video wird allerdings nur "! Dieses Video ist privat" angezeigt.

Viele Grüsse
Florian
Titel: Aw: GEO: Mautia Hill - Yoderit
Beitrag von: Holger Adelmann in Oktober 23, 2023, 10:12:49 VORMITTAG
Video ist jetzt "Public".
Viel Spass.
Titel: Aw: GEO: Mautia Hill - Yoderit
Beitrag von: PolMik in Oktober 23, 2023, 10:45:15 VORMITTAG
Hallo Holger,

das ist ein tolles Mineral. In Mindat.org hat es eine etwas verständlichere Summenformel. Die Darstellung des Schliffes ist sehr gut gelungen.So etwas gibt es weltweit nur an zwei Stellen in Afrika. Danke für das Zeigen. Auch das Video auf youtube ist sehr instruktiv.

Viele Grüße
Michael

 
Titel: Aw: GEO: Mautia Hill - Yoderit
Beitrag von: olaf.med in Oktober 23, 2023, 11:29:21 VORMITTAG
Lieber Holger,

wieder einmal ein phantastischer Beitrag von Dir über ein spektakuläres Mineral! Herzlichen Dank.

Die Farbe der Einschlüsse im Disthen spricht tatsächlich für Piemontit.

Glück Auf, Olaf
Titel: Aw: GEO: Mautia Hill - Yoderit
Beitrag von: hugojun in Oktober 24, 2023, 10:08:21 VORMITTAG
Hallo Holger ,

toller Beitrag und tolle Bilder.

Eine Frage zum Video bzw. Bild 7:

Das linke Bild ist mit ,,Nicols II" untertitelt.

,,Im Dünnschliff sieht man ihn bei PPL je nach Kornlage kaum gefärbt": Bild 3.

Die komplementär Farbe ( POL II ) ist ( fast ) gleich Interferenz Farbe ( POL +) ?, Bild 7

DUNCAN :..." The pleochroic scheme is α pale Prussian blue, β indigo, y light olive-green, with absorp-

tion β > α > γ..."

Dein Schliff sollte also α – β zeigen, wie in Bild 5.

Bild 3, y light olive-green, dennoch ist das gleiche Korn in Bild 7 links abwechselnd pale Prussian und indigo ,

ist Bild 7 links also II POL oder lin POL ?

LG
Jürgen
Titel: Aw: GEO: Mautia Hill - Yoderit
Beitrag von: Holger Adelmann in Oktober 24, 2023, 16:55:07 NACHMITTAGS
Ah - ich muss das im Template ändern - soll heißen PPL, (nicht II) ...
Ich nenne das dann PPL / XPL
Ich kann das Bild und Video dann updaten ... danke Dir :)

LG
Holger
Titel: Aw: GEO: Mautia Hill - Yoderit
Beitrag von: Holger Adelmann in Oktober 24, 2023, 17:49:01 NACHMITTAGS
Bild ist korrigiert, lieber Jürgen. Es ist jetzt klar: PPL & XPL.
Das Youtube-Video unten, welches die Animation zeigt, ist auch ersetzt.
Holger