Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: liftboy in Oktober 31, 2023, 14:26:58 NACHMITTAGS

Titel: Welche Rotalge?
Beitrag von: liftboy in Oktober 31, 2023, 14:26:58 NACHMITTAGS
Hallo erstmal,

beim Urlaub auf Fehmarn ein Stück Tang (Rotalge?) aus dem Spülsaum mitgenommen. Den find ich in keinem Buch, obwohl im Aufbau einzigartig: An den dünnen Endstielen windet sich das "Blatt" spiralig nach oben, ähnlich Trypanosoma.
Das mikroskopische Bild zeigt schon bei 20facher Vergrößerung den typischen Zellaufbau. Für Information immer dankbar.
Wolfgang

https://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/Bilder/rot-Fehmarn-2k.JPG

https://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/Bilder/rot-Fehmarn-3k.JPG

https://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/Bilder/feh1.jpg

https://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/Bilder/feh2.jpg

Titel: Aw: Welche Rotalge?
Beitrag von: purkinje in Oktober 31, 2023, 14:51:26 NACHMITTAGS
funktioniert über Bild einfügen, neben youtubesymbol
(https://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/Bilder/rot-Fehmarn-2k.JPG)
Titel: Aw: Welche Rotalge?
Beitrag von: Peter V. in Oktober 31, 2023, 15:25:18 NACHMITTAGS
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=35628.0

LG Peter
Titel: Aw: Welche Rotalge?
Beitrag von: liftboy in Oktober 31, 2023, 15:57:37 NACHMITTAGS
Na fein, dann gibts jetzt auch Bilder :-)
Nun brauch ich nur noch einen Namen, und die Welt ist in Ordnung (oder muss ich mir doch das Büchlein "Was finde ich da am Strand" anschaffen?

Grüße
Wolfgang
Titel: Aw: Welche Rotalge?
Beitrag von: Gerd Schmahl in Oktober 31, 2023, 18:38:05 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,
könnte das vielleicht der Flügel-Seeampher (https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCgel-Seeampfer) sein?
LG Gerd
Titel: Aw: Welche Rotalge?
Beitrag von: liftboy in November 01, 2023, 09:15:07 VORMITTAG
Hallo Gerd,

in der Abteilung war ich auch schon :-( die Farbe passt, aber das wars dann auch schon.
ZitatDer Flügel-Seeampfer ist mit einer Haftscheibe mit Randlappen am Untergrund festgewachsen.(ansatzweise erkennbar) Daraus entspringen dichte Büschel von hellroten bis dunkel-braunroten, bandförmigen Thallusabschnitten. (passt)Sie werden bis 20 cm lang und 1 bis 4 (selten 8–12[1]) mm breit und sind stark und unregelmäßig verzweigt,(passt auch) teilweise auch fast gabelig. (passt nicht)Sie besitzen eine kräftige Mittelrippe und sind beidseitig mit einer einschichtigen zarten Blattfläche geflügelt. (passt! allerdings windet sich diese Blattfläche über die ganze Stiellänge spiralig nach oben) An der Basis oder an älteren Exemplaren kann dieser Saum fehlen, so dass der Thallus dort stielartig wirkt. Auf der Thallusfläche sind bei ausgewachsenen Algen schwache Seitenadern zu erkennen. (passt nicht) Der Thallusrand ist glatt, die Abschnitte enden stumpf, abgerundet-gelappt (passt) oder schief zangenartig geteilt. (passt nicht)

Du siehst also, ganz so einfach ist es nicht. Mir fehlt da die Spezialliteratur für das Meerwasser (hab ich hier nicht ;-} )
Das Zeug war im Spülsaum zusammen mit Seegras, allerdings nur in geringer Menge und nie größere Stücke. Fundort: Fehmarn, Burgtiefe, Südstrand.

Viele Grüße
Wolfgang