Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Miner in Februar 12, 2010, 00:26:27 VORMITTAG

Titel: Mal ein paar Kristalle zur Abwechselung
Beitrag von: Miner in Februar 12, 2010, 00:26:27 VORMITTAG
Bis(tetramehylammonium)-Hexafluorozirkonat, auf dem Uhrglas in Luft.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/31795_52801053.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/31795_27237168.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/31795_17713017.jpg)

Und hier ein einzelner Vertreter in der Immersionszelle in Fenchelöl.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/31795_58888299.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/31795_32727789.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/31795_63464403.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/31795_37325887.jpg)
Im letzten Bild sieht man schön, wie der Kristall zum linken und zum rechten Rand keilförmig dünner wird und die Interferenzfarben darum immer niedriger werden, je dichter man zum Rand kommt.
Titel: Re: Mal ein paar Kristalle zur Abwechselung
Beitrag von: Miner in Februar 12, 2010, 00:28:36 VORMITTAG
Und was da von rechts oben in's Bild und bis zum Kristall ragt ist natürlich der Glasfaden, auf den der Kristall aufgeklebt ist.
Ole
Titel: Re: Mal ein paar Kristalle zur Abwechselung
Beitrag von: micromax in Februar 12, 2010, 09:21:06 VORMITTAG
Hallo Ole,
sehr schöne Beispiele. Könntest Du bitte die Prozedur etwas näher erklären? Mich interessiert:

- was für ein Salz ist dieses Bis(tetramehylammonium)-Hexafluorozirkonat?
- Wie wird der Kristall auf einen Glasfaden geklebt?
- Was sieht die Immersionszelle aus?

Danke und Grüße
mikromax
Titel: Re: Mal ein paar Kristalle zur Abwechselung
Beitrag von: Miner in Februar 12, 2010, 11:11:56 VORMITTAG
Tag Micromax,
was für ein Salz Bis(tetramethylammonium)-Hexafluorozirkonat ist, weiß ich auch nicht recht zu sagen. Es ist wasserlöslich und wahrscheinlich nicht so gesund (zumindest ist Hexafluorozirkonsäure giftig). Die Kristalle sind, wie man sieht, farblos und scheinen orthorhombisch zu sein.
Der Kristall ist einfach mit Sekundenkleber am Glasfaden festgeklebt. Die Immersionszelle besteht aus zwei kleinen streifenförmigen Stücken Deckglas, die an einem Ende halbrund abgeschliffen sind. Am anderen Ende sind sie auf die Ober- und Unterseite einer 2 mm dicken Aluplatte geklebt. So entsteht eine kleine Kammer, aus der das Öl nicht rausfliesst, und die man den Glasfaden mit dem Kristall steckt.